Ergebnisse 1 – 60 von 143 werden angezeigtNach Beliebtheit sortiert
-
Der Messkoffer kann für Wasser-und Bodenuntersuchungen sowie für die wichtigsten biologischen Untersuchungen (z. B. Bestimmung von Indikatororganismen) verwendet werden. Alle enthaltenen Reagenzien sind der Wassergefährdungsklasse „0“ zuzuordnen und können problemlos entsorgt werden. Der Koffer eignet sich besonders auch für den fächerübergreifenden Unterricht. Alle Arbeitsgeräte und Reagenzien können einzeln nachbestellt werden. Schüler-Handbuch Für Kinder im Alter von 10 bis 16 Jahren: • 45 Untersuchungen mit vielen erläuternden Texten, Abbildungen, Arbeitstabellen, witzigen Comics und nützlichen Tipps, • Einführung in die Messtechnik – unter Beachtung von Sicherheitshinweisen mit Tests an Lebens- und Haushaltsmitteln, • Wasser- und Bodenuntersuchungen in verschiedenen Gewässern sowie Garten-, Acker- und Waldböden unter dem Aspekt des Düngemittelgehaltes. Folgende Untersuchungen und Messungen können mit dem Inhalt des Koffers durchgeführt werden: • Je 50x pH-Wert 3 bis 9 • Ammonium 0,05 bis 10 mg/Liter • Nitrit 0,02 bis 1,0 mg/Liter • Nitrat 10 bis 80 mg/Liter • Phosphat 0,5 bis 6 mg/Liter • Wasserhärte 1 Tropfen = 1° dH(Grad deutsche Härte) • Mit den Extraktionslösungen für Bodenanalysen mind. 20x pHWert, Nitrat, Phosphat, Ammonium.
-
Der Natur auf der Spur! Das Thema Natur und Umwelt ist eines der wichtigsten im Kindergartenalltag. In der Kiste Natur und Umwelt finden Sie über 30 spannende Experimente, die die Kinder anregen, sich mit ihrer Umwelt auseinanderzusetzen. Der Zusammenhang zwischen Pflanzen, Tieren, Menschen und der unbelebten Natur wird verdeutlicht. Die Kinder erfahren, dass es wichtig ist, die Umwelt zu schützen und dass sie selbst handeln können. Ausflüge können zur Naturbeobachtung genutzt werden, bei denen die Kinder gleichzeitig Forschungsaufträge, wie das Sammeln von Pflanzen, Steinen oder Tieren bekommen, um diese später zu untersuchen. Die Ergebnisse ihrer Forschungen können die Kinder in einem Portfolio aufbewahren, in Bildern festhalten oder eine Sammlung anlegen. Sie können diese Ergebnisse auch als Ausstellung in der KiTa zeigen. Versuchsanleitung Alle Versuche und deren wissenschaftlicher Hintergrund sind genau erklärt. Kurze Geschichten aus dem Alltag von Anja und Leon bieten einen Einstieg in das Thema. Ablaufpläne Kinder können anhand von Bildern die Versuche selbstständig durchführen und so z. B. entdecken, dass Pflanzen zum Licht wachsen. Materialkarten Mithilfe der Karten lernen die Kinder die Materialien und deren Bezeichnung kennen.
-
Elektrizität, echt spannend! Elektrizität spielt in unserem Leben eine große Rolle und umgibt die Kinder in fast allen Lebensbereichen. Spielerisch erfahren die Kinder, wie statische Aufladung entsteht und was sie bewirken kann. Die Kinder lernen, wie ein Stromkreis aufgebaut wird und welche unterschiedlichen Schaltungen es gibt. Mit den Experimenten können sie ausprobieren, welche Materialien Strom leiten und welche Materialien als Isolation genutzt werden können. Die Kinder können herausfinden, wie ein Morseapparat oder eine einfache Alarmanlage funktionieren. Versuchsanleitung Alle Versuche und deren wissenschaftlicher Hintergrund sind genau erklärt. Kurze Geschichten aus dem Alltag von Anja und Leon bieten einen Einstieg in das Thema. Ablaufpläne Kinder können anhand von Bildern die Versuche selbstständig durchführen und so z. B. entdecken, wie ein Stromkreis aufgebaut wird oder wie ein Schalter funktioniert. Materialkarten Mithilfe der Karten lernen die Kinder die Materialien und deren Bezeichnung kennen.
