Versandkostenfrei ab 75€ Bestellwert            ✓ Kauf auf Rechnung *         ✓ E-Rechnung

Kontaktiere uns gerne:  info@geosaver.com  +49 7268 2549822

✓ Kauf auf Rechnung *         ✓ E-Rechnung

  • Das Arbeitsheft ist vorgesehen zum Einsatz in der Grundschule in Klasse 4 sowie in den Klassen 5 und 6. Die Arbeitsblätter enthalten zahlreiche Lesetexte und motivierende Übungen und Aufgaben zum schreiben von Szenen. Die Kopiervorlagen sind bestens geeignet zum selbsts

    inkl. 7 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Das Arbeitsheft ist vorgesehen zum Einsatz in der Grundschule in den Klassen 2 bis 4. Die Arbeitsblätter enthalten zahlreiche Infotexte sowie Aufgabenstellungen hierzu. Die Kopiervorlagen eignen sich bestens zum selbstständigen Arbeiten und sind mit Lösungen - auch zur

    inkl. 7 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Dieses Begleitmaterial zur Lektüre "Paul Vier und die Schröders" bietet direkt einsetzbares Begleitmaterial zum Buch, das in den Arbeitsblättern inhaltlich kapitelweise aufgearbeitet wird. Der Band ist vorgesehen zum Einsatz in der Grundschule in Klasse 4 sowie in der S

    inkl. 7 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Lieferumfang
    • 1 × Spulenkörper, 60/60 mm
    • 1 × Kupferlackdraht
    • 1 × Heizdraht, umsponnen
    • 15 × Flach-Batterie 3R12, Alkaline, 4,5 V
    • 1 × Kupferdraht mit Isolierung
    • 15 × Fassung E 10
    • 15 × Thermometer mit Metallskala
    • 32 × Polklemme, 7 mm, vernickelt
    • 15 × Schraubendreher 110 mm, Klinge 5 mm
    • 2 × Glühlampen E10 / 3,5 V / 0,2 A, 10 Stück
    • 15 × Hebelschalter, einpolig
    • 1 × Eisennägel, 15 Stück
    • 15 × Kleinmaterial Stromkreise (in Schachtel)
    • 1 × Bauteile Fahrzeug für Stromkreise
    • 1 × Brett, 120x90mm für 31772
    • 1 × Stecksockel mit 2 Buchsen, 120/90 mm
    • 2 × Kupferdraht, weich, 450/1,5 mm
    • 1 × Kupferdraht, halbhart, 200/2 mm
    • 2 × Abgreifklemme mit 4-mm-Stecker
    • 1 × Schachtel mit Klebemasse, Büroklammern und Reißnägeln
    • 1 × Lehrerhandreichung Stromkreise
    • 1 × Einräumplan Stromkreise
    • 1 × Experimentieren an Stationen: Experimentieren mit Strom
    • 1 × Lehrerheft Stromkreise, englisch

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • NICHT VORRÄTIG
    eXperiBot ist der perfekte Lernroboter für Ihren Unterricht: super schnell zusammengebaut und mit den kontextbezogenen Unterrichtsmaterialien für Ihre Schülerinnen und Schüler sehr schnell im Unterricht ab Klasse 5 einsetzbar. eXperiBot besticht durch seine Einfachheit, Schritt-für-Schritt-Logik und Reduktion auf das Wesentliche für den Unterrichtseinsatz. Arianna, unsere Programmiererin im dazugehörigen Comic, steht mit Rat und Tipps zur Seite. So kann wirklich jede(r) Programmieren lernen. Die Anschaffung von 4 eXperiBot Lernrobotern ist gleichzeitig die optimale Grundlage für die weitere Nutzung der kontextualisierten Unterrichtsmaterialien: • Die smarte Fabrik (71630) ab Klasse 5 • Das Unterrichtsmaterial Smarte Fabrik 71631 ist ein Komplett-Set und enthält genau alle Roboter Module und Bauteile zum Bau der Smarten Fabrik. FÖRDERFÄHIG über den DIGITALPAKT 2022 wurde der eXperiBot Lernroboter für den Best European Learning Materials Award (BELMA) nominiert.
  • Unser elektronischer Schalter lässt sich ohne zusätzliche Betriebsspannung direkt in jeden Gleichstromkreis einbauen und mit vielen Produkten, z. B. der Elektrik-Reihe ergänzen. Das ermöglicht die digitale Steuerung vom einfachen elektrischen Stromkreis bis hin zu komplexen, zeit- oder sensorgesteuerten Relais-Schaltungen über einen Minicontroller. So lassen sich u. a. Verbraucher wie Spots, Lautsprecherboxen oder Elektromagnete direkt betreiben. Mit der 4-mm-Buchse-Stecker-Kombination lässt sich der elektronische Schalter in jedes Standard-Stecksystem mit 19-mm-Raster sofort einstecken und wie jedes andere Bauteil verbinden. Einfach einstecken und loslegen! FÖRDERFÄHIG über den DIGITALPAKT Lieferumfang: • Platine mit elektronischem Schalter (ca. 30 x 40 mm) • 4-mm Buchse-Stecker-Kombination (rot / schwarz für Standard-Stecksysteme mit 19-mm-Raster) • Grove-Kabel (20 cm) zur Ansteuerung über Calliope, Arduino o. a. • Kurzanleitung • editierbare Arbeitsblätter im Downloadbereich

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Dieser Bausatz von fischertechnik macht es Schülerinnen und Schülern ab Klasse 3 leicht, die Grundsätze der Programmierung mit dem Calliope mini spielerisch zu erlernen. Ganz nach fischertechnik Art können drei stationäre Modelle mit Bauanleitung konstruiert werden. Das große Plus ist die Kombination der Sensoren und Aktoren mit dem Microcontroller Calliope mini. Damit können die Kinder die Steuerung leicht verständlicher Modelle wie Händetrockner, Ampel und Schranke verstehen lernen. In Projekt- und Gruppenarbeit können die Kinder die Funktionsweise von Aktoren und Sensoren verstehen, vertiefen und einüben. Der fischertechnik Calliope: - ist ein leichtverständlicher Einstieg in die Welt der Programmierung - kann im angeleiteten und freien Unterricht eingesetzt werden - erlaubt das Erlernen der Grundlagen der Robotik mit Schwerpunkt Messen, Steuern, Regeln Das dazugehörige didaktische Begleitheft mit Lehrer- und Unterrichtsmaterial bietet eine Schritt für Schritt Anleitung zur Inbetriebnahme und verschiedene Aufgabenstellungen. FÖRDERFÄHIG über den DIGITALPAKT

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Die Box enthält eine Anleitung und Materialien, u. a. eine Schallbox, Reagenzgläser, Klangplatten, Saitenspanner und einen Hörschlauch. Mit den Materialien der Box können grundlegende Experimente aus dem Bereich Klänge durchgeführt werden. Die Anleitung beschreibt die folgenden 8 Experimente: • Was ist Schall? • Kann man Schall sehen? • Schall übt Druck aus • Wie kann Schall verstärkt werden? • Wie kann Schall übertragen werden? • Hohe und tiefe Töne • Tönende Luft • Tonkombinationen / Musik

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Die Mini-Box Biologie enthält Materialien zum erfolgreichen Mikroskopieren und Präparieren, die an jedem Arbeitsplatz benötigt werden. Die mitgelieferte Anleitung beinhaltet Gebrauchsanweisungen für alle Geräte. Zahlreiche Vorschläge für mögliche Untersuchungen werden ausführlich beschrieben und vereinfachen den Weg in die Welt des Mikrokosmos. Mithilfe des Hand-Mikrotoms lassen sich besonders dünne Schnitte von Pflanzenteilen oder Gewebestücken herstellen. Die Blüten- und Blattpresse eignet sich zum: • Anlegen eines Herbariums, • Unterscheiden verschiedener Blattformen, • Vergleich der Blätter einer Pflanzenart von verschiedenen Standorten, • Pressen von Gräsern, Getreideähren (Artenunterscheidung) und Wurzeln, • Aufzeigen der fortschreitenden Laubfärbung an gepressten Blättern, • Darstellen von Wachstumsreihen keimender Pflanzen (Bohne, Weizen).

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Die Box enthält eine Anleitung und Materialien, u. a. eine Magnetnadel mit Halter, eine Windrose, Stabmagnete, Eisenpulver, eine Schale, Hakengewichte, Kleinmaterial und vieles mehr. Mit den Materialien der Box können grundlegende Experimente aus den Bereichen Magnetismus und Elektrostatik durchgeführt werden. Die Anleitung beschreibt die folgenden 17 Experimente: • Sind alle Stoffe magnetisch? • Magnete haben Kraft • Magnetische Kraftlinien • Durchdringende Kräfte • Wenn sich zwei Magnete begegnen • Können Magnete schweben? • Wie man einen Magnet herstellen kann • Ein Magnet-Motor • Nachweis des Magnetfelds der Erde • Wie man den Magnetismus nutzen kann • Reibungselektrizität • Kraftwirkung zwischen zwei geladenen Körpern • Polarisation und Influenz • Der geladene Luftballon • Modell eines Elektroskops • Influenz beim Elektroskop • Elektrostatischer Tanz

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Die Box enthält eine Anleitung und Materialien, z. B. einen Ständer, ein Schaufelrad, Glasrohre, Gummistopfen, eine Luftkissenplatte und Schwimmkörper. Mit den Materialien der Box können grundlegende Experimente aus den Bereichen Luft und Wasser durchgeführt werden. Die Anleitung beschreibt die folgenden 27 Experimente: • Ist Wasser ein Körper? • Wasser kann Luft verdrängen • Wasser gegen Luft • Oberfläche von Flüssigkeiten • Verbundene Gefäße • Wasser kann klettern • Druckausbreitung in Flüssigkeiten • Prinzip eines hydraulischen Hebers • Einfache Wasserwaage • Prinzip einer Saugleitung • Prinzip einer Pipette • Schwimmendes Metall • Strömendes Wasser hat Kraft • Ist Luft ein Körper? • Luft kann Wasser verdrängen • Verdichtung und Ausdehnung von Gasen • Prinzip des U-Rohr-Manometers • Wie man Luft ausdehnen kann • Druck in Flüssigkeiten • Schwebendes Wasser • Luft gegen Wasser • Eine Wassersäule • Wirkung des Unterdrucks (Saughaken) • Kraftübertragung mit Luft • Strömungsenergie • Rückstoßprinzip • Prinzip des Luftkissens

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Die Box enthält eine Anleitung und Materialien, u. a. Teelichter, ein Thermometer, Becher, Glasrohre, Erlenmeyerkolben, Gummistopfen und ein Brennergestell. Mit den Materialien der Box können grundlegende Experimente aus dem Bereich Wärme durchgeführt werden. Die Anleitung beschreibt die folgenden 10 Experimente: • Modell eines Thermometers • Technisches Thermometer • Verdampfen und Kondensieren • Wärmestrahlung • Absorption von Wärmestrahlung • Wärmeleitung • Wärmeleitung in Wasser • Formänderung durch Wärme • Volumenänderung von Luft bei Erwärmung und Abkühlung • Volumenänderung von Wasserdampf bei Erwärmung und Abkühlung

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Die Box enthält eine Anleitung und Materialien, z. B. eine Pro-jektionsschachtel, eine Taschenlampe mit Lampenhalter, Batterien, eine Schlitzblende, Linsen, Schirme und einen Schattenstab. Eine Profilschiene, auf die optische Elemente gestellt werden, dient als Optische Bank. Mit den Materialien der Box können grundlegende Experimente aus dem Bereich Optik durchgeführt werden. Die Anleitung beschreibt die folgenden 15 Experimente: • Ausbreitung des Lichts • Entstehung des Schattens • Reflexion von Licht • Brechung des Lichts • Reflexion an einem Spiegel • Bilder am ebenen Spiegel • Brennpunkt einer Sammellinse • Bilder durch Sammellinsen • Funktion des Auges • Funktion der Brille • Modell einer Kamera • Modell eines Diaprojektors • Modell eines astronomischen Fernrohrs • Modell eines Mikroskops • Zerlegung des Lichts

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Die Box enthält eine Anleitung und Materialien, z. B. Profilschiene mit Fuß, Rollen, Hakengewichte, Kraftmesser und Waagschalen. Mit den Materialien der Box können grundlegende Experimente aus dem Bereich Mechanik durchgeführt werden. Die Anleitung beschreibt die folgenden 15 Experimente: • Kraftwirkung • Kraftmessung • Federwaage • Reibungskräfte • Standfestigkeit • Schwerpunkt • Balkenwaage • Zweiseitiger Hebel • Einseitiger Hebel • Laufgewichtswaage • Feste Rolle (2 Versuche) • Lose Rolle • Feste und lose Rolle • Geneigte Ebene

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Die Box enthält eine Anleitung und Materialien, u. a. eine Grundplatte, Steckelemente, Batterien, Lampen mit Haltern, Kabel, Stecker, und Krokodilklemmen. Mit den Materialien der Box können grundlegende Experimente aus dem Bereich Elektrik durchgeführt werden. Die Anleitung beschreibt die folgenden 11 Experimente: • Elektrischer Stromkreis • Elektrischer Stromkreis mit Schalter • Leiter und Nichtleiter • Stromleitung in Flüssigkeiten • Elektrischer Widerstand • Wärmewirkung des elektrischen Stroms • Magnetische Wirkung des elektrischen Stroms • Elektromagnet • Reihenschaltung in einem Stromkreis • Parallelschaltung in einem Stromkreis • Chemische Wirkung des elektrischen Stroms

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Elektrizität, echt spannend! Elektrizität spielt in unserem Leben eine große Rolle und umgibt die Kinder in fast allen Lebensbereichen. Spielerisch erfahren die Kinder, wie statische Aufladung entsteht und was sie bewirken kann. Die Kinder lernen, wie ein Stromkreis aufgebaut wird und welche unterschiedlichen Schaltungen es gibt. Mit den Experimenten können sie ausprobieren, welche Materialien Strom leiten und welche Materialien als Isolation genutzt werden können. Die Kinder können herausfinden, wie ein Morseapparat oder eine einfache Alarmanlage funktionieren. Versuchsanleitung Alle Versuche und deren wissenschaftlicher Hintergrund sind genau erklärt. Kurze Geschichten aus dem Alltag von Anja und Leon bieten einen Einstieg in das Thema. Ablaufpläne Kinder können anhand von Bildern die Versuche selbstständig durchführen und so z. B. entdecken, wie ein Stromkreis aufgebaut wird oder wie ein Schalter funktioniert. Materialkarten Mithilfe der Karten lernen die Kinder die Materialien und deren Bezeichnung kennen.

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Hebel, Rolle und Magnet – da bewegt sich was! In diesem Koffer dreht sich alles um Kräfte, die den Kindern im Alltag begegnen. Sie werden staunen wo sich überall ein Hebel versteckt oder Rollen Kräfte umlenken. Besonders anziehend ist für die Kinder das Thema Magnetismus. Durch einfache Versuche lernen die Kinder die Wirkung eines Hebels kennen und wie sie sich diese zu Nutzen machen können. Sie können auch als Detektive herausfinden, wo uns im Haus und Garten Hebel helfen. Genauso können sie den Nutzen von Rollen beim Heben von Gewichten bis hin zum Bau eines Flaschenzugs erleben. Im Bereich Magnetismus erfahren sie welche Gegenstände magnetisch sind und wie sich Magneten verhalten. Versuchsanleitung Alle Versuche und deren wissenschaftlicher Hintergrund sind genau erklärt. Kurze Geschichten aus dem Alltag von Anja und Leon bieten einen Einstieg in das Thema. Ablaufpläne Kinder können anhand von Bildern die Versuche selbstständig durchführen und so z. B. entdecken, dass man mit einem Hebel schwere Gegenstände leichter bewegen kann. Materialkarten Mithilfe der Karten lernen die Kinder die Materialien und deren Bezeichnung kennen.