-
Hebel, Rolle und Magnet – da bewegt sich was! In diesem Koffer dreht sich alles um Kräfte, die den Kindern im Alltag begegnen. Sie werden staunen wo sich überall ein Hebel versteckt oder Rollen Kräfte umlenken. Besonders anziehend ist für die Kinder das Thema Magnetismus. Durch einfache Versuche lernen die Kinder die Wirkung eines Hebels kennen und wie sie sich diese zu Nutzen machen können. Sie können auch als Detektive herausfinden, wo uns im Haus und Garten Hebel helfen. Genauso können sie den Nutzen von Rollen beim Heben von Gewichten bis hin zum Bau eines Flaschenzugs erleben. Im Bereich Magnetismus erfahren sie welche Gegenstände magnetisch sind und wie sich Magneten verhalten. Versuchsanleitung Alle Versuche und deren wissenschaftlicher Hintergrund sind genau erklärt. Kurze Geschichten aus dem Alltag von Anja und Leon bieten einen Einstieg in das Thema. Ablaufpläne Kinder können anhand von Bildern die Versuche selbstständig durchführen und so z. B. entdecken, dass man mit einem Hebel schwere Gegenstände leichter bewegen kann. Materialkarten Mithilfe der Karten lernen die Kinder die Materialien und deren Bezeichnung kennen.
-
Licht und Schall – echt interessant! Wie entsteht ein Schatten? Kann ich um die Ecke leuchten? Warum ist der Himmel manchmal rot? Diesen und vielen anderen Fragen rund ums Thema Licht können die Kinder mithilfe der Versuche auf den Grund gehen. Sie experimentieren mit Licht und Spiegeln oder auch mit Lichtbrechung und Lichtfarben. Mit den Experimenten zum Thema Schall können die Kinder ausprobieren wie Töne entstehen, wie sie die Tonhöhe beeinflussen können oder wie Schall übertragen werde kann. In weiteren Versuchen erleben sie, dass man Schall hören, sehen und auch fühlen kann. Versuchsanleitung Alle Versuche und deren wissenschaftlicher Hintergrund sind genau erklärt. Kurze Geschichten aus dem Alltag von Anja und Leon bieten einen Einstieg in das Thema. Ablaufpläne Kinder können anhand von Bildern die Versuche selbstständig durchführen und so z. B. entdecken, dass Schall übertragen wird oder Licht umgelenkt werden kann. Materialkarten Mithilfe der Karten lernen die Kinder die Materialien und deren Bezeichnung kennen. Hinweis: Es handelt sich um eine LED-Glühbirne mit 3,5V.
-
Wasser und Luft – echt stark! Mit dieser Experimentierkiste können die Kinder die Eigenschaften von Wasser und Luft erleben. In spannenden Versuchen können sie selbstständig herausfinden, wie man die Kraft des Wassers nutzen kann. Mit einem Beispiel aus der Hydraulik erfahren sie, wie Wasser Kraft übertragen kann. Die Kinder entdecken, dass man Luft sehen und spüren kann und sogar mit ihrer Hilfe etwas bewegen kann. Gemeinsam können sie herausfinden, wie man mit Wasser und Wind Energie erzeugen kann. Versuchsanleitung Alle Versuche und deren wissenschaftlicher Hintergrund sind genau erklärt. Kurze Geschichten aus dem Alltag von Anja und Leon bieten einen Einstieg in das Thema. Ablaufpläne Kinder können anhand von Bildern die Versuche selbstständig durchführen und so z. B. ent-decken, dass Wasser Kraft übertragen kann oder Luft Türen öffnet. Materialkarten Mithilfe der Karten lernen die Kinder die Materialien und deren Bezeichnung kennen.
-
Für Schüler-Wägeübungen. Bestehend aus Waagensäule, Waagebalken mit Schwingungsdämpfer und Zeiger, Tarierschieber, Paar Waagschalen an Bügeln, Hebel- und Wippenbalken mit Lager. Wird der Hebel- und Wippenbalken anstelle des Waagebalkens auf die Waagensäule gesetzt, können mit Hilfe der 1-g-Steckwürfel 15564 Hebelgesetzmäßigkeiten geübt werden.