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Licht und Schall – echt interessant! Wie entsteht ein Schatten? Kann ich um die Ecke leuchten? Warum ist der Himmel manchmal rot? Diesen und vielen anderen Fragen rund ums Thema Licht können die Kinder mithilfe der Versuche auf den Grund gehen. Sie experimentieren mit Licht und Spiegeln oder auch mit Lichtbrechung und Lichtfarben. Mit den Experimenten zum Thema Schall können die Kinder ausprobieren wie Töne entstehen, wie sie die Tonhöhe beeinflussen können oder wie Schall übertragen werde kann. In weiteren Versuchen erleben sie, dass man Schall hören, sehen und auch fühlen kann. Versuchsanleitung Alle Versuche und deren wissenschaftlicher Hintergrund sind genau erklärt. Kurze Geschichten aus dem Alltag von Anja und Leon bieten einen Einstieg in das Thema. Ablaufpläne Kinder können anhand von Bildern die Versuche selbstständig durchführen und so z. B. entdecken, dass Schall übertragen wird oder Licht umgelenkt werden kann. Materialkarten Mithilfe der Karten lernen die Kinder die Materialien und deren Bezeichnung kennen. Hinweis: Es handelt sich um eine LED-Glühbirne mit 3,5V.

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Der Natur auf der Spur! Das Thema Natur und Umwelt ist eines der wichtigsten im Kindergartenalltag. In der Kiste Natur und Umwelt finden Sie über 30 spannende Experimente, die die Kinder anregen, sich mit ihrer Umwelt auseinanderzusetzen. Der Zusammenhang zwischen Pflanzen, Tieren, Menschen und der unbelebten Natur wird verdeutlicht. Die Kinder erfahren, dass es wichtig ist, die Umwelt zu schützen und dass sie selbst handeln können. Ausflüge können zur Naturbeobachtung genutzt werden, bei denen die Kinder gleichzeitig Forschungsaufträge, wie das Sammeln von Pflanzen, Steinen oder Tieren bekommen, um diese später zu untersuchen. Die Ergebnisse ihrer Forschungen können die Kinder in einem Portfolio aufbewahren, in Bildern festhalten oder eine Sammlung anlegen. Sie können diese Ergebnisse auch als Ausstellung in der KiTa zeigen. Versuchsanleitung Alle Versuche und deren wissenschaftlicher Hintergrund sind genau erklärt. Kurze Geschichten aus dem Alltag von Anja und Leon bieten einen Einstieg in das Thema. Ablaufpläne Kinder können anhand von Bildern die Versuche selbstständig durchführen und so z. B. entdecken, dass Pflanzen zum Licht wachsen. Materialkarten Mithilfe der Karten lernen die Kinder die Materialien und deren Bezeichnung kennen.

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Wasser und Luft – echt stark! Mit dieser Experimentierkiste können die Kinder die Eigenschaften von Wasser und Luft erleben. In spannenden Versuchen können sie selbstständig herausfinden, wie man die Kraft des Wassers nutzen kann. Mit einem Beispiel aus der Hydraulik erfahren sie, wie Wasser Kraft übertragen kann. Die Kinder entdecken, dass man Luft sehen und spüren kann und sogar mit ihrer Hilfe etwas bewegen kann. Gemeinsam können sie herausfinden, wie man mit Wasser und Wind Energie erzeugen kann. Versuchsanleitung Alle Versuche und deren wissenschaftlicher Hintergrund sind genau erklärt. Kurze Geschichten aus dem Alltag von Anja und Leon bieten einen Einstieg in das Thema. Ablaufpläne Kinder können anhand von Bildern die Versuche selbstständig durchführen und so z. B. ent-decken, dass Wasser Kraft übertragen kann oder Luft Türen öffnet. Materialkarten Mithilfe der Karten lernen die Kinder die Materialien und deren Bezeichnung kennen.

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Die Schülerkoffer mit viel Material zum Anfassen helfen den Schülerinnen und Schülern, Mathematik besser zu verstehen. Sie enthalten Anschauungsmittel wie Würfel, Punktefelder, Bruchstreifen oder Zahlenstrahlen und v. a. m., mit denen z. B. Mengen, Zahlenräume und Dimensionen be„greifbar„ werden. Die Sammlung enthält unter anderem: • Zehntel- und Hundertstel-Zahlenstrahl (je 2 m lang) und Tausendstel-Folie • 100 Wendeplättchen, 5 Würfel • 4 Folienstifte (abwaschbar) • Kartensatz „Brüche, Prozente, Dezimalzahlen“ mit weit über 850 Einzelkarten Alle Materialien sind übersichtlich im stabilen Transport- und Aufbewahrungskoffer sortiert. Begleitmaterial • Die Materialien veranschaulichen mathematische Sachverhalte und ergänzen so die Förderbausteine „Mathe sicher können: Brüche Prozente, Dezimalzahlen“ des Cornelsen Verlags. • In den dazugehörigen Handreichungen finden Sie auch Hinweise und Tipps zur Materialsammlung für ein Diagnose- und Förderkonzept. • Die Förderbausteine und Handreichungen sind nicht im Lieferumfang enthalten. Diese können Sie beim Cornelsen Verlag bestellen.

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Diese umfangreichen Schülerkoffer mit viel Material zum Anfassen helfen Ihren Schülerinnen und Schülern, Mathematik besser zu verstehen. Sie enthalten Anschauungsmittel wie Würfel, Punktefelder, Bruchstreifen oder Zahlenstrahlen und v. a. m., mit denen z. B. Mengen, Zahlenräume und Dimensionen be„greifbar„ werden. Die Sammlung enthält unter anderem: • 3 Dezimalrechensätze mit je 1 Tausenderwürfel, 10 Hunderterplatten, 10 Zehnerstangen und 100 Einerwürfeln • Hunderterkette, Hunderterstrahl, 15 Würfel und 15 Spielfiguren • Je 5 große und kleine Malwinkel und Abdeckstreifen für die Punktefelder • 4 Folienstifte (abwaschbar) • Großer Zahlenstrahl (0 bis 1.000, 2 m lang) • 150 Wendeplättchen • Kartensatz „Natürliche Zahlen“ mit über 500 Einzelkarten Alle Materialien sind übersichtlich im stabilen Transport- und Aufbewahrungskoffer sortiert. Begleitmaterial • Die Materialien veranschaulichen mathematische Sachverhalte und ergänzen so die Förderbausteine „Mathe sicher können: Natürliche Zahlen“ des Cornelsen Verlags. • In den dazugehörigen Handreichungen finden Sie auch Hinweise und Tipps zur Materialsammlung für ein Diagnose- und Förderkonzept. • Die Förderbausteine und Handreichungen sind nicht im Lieferumfang enthalten. Diese können Sie beim Cornelsen Verlag bestellen.

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • In der Schachtel können verschiedene Samen zum Keimen gebracht und ihr Wachsen zum Licht (Lichtwendigkeit) beobachtet werden. Schwarze Kunststoffschachtel mit zwei Innenstegen und einer großen seitlichen Bohrung, Deckel, Tropfpipette und Watte. Mit Anleitung.

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Der praktische Versuchsgarten zeigt, wie die Pflanzen keimen und wachsen, wie sie sich zum Licht drehen, wie sie klettern und sich winden oder wie sie auf Berührungen reagieren. Das Mehrzweckbecken mit Keimungseinsätzen eignet sich zum Vergleichen unterschiedlicher Pflanzen. Es kann ohne die Einsätze unter Verwendung des mitgelieferten Deckels auch zur Haltung, Beobachtung oder Züchtung von Kleintieren verwendet werden. Im Set enthalten sind: • Mehrzweckbecken mit Deckel • Keimungseinsätze • Spezialsaugpappen • Wurzeltrennscheibe • Pipette • Rankstäbe mit Verbindungswürfeln • Anleitungsheft Die Anleitung beschreibt die folgenden Versuche und Langzeitbeobachtungen: • Wachstum von Pflanzenteilen (Erdwendigkeit) • Lichtwendigkeit von Pflanzen • Klettern und Winden von Pflanzen • Reaktion von Pflanzen auf Licht- und Berührungsreize • Bedeutung verschiedener Faktoren für das Wachstum von Pflanzen (Wasser, Erde, Luft, Wärme, Licht)

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Besonders für den Unterricht geeignetes, einfaches und preiswertes Stereo-Mikroskop.

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Einfach und sicher zu bedienendes, sehr preiswertes Einsteiger-Mikroskop. Besonders geeignet für naturwissenschaftlichen Unterricht der Klassen 5 bis 6 und weitergehende Untersuchungen im Biologieunterricht.

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • 3-fache Größe. Das ideale Modell zur Demonstration der korrekten Zahnputztechnik vor der ganzen Klasse. Die passende Riesenzahnbürste wird mitgeliefert. Beide Gebisshälften sind beweglich miteinander verbunden und eignen sich auch zur Darstellung eines Über- oder Unterbisses.

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Das Demo-Set Berlese-Apparatur ist zur qualitativen wie auch quantitativen Untersuchung von beispielhaften Bodenhabitaten gedacht und kann sowohl im NaWi- als auch im Fachunterricht eingesetzt werden. Die Berlese-Apparatur (auch als Berlese-Tullgren-Trichter bezeichnet) ist speziell für die biologische Untersuchung von Bodenproben entwickelt, um Kleinstlebewesen (Mikroarthropoden) aus Mulch, Laub- und Nadelstreu auszulesen. Die in dem Auffanggefäß gesammelten Lebewesen können nun mikroskopisch untersucht und mithilfe eines Bestimmungsschlüssels bezeichnet werden. Ein einfacher, bebilderter und farbiger Bestimmungsschlüssel für den Einsatz im Unterricht liegt bei, ebenso wie eine kurze Anleitung. Unter Normalbedingungen (keine langen Hitzeperioden, keine plötzlichen Temperaturschwankungen, keine extremen Niederschlagsmengen) spiegelt die Fundmenge an Bodenlebewesen (quantitativ und qualitativ) die Biodiversität wider. Das Vorkommen bestimmter Arten (Zeigerarten) und auch die Vielfalt lässt Rückschlüsse auf die Bodenqualität zu. Kleininsekten, Asseln, Springschwänze usw. spiegeln die Vielfalt an Bodenorganismen wider, die ausschlaggebend für funktionale Stoffkreisläufe und Prozesse in den Ökosystemen ist. Landwirtschaftliche Nutzung hat oft erheblichen Einfluss auf die Populationsdichte und Biodiversität der Bodenflächen.

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Die Berlese-Apparatur (auch als Berlese-Tullgren-Trichter bezeichnet) wurde für die biologische Untersuchung von Bodenproben entwickelt. Sie kommt vorrangig zum Einsatz, um Kleinstlebewesen (Mikroarthropoden) aus Mulch, Laub- und Nadelstreu experimentell auszusortieren. Das Demo-Set Berlese-Apparatur ist zur qualitativen wie auch quantitativen Untersuchung von beispielhaften Bodenhabitaten gedacht und kann sowohl im NaWi- als auch im Fachunterricht eingesetzt werden. Für die Untersuchung der Bodenlebewesen wird Material aus der bodennahen Laubstreuschicht gesammelt (Laubmischwald, Laubwald, Gebüsch) und in den Trichter gegeben. Dieser führt in ein abgedunkeltes und ggf. zur Kühlung mit feuchter Filzpappe ummanteltes Auffanggefäß. Aufgrund der Wärmeeinwirkung der Lampe wandern die in der Probe enthaltenen Lebewesen nach einiger Zeit durch das grobporige Sieb in das Auffanggefäß. Die Lichteinwirkung an sich spielt hierbei eine untergeordnete Rolle. Die in dem Auffanggefäß gesammelten Lebewesen können nun mikroskopisch untersucht und mithilfe eines Bestimmungsschlüssels bezeichnet werden. Es ist dringend darauf zu achten, dass die Kleinstlebewesen bei den Untersuchungen NICHT verletzt und im Anschluss daran wieder an den Ort der Probenentnahme gebracht werden: sie sind Teil des bestehenden Mikro-Ökosystems. Unter Normalbedingungen (keine langen Hitzeperioden, keine plötzlichen Temperaturschwankungen, keine extremen Niederschlagsmengen) spiegelt die Fundmenge an Bodenlebewesen (quantitativ und qualitativ) die Biodiversität wider. Das Vorkommen bestimmter Arten (Zeigerarten) und auch die Vielfalt lässt Rückschlüsse auf die Bodenqualität zu. Kleininsekten, Asseln, Springschwänze usw. sind neben den Mikroorganismen bedeutungsvoll an den Zerkleinerungs- und Zersetzungsprozessen der Streuschicht und Humusbildung beteiligt. Eine große Vielfalt an Bodenorganismen ist somit ausschlaggebend für funktionale Stoffkreisläufe und Prozesse in den Ökosystemen. Landwirtschaftliche Nutzung hat oft erheblichen Einfluss auf die Populationsdichte und Biodiversität der Bodenflächen. Hinweis: Bei Gebrauch ist darauf zu achten, dass sich die Lampe stark erhitzt und somit eine Verbrennungsgefahr besteht. Mit dem im Set enthaltenen Stereoskop 89930 können die Kleinstlebewesen betrachtet werden.

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Der Messkoffer kann für Wasser­-und Bodenuntersuchungen sowie für die wichtigsten biologischen Untersuchungen (z. B. Bestimmung von Indikatororganismen) verwendet werden. Alle enthaltenen Reagenzien sind der Wassergefährdungsklasse „0“ zuzuordnen und können problemlos entsorgt werden. Der Koffer eignet sich besonders auch für den fächerübergreifenden Unterricht. Alle Arbeitsgeräte und Reagenzien können einzeln nachbestellt werden. Schüler-Handbuch Für Kinder im Alter von 10 bis 16 Jahren: • 45 Untersuchungen mit vielen erläuternden Texten, Abbildungen, Arbeitstabellen, witzigen Comics und nützlichen Tipps, • Einführung in die Messtechnik – unter Beachtung von Sicherheitshinweisen mit Tests an Lebens- und Haushaltsmitteln, • Wasser- und Bodenuntersuchungen in verschiedenen Gewässern sowie Garten-, Acker- und Waldböden unter dem Aspekt des Düngemittelgehaltes. Folgende Untersuchungen und Messungen können mit dem Inhalt des Koffers durchgeführt werden: • Je 50x pH-Wert 3 bis 9 • Ammonium 0,05 bis 10 mg/Liter • Nitrit 0,02 bis 1,0 mg/Liter • Nitrat 10 bis 80 mg/Liter • Phosphat 0,5 bis 6 mg/Liter • Wasserhärte 1 Tropfen = 1° dH(Grad deutsche Härte) • Mit den Extraktionslösungen für Bodenanalysen mind. 20x pHWert, Nitrat, Phosphat, Ammonium.

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Schülerinnen und Schüler erforschen die Welt um sie herum mit all ihren Sinnen. Das ist besonders wichtig in der Entwicklung, denn so lernen sie am besten. Unser Experimentierkoffer "Keimungsgeräte" für den Biologie-Unterricht hilft Schülerinnen und Schülern, Keimung und Wachstum von Pflanzen selbst zu erforschen. Die Beobachtung von Kleintieren und die Erforschung ihrer Lebensgewohnheiten tragen dazu bei, das Umweltbewusstsein zu fördern. Das Wachstum von Pflanzen und die Auswirkungen der Umweltverschmutzung auf sie können anhand dieser Geräte veranschaulicht werden. Eine ausführliche Versuchsanleitung ist im Lieferumfang enthalten. Der Experimentierkoffer wird für das 3.–10. Schuljahr empfohlen.