-
Das Demo-Set Berlese-Apparatur ist zur qualitativen wie auch quantitativen Untersuchung von beispielhaften Bodenhabitaten gedacht und kann sowohl im NaWi- als auch im Fachunterricht eingesetzt werden. Die Berlese-Apparatur (auch als Berlese-Tullgren-Trichter bezeichnet) ist speziell für die biologische Untersuchung von Bodenproben entwickelt, um Kleinstlebewesen (Mikroarthropoden) aus Mulch, Laub- und Nadelstreu auszulesen. Die in dem Auffanggefäß gesammelten Lebewesen können nun mikroskopisch untersucht und mithilfe eines Bestimmungsschlüssels bezeichnet werden. Ein einfacher, bebilderter und farbiger Bestimmungsschlüssel für den Einsatz im Unterricht liegt bei, ebenso wie eine kurze Anleitung. Unter Normalbedingungen (keine langen Hitzeperioden, keine plötzlichen Temperaturschwankungen, keine extremen Niederschlagsmengen) spiegelt die Fundmenge an Bodenlebewesen (quantitativ und qualitativ) die Biodiversität wider. Das Vorkommen bestimmter Arten (Zeigerarten) und auch die Vielfalt lässt Rückschlüsse auf die Bodenqualität zu. Kleininsekten, Asseln, Springschwänze usw. spiegeln die Vielfalt an Bodenorganismen wider, die ausschlaggebend für funktionale Stoffkreisläufe und Prozesse in den Ökosystemen ist. Landwirtschaftliche Nutzung hat oft erheblichen Einfluss auf die Populationsdichte und Biodiversität der Bodenflächen.
-
Inhalt des Gerätesatzes: Grundausstattung: Profilschiene mit Füßen Reiter, Stativstäbe, Doppel‧muffen, Halteclips, Hakenringe Tisch, Schnur Maßstab mit Zeigern Bandmaß Gewichtssatz Mechanik: Rollen, Hebel, Achse Waagschalen, Massestücke, Hakengewichte Schraubenfeder Kraftmesser Wagen und Reibungsklotz Kugeln Auslaufgefäß Hohl- und Vollkörper Dichtebestimmungskörper Cartesianischer Taucher Kunststoffwanne, Glasgeräte Manometer, Luftballon Skala mit Kapillarrohr Kunststoffspritzen, Rohrkappe Schläuche mit Kupplung Ring für Oberflächenspannung Trichter, Gummistopfen Kalorik: Thermometer, Haltering Drahtnetz, Brenner Korkmehl, Kupferrohr Optik: Optikleuchte, Kondensor Blenden- und Diahalter Blenden, Schattenkugel Schirme, Spiegel Schirm- und Spiegelhalter Linsen, Optischer Körper Kerzen, Kerzenhalter Elektrik: Kunststoffstab, Wolltuch Elektroskop Magnete, Eisenpulver Magnetnadel mit Lagerung Elektrodenhalter, Elektroden Kupfersulfatpulver Lampensockel, Buchsensockel Glühlampen, Schalter, Potenziometer, Isolierhalter Heizdraht, Leitungsdraht Experimentierkabel Leiterschaukel, Drehspule Spulen, U-Kern und I-Kern Voltmeter, Amperemeter Galvanometer
-
Tipp Das Experimentier-Set zur Mechanik fester Körper für eine Schülergruppe enthält die Materialien zur Gewichtskraft, Hebelgesetze, Rollen und Flaschenzug. Zusätzlich sind hier Materialien für Versuche zu Kräften bei plastischen und elastischen Verformungen enthalten. Der Klassensatz Mechanik 2.0 ist für das Experimentieren mit 6 parallelen Lerngruppen (à 2-3 Schülerinnen und Schüler) ab Klasse 9 geeignet. Die umfangreiche Handreichung mit editierbaren Arbeitsblättern ist Bestandteil des Experimentier-Sets.
-
Tipp Das Experimentier-Set zur Mechanik fester Körper für eine Schülergruppe enthält die Materialien zur Gewichtskraft, Hebelgesetze, Rollen und Flaschenzug. Zusätzlich sind hier Materialien für Versuche zu Kräften bei plastischen und elastischen Verformungen enthalten. Der Klassensatz Mechanik 2.0 ist für das Experimentieren mit 6 parallelen Lerngruppen (à 2-3 Schülerinnen und Schüler) ab Klasse 9 geeignet. Die umfangreiche Handreichung mit editierbaren Arbeitsblättern ist Bestandteil des Experimentier-Sets.