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Mit dem Experimentierkoffer "Bio-Arbeitsgeräte" für den Biologie-Unterricht können Schüler*innen eigene Versuche durchführen und so die Pflanzen- und Tierwelt selbst erforschen. Dabei lernen sie unter anderem, wie man mikroskopische Präparate herstellt und Kleinlebewesen kennenlernen kann. So können die Schüler beispielsweise Proben von Kleininsekten sammeln und selbst untersuchen. Auch die Herstellung von Schnitten mit dem Mikrotom wird geübt. Und wer weiß, vielleicht werden sie ja bald Biologinnen und Biologen! Mit den Geräten des Experimentierkoffers können verschiedene Schülerversuche im Biologieunterricht durchgeführt werden: • Beobachtungen mit der Lupe • Sammeln von Kleinlebewesen • Präparieren und Pressen von Pflanzen- und Tierteilen • Herstellen und Beobachten von mikroskopischen Präparaten • Sichere und einfache Herstellung von Schnitten mit dem Mikrotom Eine ausführliche Versuchsanleitung ist im Lieferumfang enthalten.

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Das dreidimensionale Modell, das Tellurium N, ist sehr beliebt im Unterricht. Mit ihm lassen sich zahlreiche Erscheinungen in unserem Sonnensystem viel klarer veranschaulichen als mit jedem anderen Modell. Ein Tellurium (lat. tellus, die Erde) ist ein Gerät zur Demonstration der Bewegungen von Erde und Mond. Diese Himmelskörper drehen sich an einem Hebelarm um eine Lichtquelle, die die Sonne darstellt. Besonderheit - Horizontscheibe mit Schattenfigur Diese Schattenfigur auf der Horizontscheibe hilft Ihren Schülerinnen und Schüler einen eigenen Bezugspunkt auf der Erde zu finden. Damit bekommen sie ein besseres Vorstellungsbild der Beziehungen zwischen Sonne, Erde und Mond. Begleitmaterial Die umfangreiche Handreichung ist Bestandteil des Produktes und enthält • Hinweise zur Handhabung jedes einzelnen Teils • Konkrete Unterrichtseinheiten zur Arbeit mit dem Tellurium Die Unterichtseinheiten sind für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern der Klassen 4 bis 8, also gleichermaßen für die Grundschule und Sekundarstufe I geeignet. Im Lieferumfang enthalten Großer Erdglobus (15 cm Ø) Horizontscheibe mit Schattenfigur Satellitenstab Stecker-Netzgerät Ersatzglühlampe (Niederdruck-Halogenlampe) Staubschutzhaube, Faserschreiber, Wischtuch

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Warum sieht man den Zucker im Tee nach dem Umrühren nicht mehr? Warum schwimmen auf der Suppe Fettaugen, aber die Nudeln liegen am Tellerboden? Warum sprudelt es, wenn Brausepulver ins Glas kommt? Wasser ist im Alltag der Kinder allgegenwärtig, eine Selbstverständlichkeit in ihrer Lebenswelt. Und sie bemerken und beobachten diverse Phänomene. Einige davon – das Verhalten von Stoffen in Wasser – können mit dieser Experimentierbox untersucht werden. Durch gezieltes Mischen von Wasser mit verschiedenen Stoffen und die Durchführung der Versuche unter unterschiedlichen Bedingungen erforschen die Schülerinnen und Schüler das Verhalten der Stoffe und erkennen Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse führen zu einer Systematisierung und Vernetzung und sichern so nachhaltige Lernerfolge durch anschlussfähiges Wissen. Die Experimente folgen einem sachfachlichen roten Faden und steigern sich im Schwierigkeitsgrad. Folgende Themen werden angeboten: • Löslichkeit in Wasser im Allgemeinen • Bedingungen der Löslichkeit in Wasser • Wasserlösliche und -unlösliche Stoffe • Umkehrung des Lösens durch Auskristallisieren • Thermische Veränderungen durch das Lösen von Stoffen in Wasser • Festigkeitsveränderungen durch das Lösen von Stoffen in Wasser • Gasbildung durch das Lösen von Stoffen in Wasser

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Der Experimentierkoffer kann fächerübergreifend im Sach-, Musik und Deutschunterricht der Klassen 2 bis 4 eingesetzt werden. Die Versuche widmen sich dem Phänomen Schall: wie Klänge und Geräusche erzeugt werden, dass es sich um Schwingungen handelt, dass sie weitergeleitet und verstärkt werden können und wovon ihre Tonhöhe und Lautstärke abhängen. Eine besondere materielle Vorbereitung ist nicht erforderlich – außer der Bereitstellung eines CD-Players. Die Materialien sind für alle Unterrichtsformen offen, eignen sich aber besonders für das Lernen an Stationen in Partnerarbeit. Mithilfe einer beigefügten Geräusche-CD können die Kinder Geräusche zuordnen, erkennen und benennen, Geräusch-Zwillinge unterscheiden und eine Geräusche-Geschichte nachspielen.

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Kann Licht „um die Ecke gehen“? Gibt es auch bunte Schatten? Warum ist es in der Nacht dunkel? Das Thema „Licht und Schatten“ fasziniert Kinder, beobachten sie doch tagtäglich die verschiedensten Phänomene in ihrer Umwelt. Mit diesem praxiserprobten Experimentiermaterial können Ihre Schülerinnen und Schüler der Klasse 1 - 3 diesen Phänomenen selbst auf den Grund gehen. Die Experimente knüpfen dabei immer am Erfahrungsschatz der Kinder an. Sie greifen Sachverhalte auf, die mit diesem Experiementier-Set untersucht werden können. Die kindgerechten Materialien sind hervorragend geeignet, Vorwissen zu klären, zu überprüfen, zu ergänzen und einzuordnen. Hinzu kommen viele neue Erfahrungen und Einsichten, z. B. über das Auge, das Gesichtsfeld, das Sehen und Gesehenwerden. In 15 parallel arbeitenden Lerngruppen können die Kinder selbst herausfinden, dass sich das Licht geradlinig ausbreitet und sich Spiegelbilder spiegeln können. Aus dem Spiel mit dem Schatten und entsprechenden Versuchen erkennen die Kinder Gesetzmäßigkeiten und machen überraschende Entdeckungen. Auch die Spektralfarben werden erlebbar gemacht und so Erklärungen für manches Lichtphänomen im Alltag gefunden. Neben dem grundschulgerechten Experimentiermaterial gehört eine ausführliche Handreichung mit Methodik, Hinweisen und Anleitungen zu den Stationen dazu. Ein Heft aus der Reihe “Experimentieren an Stationen: Licht und Schatten” mit Kopiervorlagen zu folgenden Station ist ebenfalls Bestandteil.

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Es gibt es - ein eigenes Arbeitsheft für das Experimentieren mit Grundschüler*innen zum Thema Luft. Und das Beste: Es passt perfekt zu Vinus erforscht die Welt Thema Luft (33106). So wird aus einem einfachen Arbeitsheft ein fantastisches Logbuch, in dem alle relevanten Lehrplanthemen kindgerecht aufbereitet sind. So macht das Experimentieren mit Storytelling nicht nur Spaß, sondern bahnt das naturwissenschafltiche Arbeiten sachte und kontinuierlich an. Das Logbuch für die Kinder enthält außerdem: • alle Concept Stories als Gedächtnisstütze • weitere Experimentierideen für Zuhause • eine Belohnungsseite „Das habe ich schon geschafft“ • ein großes Wimmelbild zum Ausmalen In dieses Logbuch können die Kinder ihre Gedanken und Beobachtungen malen oder schreiben, je nachdem was sie besser können. Platz ist genug vorhanden. Mit dem Ausmalen des Wimmelbildes kann im Unterricht ganz individuell Zeit überbrückt werden, ohne dass das Kind die Motivation für das Thema verliert. Die liebevollen Zeichnungen zum Ausmalen sind alle Bestandteil der Episoden zum Thema Luft. Und auch zu Hause gibt es noch weitere spannende Dinge zu erforschen. Die mit Haushaltsmaterialien durchführbaren Experimente sind einfach und bebildert angeleitet. So hat jedes Kind mit und ohne Unterstützung auch zu Hause die Möglichkeit, mit viel Spaß zum kleinen Forscher zu werden.