-
Die Optikleuchte besteht aus einem bruchfesten und hitzebeständigen stabilen Kunststoffgestell, das den Sockel der eingesetzten Halogenlampe und eine Kondensorlinse aufnimmt und drei Ausbreitungswege für das Licht ermöglicht. Sie wird mit ihrem Anschlusskabel über 4-mm-Stecker an eine Spannungsquelle von 12 V angeschlossen. Die Spannungsquelle sollte für eine Leistungsabgabe von mindestens 20 W ausgelegt sein. Die beiden seitlichen Lichtaustrittsöffnungen der Optikleuchte sind mit jeweils zwei Nuten zur Aufnahme von Blenden oder Farbfiltern versehen. Im längeren, nach vorn gerichteten Lichtaustrittsweg sind fünf Nuten zur Aufnahme von Blenden oder Farbfiltern und zwei Nuten zur Aufnahme der als Kondensorlinse fungierenden flachen Zylinderlinse eingearbeitet. Die Nuten sind zur besseren Übersichtlichkeit mit Nummern versehen. Die Kondensorlinse kann an den Positionen 2 oder 3 von oben in die Nuten eingeschoben werden. Ohne eingesetzte Kondensorlinse tritt aus allen drei Austrittsöffnungen der Lampe divergentes Licht aus. Tipp: Empfehlenswert ist das Stecker-Netzgerät (Best.-Nr. 55217), welches über die zwei Kupplungsbuchsen mit dem Anschlusskabel der Optikleuchte verbunden wird.
-
Mit diesem Demo-Set können Sie die Sonnenwärme als eine Form der erneuerbaren Energien zur Energiegewinnung in Ihren Unterricht holen. Tipp: Weitere erneuerbare Energien können Sie mit folgenden Sets präsentieren: - Fotovoltaik (Demo-Set Fotovoltaik 49346) - Windkraft (Modell eines Wasserkraftwerks 44632)
-
Auch digitale Instrumente lassen sich hier mitunter sinnvoll einbinden. Die Frequenz des Zündfunkens kann nicht nur gehört, sondern so z. B. auch mit einer entsprechnden App auf dem Smartphone bestimmt werden. Eine ebenfalls sehr hilfreiche App ist die eXperilyser-App. Mit ihr lassen sich u. a. die Momente des Zündfunkens oder Lichtbogens einfangen und wiederholt ansehen. So sehen Ihre Schülerinnen und Schüler jede Reaktion genau und können sie besser verstehen.
-
Unser elektronischer Schalter lässt sich ohne zusätzliche Betriebsspannung direkt in jeden Gleichstromkreis einbauen und mit vielen Produkten, z. B. der Elektrik-Reihe ergänzen. Das ermöglicht die digitale Steuerung vom einfachen elektrischen Stromkreis bis hin zu komplexen, zeit- oder sensorgesteuerten Relais-Schaltungen über einen Minicontroller. So lassen sich u. a. Verbraucher wie Spots, Lautsprecherboxen oder Elektromagnete direkt betreiben. Mit der 4-mm-Buchse-Stecker-Kombination lässt sich der elektronische Schalter in jedes Standard-Stecksystem mit 19-mm-Raster sofort einstecken und wie jedes andere Bauteil verbinden. Einfach einstecken und loslegen! FÖRDERFÄHIG über den DIGITALPAKT Lieferumfang: • Platine mit elektronischem Schalter (ca. 30 x 40 mm) • 4-mm Buchse-Stecker-Kombination (rot / schwarz für Standard-Stecksysteme mit 19-mm-Raster) • Grove-Kabel (20 cm) zur Ansteuerung über Calliope, Arduino o. a. • Kurzanleitung • editierbare Arbeitsblätter im Downloadbereich
-
NICHT VORRÄTIGeXperiBot ist der perfekte Lernroboter für Ihren Unterricht: super schnell zusammengebaut und mit den kontextbezogenen Unterrichtsmaterialien für Ihre Schülerinnen und Schüler sehr schnell im Unterricht ab Klasse 5 einsetzbar. eXperiBot besticht durch seine Einfachheit, Schritt-für-Schritt-Logik und Reduktion auf das Wesentliche für den Unterrichtseinsatz. Arianna, unsere Programmiererin im dazugehörigen Comic, steht mit Rat und Tipps zur Seite. So kann wirklich jede(r) Programmieren lernen. Die Anschaffung von 4 eXperiBot Lernrobotern ist gleichzeitig die optimale Grundlage für die weitere Nutzung der kontextualisierten Unterrichtsmaterialien: • Die smarte Fabrik (71630) ab Klasse 5 • Das Unterrichtsmaterial Smarte Fabrik 71631 ist ein Komplett-Set und enthält genau alle Roboter Module und Bauteile zum Bau der Smarten Fabrik. FÖRDERFÄHIG über den DIGITALPAKT 2022 wurde der eXperiBot Lernroboter für den Best European Learning Materials Award (BELMA) nominiert.