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Mit den vorliegenden Arbeitsmaterialien erwerben Sie eine vielfältige Unterstützung für den wichtigen, sprachsensiblen Unterricht. Die 24 Sprachlernkarten sind einzigartig als Experimentier-Wortschatz auf das Konzept Vinus erforscht die Welt Thema Luft (33106) abgestimmt. Sie greifen die Bilder zum Sprachmaterial aus den jeweiligen Geschichten rund um den kleinen Außerirdischen Vinus wieder auf. Das erleichtert den Kindern unglaublich den Umgang mit der Sprache, da der Zusammenhang mit einer spannenden Geschichte und dem persönlichen Entdeckenwollen besteht. Die Kinder werden aktiv zum Gebrauch der Sprache angeregt. Mit diesen Wort-Bild-Karten entsteht eine echte Verbindung von Deutsch- mit Sachunterricht. Durch die materielle Beschaffenheit können die Karten immer wieder einer individuellen Förderung verschiedener Kinder dienen, ebenso für einzelne Lerngruppen oder den Klassenverbund. Dies ist in der konkreten Unterrichtssituation wie auch ergänzend in der Freiarbeit möglich. Die Sprachlernkarten bieten außerdem Unterstützung bei der • Binnendifferenzierung nach Lernstandvoraussetzungen • Arbeit mit Nomen, Verben und Adjektiven • Wortschatzarbeit und -erweiterung Jede Karte weist durch ihre beschreib- und aufgrund der Beschichtung immer wieder abwischbaren Flächen zusätzliche Übungs- und Vertiefungsmöglichkeiten auf. Sich wiederholende Aufgabentypen bieten den Schüler*innen Sicherheit für die zunehmend eigenständige Bearbeitung der Kartenrückseiten. Eine individuelle Anpassung an Ihre Lerngruppe ist durch Zuordnen der entsprechenden Aufgabentypen, Markierung bei den konkreten Übungen und darüber hinaus die eigene Zusammenstellung von verschiedenartigen Karten möglich. Die Aufmachung mit Silbenhinterlegung und DaZ-Farbgebung vereinfacht das Verstehen auch für Erstleser und stellt eine gute Unterstützung für den Wortspeicher dar. Darüber hinaus können die Karten auch als Experimentierkartei verwendet werden. So erleichtern sie den sukzessiven und kontinuierlichen Aufbau von (Fach)Sprache und Begriffsverständnis. Übungs- und Vertiefungsmöglichkeiten auf den abwischbaren Kartenrückseiten in 6 Kategorien: Kindgerechte Icons als Operatoren bilden immer wiederkehrende Elemente, anhand derer sich die Schüler*innen für die Aufgabenstruktur orientieren können. Silbenbögen malen Aufgabe: Male unter die vorgegebenen Wörter die Silbenbögen. Die Schüler*innen sollen die für sie erkennbaren Silbenbögen unter die Wörter zeichnen, mit deren Hilfe sich das Erschließen der Begriffe vereinfacht. Zusammengesetzte Wörter trennen Aufgabe: Trenne die zusammengesetzten Wörter in Teile, die eigenständige Wörter sind. Diese Leistung erfordert bereits ein gewisses Maß an Wortverständnis und Lesekompetenz und fördert die komplexere Begriffsbildung. Wörter Bildern zuordnen Aufgabe: Ordne den Bildern die passenden Wörter zu. Dieser Aufgabentyp dient dem Begriffslernen und erleichtert im Zuge der Binnendifferenzierung die passgenaue Unterstützung der Schüler*innen. Puzzlewörter zusammenfügen Aufgabe: Füge die Wortteile zu ganzen Wörtern zusammen. Die in ihre Wortbausteine zerlegten Wörter sollen wieder zu sinnvollen Einheiten zusammengefügt werden. Diese Art der Segmentierung unterstützt die Schüler*innen beim Rechtschreiblernen. Buchstabenkette fädeln Aufgabe: Bilde aus den einzelnen Buchstaben Wörter. Unter Berücksichtigung der Laute aus zwei bzw. drei Buchstaben, Doppelkonsonanten und Doppelvokale sollen aus einzelnen Buchstabenperlen Wörter vervollständigt werden. Wortlücken schließen Aufgabe: Ergänze die fehlenden Buchstaben. Hier werden hörbare Laute oder Buchstaben weggelassen und sollen von den Schüler*innen sinnvoll ergänzt werden.

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • NICHT VORRÄTIG
    Die Vinus-Puppe gehört einfach dazu, wenn Sie mit den Geschichten des keinen Außerirdischen, seinen irdischen Freunden und Ihren Grundschüler*innen die Welt erforschen. Vinus als Puppe begleitet alle Phasen der Geschichten Vinus erforscht die Welt Thema Luft (33106) und Thema Wasser (33206). Sie schafft eine hohe Identifikation und Motivation bei den Kindern. So bleiben sie im Unterricht besonders aufmerksam. Vinus als Puppe • kann verschiedene Rollen im Untericht einnehmen und so auch sehr gut im Deutschunterricht mit den Sprachlernkarten (Thema Luft 3310054, Thema Wasser 3320054) für einen sprachsensiblen Unterricht genutzt werden. • kann selbst das Erzählen seiner Erlebnisse übernehmen. • lässt die Kinder sich besser in Vinus hineinversetzen: wie handelt, denkt und fühlt Vinus? Die Kinder können z. B. selbst überlegen, ob Vinus eigentlich ein Junge oder ein Mädchen ist …
  • Ständig atmen wir Luft ein und aus. Der Luftdruck lastet auf uns. Luft ist etwas Konkretes, Stoffliches. Das alles ist den meisten jüngeren Schülerinnen und Schülern nicht bewusst. Deshalb müssen viele Eigenschaften der Luft, die ihnen selbstverständlich zu sein scheinen, erst „fragwürdig„ gemacht werden, damit die Schülerinnen und Schüler sie erkennen können. Das Materialangebot im Koffer Luft erlaubt zahlreiche einfache Schülerversuche und gewährleistet das Gelingen der Experimente im Rahmen der Stationsarbeit. Alltägliche Technik, z. B. Luftpumpe oder Ventil, wird durchschaubar. Darüber hinaus können die Lehrerinnen und Lehrer Demonstrationsversuche mit einem Heißluftballon und einem Raketenmodell zeigen. Beide Versuche sind spektakulär und bieten viel Anlass zu Gesprächen.

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Kompass mit Magnetnadel mit Arretierung, im Messinggehäuse. Der Durchmesser beträgt 45 mm.

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Der Koffer enthält zwei Hufeisenmagnete aus Kobaltmagnetstahl, 28 kleine Stabmagnete aus AlNiCo ohne Markierung und zwei mit rot markiertem Nordpol sowie ein Röhrchen zur Demonstration der schwebenden Magnete, übersichtlich in einem Schaumstoffeinsatz eingeräumt.

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • In diesem stabilen Koffer sind 20 hochwertige Kompasse sicher untergebraacht. Sie sind speziell für den Einsatz im Unterricht geeignet sind. Ihre Schülerinnen und Schüler können damit grundlegende Navigationsfertigkeiten erlernen und üben, um sich im Freien zu orientieren. Sie lernen und bestimmen die Himmelsrichtungen und erwerben geografische Kenntnisse. Das nützliche Lernwerkzeug für den Sachunterricht in der Schule bietet den Kindern eine interaktive Erfahrung, um das Thema Navigation praktisch zu begreifen. Jeder Kompass ist einfach zu handhaben und durch sein Messinggehäuse robust und langlebig. Die Magnetnadel ist arretierbar. Dieser Koffer ist hervorragend zur praktischen Aufbewahrung und für einen sicheren Transport an jeden beliebigen Ort. Der Kunststoffkoffer enthält 20 Kompasse in einem Schaumstoffeinsatz. Der Durchmesser eines Kompasses beträgt 45 mm.

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Magnete zeigen uns auf faszinierende Weise die Kraft des Magnetismus. Mit dem Experimentier-Set Magnete können Sie Ihren Schülerinnen und Schülern die Eigenschaften und Anwendungen von Magneten vermitteln. Das Experimentier-Set enthält verschiedene Magnete aus AlNiCo, einem Material mit hoher Magnetkraft und Temperaturbeständigkeit. Die Magnete sind in einem praktischen Kunststoffkoffer mit Formeinsatz untergebracht, der für optimale Aufbewahrung und einfachen Transport sorgt. Das Experimentierset enthält folgenden Inhalt: • 1 Bügelmagnet mit hoher Tragkraft, der zum Beispiel zum Heben von Metallgegenständen verwendet werden kann. • 2 AlNiCo Rundstabmagnete, 200 x 10 mm Ø, die zum Beispiel zum Erzeugen eines Magnetfeldes oder zum Anzeigen der magnetischen Nord- und Südpole verwendet werden können. • 2 AlNiCo Rundstabmagnete, 23 x 10 x 8 mm, die zum Beispiel zum Erzeugen eines Magnetfeldes oder zum Anzeigen der magnetischen Nord- und Südpole verwendet werden können. • 2 Flachstabmagnete mit Bohrung, die zum Beispiel zum Befestigen von Metallgegenständen oder zum Erzeugen eines Magnetfeldes verwendet werden können. • 1 Flachstabmagnet mit Lagerpfanne, der zum Beispiel als Kompass oder als Drehmagnet verwendet werden kann. • 1 Paar Scheibenmagnete mit Bohrung, die zum Beispiel zum Befestigen von Metallgegenständen oder zum Erzeugen eines Magnetfeldes verwendet werden können. Mit dem Experimentierset Magnete können Sie spannende Versuche durchführen, wie zum Beispiel: • Wie kann man die magnetischen Pole eines Magneten bestimmen? • Wie kann man die Kraft eines Magneten messen? • Wie kann man ein Magnetfeld sichtbar machen? • Wie kann man einen Elektromagneten bauen? • Wie kann man einen einfachen Elektromotor bauen?

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Von tanzenden Schlangen über die verflixte Garage bis zu schwimmenden Kompassnadeln regen die Versuche in diesem Experimentierkoffer die Kinder an, sich spielerisch und kognitiv mit dem Phänomen Magnetismus auseinanderzusetzen und die Funktionsweise eines Kompasses zu verstehen. Viele Anknüpfungspunkte aus der Lebenswelt der Kinder sorgen für eine hohe Motivation. Die Versuche schulen das genaue Beobachten, Schlussfolgern und Anwenden der gewonnenen Erkenntnisse, z.B. beim Bau eines eigenen Magneten oder der Bestimmung des Nordpols an ungekennzeichneten Magneten. Ganz „nebenbei“ lassen sich Materialkenntnisse vermitteln, wie z.B. die Bezeichnungen unterschiedlicher Metalle.

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Mit diesem kleinen Messrad kann man Entfernungen auf geografischen Karten oder den Umfang eines beliebig geformten Körpers abrollen. In dem handlichen Griff aus Kunststoff sind das Messrad und zwei Anzeigefenster für die gemessenen cm und 10 cm-Werte untergebracht. Mit Anleitung.

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Je eine Seite mit blauer cm-Skala und roter mm-Skala bedruckt. Aus flexibler, reißfester Kunststofffolie, waschbar, nicht überdehnbar.

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Dieser Koffer enthält eine leicht anwendbare Messgeräte-Sammlung, die in der Grundschule überall dort eingesetzt werden kann, wo Temperatur, Gewicht und Länge gelernt und gemessen werden sollen. Sie bewährt sich im Sachunterricht bei physikalischen und biologischen Untersuchungen, aber auch im Mathematikunterricht. Die Schülerinnen und Schüler können ein grundschul- und zeitgemäßes Wissen über Maß-Konventionen sowie die Funktionsweise und Benutzung von Messgeräten erwerben. In einem „Mess-Triathlon“ weisen sie nach, dass sie das passende Messgerät auswählen, sachgerecht benutzen und die Ergebnisse protokollieren können.

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Mit den Materialien der Box Naturphänomene können zwei bis drei Schülergruppen selbstständig einfache Experimente durchführen. Der Aufbau der Experimente geht schnell und kann im normalen Klassenraum erfolgen. Außer Wasser wird nichts zusätzlich benötigt. 101 Experimente zu den folgenden Themen werden in der anschaulichen Versuchsanleitung beschrieben: • Kraft/Energie • Wasser • Elektrischer Strom • Magnete • Luft und Schall • Licht • Wärme • Pflanzen

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Der Experimentierkoffer Schwimmen und Sinken enthält umfangreiches Material für den Sachunterricht der Klassenstufen 2 und 3 und hat sich in der Erprobung mit Klassenfrequenzen von 16 bis 28 Kindern bewährt. Mit den Stationen des Koffers Schwimmen und Sinken erarbeiten sich die Kinder alle wesentlichen Einzelphänomene, die beim Schwimmen und Sinken zu beobachten sind. Gemeinsam tragen sie ihre Erkenntnisse zusammen, bis daraus ein Gesamtbild vom Phänomen Schwimmen entsteht und eine für alle verständliche Erklärung gewonnen werden kann. Im Mittelpunkt der Versuche stehen „Schiffe", die die Kinder aus zwei verschiedenen Sorten Knete formen: aus einer gelben Knete, die leichter als Wasser ist und deshalb schwimmt, und aus einer roten Knete, die schwerer als Wasser ist und sinkt, sofern man sie nicht in eine schwimmfähige Form bringt. Außerdem enthält der Koffer Kugeln und einen Würfel aus den Materialien, die im Schiffbau verwendet werden: Holz, Stahl, Aluminium und Kunststoffe. Mit einer Waage kann der vermeintliche Gewichtsverlust eines Körpers beim Eintauchen in Wasser bestimmt werden.

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Dieser besondere rote Koffer wurde in enger Zusammenarbeit mit der Feuerwehr nach neuesten Erkenntnissen des Brandschutzes entwickelt. Der Umgang mit Feuer ist in den naturwissenschaftlichen Fächern eine wichtige Grundlage bei vielen Experimenten. Darüber hinaus knüpfen die Experimente an reale Brand-Situationen aus dem Alltag an. Das trägt auch dazu bei, dass die Kinder umsichtiger mit Feuer umgehen. Ein besseres Verständnis im Umgang mit Feuer verhindert in der Schule und Zuhause brenzlige Situationen. Ihre Schülerinnen und Schüler führen unter Aufsicht und in ungefährlichen Situationen Versuche durch und erwerben so ihre „Feuerkompetenz“. Die naturwissenschaftlichen Vorgänge bei der Verbrennung werden mit Hilfe des „Feuer-Dreiecks“ kindgemäß verdeutlicht. Im Koffer sind Experimentiermaterialien für 15 Lerngruppen enthalten. Weitere Bestandteile des Produktes sind eine ausführliche Handreichung mit - Methodik zu verschiedenen Unterrichtsformen - ausführliche Hinweise zu Vorbereitung und Durchführung ein Heft aus der Reihe "Experimentieren an Stationen" Sicherer Umgang mit Feuer enthält: - Stationskarten mit Versuchsanleitung als Kopiervorlage - Methode zur Arbeit an Stationen Tipp: Erleichtern Sie sich die Vorbereitungsarbeit und sparen Sie wertvolle Zeit indem Sie zusätzlich das Materialpaket Verbrennungsproben 14152 erwerben. Darin sind bereits alle benötigten Materialproben (außer Papier) zusammengestellt.