-
Warum sieht man den Zucker im Tee nach dem Umrühren nicht mehr? Warum schwimmen auf der Suppe Fettaugen, aber die Nudeln liegen am Tellerboden? Warum sprudelt es, wenn Brausepulver ins Glas kommt? Wasser ist im Alltag der Kinder allgegenwärtig, eine Selbstverständlichkeit in ihrer Lebenswelt. Und sie bemerken und beobachten diverse Phänomene. Einige davon – das Verhalten von Stoffen in Wasser – können mit dieser Experimentierbox untersucht werden. Durch gezieltes Mischen von Wasser mit verschiedenen Stoffen und die Durchführung der Versuche unter unterschiedlichen Bedingungen erforschen die Schülerinnen und Schüler das Verhalten der Stoffe und erkennen Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse führen zu einer Systematisierung und Vernetzung und sichern so nachhaltige Lernerfolge durch anschlussfähiges Wissen. Die Experimente folgen einem sachfachlichen roten Faden und steigern sich im Schwierigkeitsgrad. Folgende Themen werden angeboten: • Löslichkeit in Wasser im Allgemeinen • Bedingungen der Löslichkeit in Wasser • Wasserlösliche und -unlösliche Stoffe • Umkehrung des Lösens durch Auskristallisieren • Thermische Veränderungen durch das Lösen von Stoffen in Wasser • Festigkeitsveränderungen durch das Lösen von Stoffen in Wasser • Gasbildung durch das Lösen von Stoffen in Wasser
-
Der Experimentierkoffer kann fächerübergreifend im Sach-, Musik und Deutschunterricht der Klassen 2 bis 4 eingesetzt werden. Die Versuche widmen sich dem Phänomen Schall: wie Klänge und Geräusche erzeugt werden, dass es sich um Schwingungen handelt, dass sie weitergeleitet und verstärkt werden können und wovon ihre Tonhöhe und Lautstärke abhängen. Eine besondere materielle Vorbereitung ist nicht erforderlich – außer der Bereitstellung eines CD-Players. Die Materialien sind für alle Unterrichtsformen offen, eignen sich aber besonders für das Lernen an Stationen in Partnerarbeit. Mithilfe einer beigefügten Geräusche-CD können die Kinder Geräusche zuordnen, erkennen und benennen, Geräusch-Zwillinge unterscheiden und eine Geräusche-Geschichte nachspielen.
-
Kann Licht „um die Ecke gehen“? Gibt es auch bunte Schatten? Warum ist es in der Nacht dunkel? Das Thema „Licht und Schatten“ fasziniert Kinder, beobachten sie doch tagtäglich die verschiedensten Phänomene in ihrer Umwelt. Mit diesem praxiserprobten Experimentiermaterial können Ihre Schülerinnen und Schüler der Klasse 1 - 3 diesen Phänomenen selbst auf den Grund gehen. Die Experimente knüpfen dabei immer am Erfahrungsschatz der Kinder an. Sie greifen Sachverhalte auf, die mit diesem Experiementier-Set untersucht werden können. Die kindgerechten Materialien sind hervorragend geeignet, Vorwissen zu klären, zu überprüfen, zu ergänzen und einzuordnen. Hinzu kommen viele neue Erfahrungen und Einsichten, z. B. über das Auge, das Gesichtsfeld, das Sehen und Gesehenwerden. In 15 parallel arbeitenden Lerngruppen können die Kinder selbst herausfinden, dass sich das Licht geradlinig ausbreitet und sich Spiegelbilder spiegeln können. Aus dem Spiel mit dem Schatten und entsprechenden Versuchen erkennen die Kinder Gesetzmäßigkeiten und machen überraschende Entdeckungen. Auch die Spektralfarben werden erlebbar gemacht und so Erklärungen für manches Lichtphänomen im Alltag gefunden. Neben dem grundschulgerechten Experimentiermaterial gehört eine ausführliche Handreichung mit Methodik, Hinweisen und Anleitungen zu den Stationen dazu. Ein Heft aus der Reihe “Experimentieren an Stationen: Licht und Schatten” mit Kopiervorlagen zu folgenden Station ist ebenfalls Bestandteil.
-
Ständig atmen wir Luft ein und aus. Der Luftdruck lastet auf uns. Luft ist etwas Konkretes, Stoffliches. Das alles ist den meisten jüngeren Schülerinnen und Schülern nicht bewusst. Deshalb müssen viele Eigenschaften der Luft, die ihnen selbstverständlich zu sein scheinen, erst „fragwürdig„ gemacht werden, damit die Schülerinnen und Schüler sie erkennen können. Das Materialangebot im Koffer Luft erlaubt zahlreiche einfache Schülerversuche und gewährleistet das Gelingen der Experimente im Rahmen der Stationsarbeit. Alltägliche Technik, z. B. Luftpumpe oder Ventil, wird durchschaubar. Darüber hinaus können die Lehrerinnen und Lehrer Demonstrationsversuche mit einem Heißluftballon und einem Raketenmodell zeigen. Beide Versuche sind spektakulär und bieten viel Anlass zu Gesprächen.
-
Von tanzenden Schlangen über die verflixte Garage bis zu schwimmenden Kompassnadeln regen die Versuche in diesem Experimentierkoffer die Kinder an, sich spielerisch und kognitiv mit dem Phänomen Magnetismus auseinanderzusetzen und die Funktionsweise eines Kompasses zu verstehen. Viele Anknüpfungspunkte aus der Lebenswelt der Kinder sorgen für eine hohe Motivation. Die Versuche schulen das genaue Beobachten, Schlussfolgern und Anwenden der gewonnenen Erkenntnisse, z.B. beim Bau eines eigenen Magneten oder der Bestimmung des Nordpols an ungekennzeichneten Magneten. Ganz „nebenbei“ lassen sich Materialkenntnisse vermitteln, wie z.B. die Bezeichnungen unterschiedlicher Metalle.
-
Dieser Koffer enthält eine leicht anwendbare Messgeräte-Sammlung, die in der Grundschule überall dort eingesetzt werden kann, wo Temperatur, Gewicht und Länge gelernt und gemessen werden sollen. Sie bewährt sich im Sachunterricht bei physikalischen und biologischen Untersuchungen, aber auch im Mathematikunterricht. Die Schülerinnen und Schüler können ein grundschul- und zeitgemäßes Wissen über Maß-Konventionen sowie die Funktionsweise und Benutzung von Messgeräten erwerben. In einem „Mess-Triathlon“ weisen sie nach, dass sie das passende Messgerät auswählen, sachgerecht benutzen und die Ergebnisse protokollieren können.
-
Der Experimentierkoffer Schwimmen und Sinken enthält umfangreiches Material für den Sachunterricht der Klassenstufen 2 und 3 und hat sich in der Erprobung mit Klassenfrequenzen von 16 bis 28 Kindern bewährt. Mit den Stationen des Koffers Schwimmen und Sinken erarbeiten sich die Kinder alle wesentlichen Einzelphänomene, die beim Schwimmen und Sinken zu beobachten sind. Gemeinsam tragen sie ihre Erkenntnisse zusammen, bis daraus ein Gesamtbild vom Phänomen Schwimmen entsteht und eine für alle verständliche Erklärung gewonnen werden kann. Im Mittelpunkt der Versuche stehen „Schiffe", die die Kinder aus zwei verschiedenen Sorten Knete formen: aus einer gelben Knete, die leichter als Wasser ist und deshalb schwimmt, und aus einer roten Knete, die schwerer als Wasser ist und sinkt, sofern man sie nicht in eine schwimmfähige Form bringt. Außerdem enthält der Koffer Kugeln und einen Würfel aus den Materialien, die im Schiffbau verwendet werden: Holz, Stahl, Aluminium und Kunststoffe. Mit einer Waage kann der vermeintliche Gewichtsverlust eines Körpers beim Eintauchen in Wasser bestimmt werden.