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Mit den 207 Bauelementen können die Schülerinnen und Schüler einen von 7 Brückentyp-Modellen bauen. Der Aufbau von Balken-, Bogen-, Fachwerk-, Ausleger-, Klapp-, Schrägseil- und Hängebrücke ist in der farbigen Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit kurzen englischen Texten dargestellt. Einige Typen können in verschiedenen Ausführungen errichtet werden. Die Schülerinnen und Schüler begreifen, warum bestimmte Brückenformen genutzt werden, und entwickeln dabei eigene Lösungsansatze. Ein Lehrer-Handbuch mit vielen Tipps und Hinweisen ist auf CD-ROM in mehreren Sprachen (D, GB, F, NL) enthalten.

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • HEWA-Konstruktionsbaukästen Die Konstruktionsbaukästen wurden speziell für den Einsatz im Technikunterricht sowie im Technischen Werken der Primar- und Sekundarstufe entwickelt und haben sich seit Jahren im Unterricht bewährt. Die Bauteile sind aus unzerbrechlichem Kunststoff hergestellt und werden mit Schrauben und Muttern fest verbunden. Das notwendige Werkzeug liegt den Baukästen bei. Aus der umfangreichen Anleitung kann die Lehrkraft die Bauaufgaben als Arbeitsblätter kopieren. Mit den Bauteilen des Baukastens 35010 können 18 Modelle zusammengesetzt werden, u. a.: • 2 Lenkfahrzeuge • Kranauto • Stehleiter • Leiter einfach • Leiter verlängert • Wippe • Zugbrücke • Klappstuhl • Tisch • Schranke • Balkenwaage • Schubkarre In der Anleitung werden darüber hinaus stabile und instabile Verbindungen sowie verschiedene Möglichkeiten zur Übertragung von Bewegungen dargestellt. Die Aufbewahrung der Teile erfolgt übersichtlich in einer Kunststoffwanne mit Facheinteilung und Klemmdeckel.

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • HEWA-Konstruktionsbaukästen Die Konstruktionsbaukästen wurden speziell für den Einsatz im Technikunterricht sowie im Technischen Werken der Primar- und Sekundarstufe entwickelt und haben sich seit Jahren im Unterricht bewährt. Die Bauteile sind aus unzerbrechlichem Kunststoff hergestellt und werden mit Schrauben und Muttern fest verbunden. Das notwendige Werkzeug liegt den Baukästen bei. Aus der umfangreichen Anleitung kann die Lehrkraft die Bauaufgaben als Arbeitsblätter kopieren. Mit den Bauteilen des Baukastens 35020 lassen sich 14 Maschinen und Getriebeanwendungen konstruieren: • Handmixer • Umformmaschine • Tischkreissäge • Tischbohrmaschine • Schubkurbelgetriebe • Seilwinde mit Schneckenrad • Seilwinde mit Sperrklinke • Hebebühne mit Sperre • Drechselmaschine • Differenzialgetriebe • Mixer mit Motor • Handbohrmaschine • Drehbühne • Dynamo In der Anleitung werden darüber hinaus stabile und instabile Verbindungen sowie verschiedene Möglichkeiten zur Übertragung von Bewegungen dargestellt. Die Aufbewahrung der Teile erfolgt übersichtlich in einer Kunststoffwanne mit Facheinteilung und Klemmdeckel.

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Bestehend aus: 2 Messinggewichten (10 g) 10 Kunststoffwürfeln (1 g) 10 Metallplättchen (0,1 g) In Kunststoffblock mit transparentem Deckel.

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Für Schüler-Wägeübungen. Bestehend aus Waagensäule, Waagebalken mit Schwingungsdämpfer und Zeiger, Tarierschieber, Paar Waagschalen an Bügeln, Hebel- und Wippenbalken mit Lager. Wird der Hebel- und Wippenbalken anstelle des Waagebalkens auf die Waagensäule gesetzt, können mit Hilfe der 1-g-Steckwürfel 15564 Hebelgesetzmäßigkeiten geübt werden.

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Stabiles Kunststoffgehäuse mit Aufhänge- und Lasthaken, gegen Überdehnung geschützt. Vorderseite Newtonskala für Kraftmessungen, Rückseite Grammskala für Massewägun-gen, jeweils eine Seite durch Abdeckplatte verdeckbar.

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Die Schülerinnen und Schüler lernen hier Wippe, Balkenwaage, Federwaage, Schnellwaage und Rechenwaage (Hebel) in ihren einfachsten Formen kennen. Sie gehen mit Gewichten um und üben, mit dem Maßsystem zu rechnen. Dabei werden die historischen und physikalisch-technischen Aspekte der Waage und des Wiegens behandelt. Einige wichtige Lernziele: • Das Prinzip der Wippe durchschauen und mit ihren Bauteilen den Übergang von der horizontalen zur vertikalen Auflage – von der Wippe zur Waage – erkennen • Aus Einzelteilen eine Balkenwaage zusammensetzen und mit dem Tarierschieber ins Gleichgewicht bringen • Mithilfe der Waage und der Gewichtsstücke entscheiden, welche Gegenstände schwerer, leichter oder gleich schwer sind • Unser Maßsystem kennenlernen • Die Vorteile vereinbarter Maßsysteme erkennen

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Unterrichtseinheit Thermometer An einem selbst gebauten Thermometer können die Schülerinnen und Schüler begriffliche Grundlagen der Wärme und Wärmeausdehnung kennenlernen. Sie sind dann in der Lage, eine eigene Skala zu entwickeln, die Celsiusskala abzulesen und den Schmelz- und Siedepunkt des Wassers auf dem skalenlosen Thermometer aus dem Koffer festzulegen. Unterrichtseinheit Verdampfen und Verdichten Die Materialien in der Box sind für eine altersgerechte Bearbeitung des Themas geeignet. Die Lehrerhandreichung enthält zu einigen Versuchen Kopiervorlagen mit Bildergeschichten. Die Lücken in den Sprechblasen sollen die Schülerinnen und Schüler zum Mitdenken motivieren und zugleich ein reges Unterrichtsgespräch provozieren.

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Das praktische Experimentier-Set Wasser 1 ist ein lehrreiches Produkt für den Sach- und naturwissenschaftlichen Unterricht ab Klasse 3. Es enthält Experimentiermaterial für 15 Lerngruppen, mit dem Ihre Schülerinnen und Schüler folgende Themen gespannt selbst untersuchen können: • Wie funktioniert der Wasserkreislauf auf der Erde? • Wie wird Wasser als Trinkwasser gereinigt und verteilt? • Wie wird Wasser als Abwasser abgeführt und aufbereitet? • Wie können wir Wasser schonen und schützen? Die Experimente sind praxisorientiert und kindgerecht gestaltet und fördern das Umweltbewusstsein der Kinder. Sie lernen, wie bedeutend Wasser für unser Leben ist und wie wir es verantwortungsvoll nutzen können. Dabei werden die naturwissenschaftlichen Grundlagen u. a. zur Wasserqualität und der Bodenzusammensetzung altersgerecht erklärt. Das umfassende Experimentiermaterial Wasser Teil 1 behandelt eines von zwei Themen rund um Trink- und Abwasser. Das Material im Wasser Teil 2 vertieft die Themen aus Teil 1 und erweitert sie um Aspekte zu Wassersystemen, -leitungen und Speichermöglichkeiten. Zu dem grundschulgerechten Experimentiermaterial gehört eine ausführliche Handreichung mit Methodik, Hinweisen und Anleitungen zu den Stationen. Das Heft aus der Reihe “Experimentieren an Stationen: Trinkwasser, Abwasser und Experimentieren mit Wasser” enthält Kopiervorlagen zu allen Versuchen.

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details

Titel

Nach oben