-
Dieser besondere rote Koffer wurde in enger Zusammenarbeit mit der Feuerwehr nach neuesten Erkenntnissen des Brandschutzes entwickelt. Der Umgang mit Feuer ist in den naturwissenschaftlichen Fächern eine wichtige Grundlage bei vielen Experimenten. Darüber hinaus knüpfen die Experimente an reale Brand-Situationen aus dem Alltag an. Das trägt auch dazu bei, dass die Kinder umsichtiger mit Feuer umgehen. Ein besseres Verständnis im Umgang mit Feuer verhindert in der Schule und Zuhause brenzlige Situationen. Ihre Schülerinnen und Schüler führen unter Aufsicht und in ungefährlichen Situationen Versuche durch und erwerben so ihre „Feuerkompetenz“. Die naturwissenschaftlichen Vorgänge bei der Verbrennung werden mit Hilfe des „Feuer-Dreiecks“ kindgemäß verdeutlicht. Im Koffer sind Experimentiermaterialien für 15 Lerngruppen enthalten. Weitere Bestandteile des Produktes sind eine ausführliche Handreichung mit - Methodik zu verschiedenen Unterrichtsformen - ausführliche Hinweise zu Vorbereitung und Durchführung ein Heft aus der Reihe "Experimentieren an Stationen" Sicherer Umgang mit Feuer enthält: - Stationskarten mit Versuchsanleitung als Kopiervorlage - Methode zur Arbeit an Stationen Tipp: Erleichtern Sie sich die Vorbereitungsarbeit und sparen Sie wertvolle Zeit indem Sie zusätzlich das Materialpaket Verbrennungsproben 14152 erwerben. Darin sind bereits alle benötigten Materialproben (außer Papier) zusammengestellt.
-
Die Schülerinnen und Schüler lernen hier Wippe, Balkenwaage, Federwaage, Schnellwaage und Rechenwaage (Hebel) in ihren einfachsten Formen kennen. Sie gehen mit Gewichten um und üben, mit dem Maßsystem zu rechnen. Dabei werden die historischen und physikalisch-technischen Aspekte der Waage und des Wiegens behandelt. Einige wichtige Lernziele: • Das Prinzip der Wippe durchschauen und mit ihren Bauteilen den Übergang von der horizontalen zur vertikalen Auflage – von der Wippe zur Waage – erkennen • Aus Einzelteilen eine Balkenwaage zusammensetzen und mit dem Tarierschieber ins Gleichgewicht bringen • Mithilfe der Waage und der Gewichtsstücke entscheiden, welche Gegenstände schwerer, leichter oder gleich schwer sind • Unser Maßsystem kennenlernen • Die Vorteile vereinbarter Maßsysteme erkennen
-
Unterrichtseinheit Thermometer An einem selbst gebauten Thermometer können die Schülerinnen und Schüler begriffliche Grundlagen der Wärme und Wärmeausdehnung kennenlernen. Sie sind dann in der Lage, eine eigene Skala zu entwickeln, die Celsiusskala abzulesen und den Schmelz- und Siedepunkt des Wassers auf dem skalenlosen Thermometer aus dem Koffer festzulegen. Unterrichtseinheit Verdampfen und Verdichten Die Materialien in der Box sind für eine altersgerechte Bearbeitung des Themas geeignet. Die Lehrerhandreichung enthält zu einigen Versuchen Kopiervorlagen mit Bildergeschichten. Die Lücken in den Sprechblasen sollen die Schülerinnen und Schüler zum Mitdenken motivieren und zugleich ein reges Unterrichtsgespräch provozieren.
-
Das praktische Experimentier-Set Wasser 1 ist ein lehrreiches Produkt für den Sach- und naturwissenschaftlichen Unterricht ab Klasse 3. Es enthält Experimentiermaterial für 15 Lerngruppen, mit dem Ihre Schülerinnen und Schüler folgende Themen gespannt selbst untersuchen können: • Wie funktioniert der Wasserkreislauf auf der Erde? • Wie wird Wasser als Trinkwasser gereinigt und verteilt? • Wie wird Wasser als Abwasser abgeführt und aufbereitet? • Wie können wir Wasser schonen und schützen? Die Experimente sind praxisorientiert und kindgerecht gestaltet und fördern das Umweltbewusstsein der Kinder. Sie lernen, wie bedeutend Wasser für unser Leben ist und wie wir es verantwortungsvoll nutzen können. Dabei werden die naturwissenschaftlichen Grundlagen u. a. zur Wasserqualität und der Bodenzusammensetzung altersgerecht erklärt. Das umfassende Experimentiermaterial Wasser Teil 1 behandelt eines von zwei Themen rund um Trink- und Abwasser. Das Material im Wasser Teil 2 vertieft die Themen aus Teil 1 und erweitert sie um Aspekte zu Wassersystemen, -leitungen und Speichermöglichkeiten. Zu dem grundschulgerechten Experimentiermaterial gehört eine ausführliche Handreichung mit Methodik, Hinweisen und Anleitungen zu den Stationen. Das Heft aus der Reihe “Experimentieren an Stationen: Trinkwasser, Abwasser und Experimentieren mit Wasser” enthält Kopiervorlagen zu allen Versuchen.
-
Das praktische Experimentier-Set Wasser 2 ist ein lehrreiches Produkt für den Sach- und naturwissenschaftlichen Unterricht ab Klasse 3. Das Demonstrationsgerät ist im stabilen roten Koffer untergebracht und leicht aufzubauen. Folgende Lernziele können so nachhaltig verstanden werden: • Verwendung und Funktionsweise einer Kreiselpumpe zur Wasserbeförderung innerhalb eines Druckleitungssystems verstehen. • Das im Versuch gezeigte Modell einer Wasserleitung als solche identifizieren und den Vorgang erklären können. • Beim Demonstrationsversuch mit einem Hochbehälter dessen Wirkungsweise sowie das zugrunde liegende Prinzip der verbundenen Gefäße kennen und verstehen lernen.• Die Funktion eines Wasserturms als Reservoir kennenlernen. Die Experimente sind praxisorientiert und kindgerecht gestaltet und fördern das Umweltbewusstsein der Kinder. Sie lernen, wie bedeutend Wasser für unser Leben ist und wie wir es verantwortungsvoll nutzen können. Dabei werden die naturwissenschaftlichen Grundlagen altersgerecht erklärt. Das Demonstrationsmaterial im Teil 2 vertieft die Themen aus Teil 1 rund um Trink- und Abwasser. Es erweitert diese Inhalte außerdem mit den Aspekten zu Wassersystemen, -leitungen und Speichermöglichkeiten. Zu dem grundschulgerechten Experimentiermaterial gehört eine ausführliche Handreichung mit Methodik, Hinweisen und Anleitungen zu den Stationen. Das Heft aus der Reihe “Experimentieren an Stationen: Trinkwasser, Abwasser und Experimentieren mit Wasser” enthält Kopiervorlagen.
-
Für den täglichen Wetterbericht: Die mobile Wetterstation aus dem Koffer Für den Themenbereich Wetter ist die „mobile Wetterstation“ aus dem Koffer in Verbindung mit den weiteren Materialien ein vorzügliches Hilfsmittel zur Erarbeitung der folgenden Aufgaben durch die Schülerinnen und Schüler: • Erkennen, Unterscheiden, Beschreiben, Messen und Notieren von Temperatur, Bewölkung, Windrichtung, Windstärke und Niederschlag • Lesen und Anwenden verschiedener Wettersymbole, beginnend mit einfachen Piktogrammen bis zum Kennenlernen ausgewählter wissenschaftlicher Symbole, die auch auf amtlichen Wetterkarten verwendet werden Damit trainieren die Schülerinnen und Schüler die vier grundlegenden naturwissenschaftlichen Fertigkeiten: Umgang mit Messgeräten, Beobachten, Dokumentieren und Auswerten. 33 Stationen mit passenden Kopiervorlagen Material für 6 Gruppen
-
Dieser Bausatz von fischertechnik macht es Schülerinnen und Schülern ab Klasse 3 leicht, die Grundsätze der Programmierung mit dem Calliope mini spielerisch zu erlernen. Ganz nach fischertechnik Art können drei stationäre Modelle mit Bauanleitung konstruiert werden. Das große Plus ist die Kombination der Sensoren und Aktoren mit dem Microcontroller Calliope mini. Damit können die Kinder die Steuerung leicht verständlicher Modelle wie Händetrockner, Ampel und Schranke verstehen lernen. In Projekt- und Gruppenarbeit können die Kinder die Funktionsweise von Aktoren und Sensoren verstehen, vertiefen und einüben. Der fischertechnik Calliope: - ist ein leichtverständlicher Einstieg in die Welt der Programmierung - kann im angeleiteten und freien Unterricht eingesetzt werden - erlaubt das Erlernen der Grundlagen der Robotik mit Schwerpunkt Messen, Steuern, Regeln Das dazugehörige didaktische Begleitheft mit Lehrer- und Unterrichtsmaterial bietet eine Schritt für Schritt Anleitung zur Inbetriebnahme und verschiedene Aufgabenstellungen. FÖRDERFÄHIG über den DIGITALPAKT
-
Der praktische Versuchsgarten zeigt, wie die Pflanzen keimen und wachsen, wie sie sich zum Licht drehen, wie sie klettern und sich winden oder wie sie auf Berührungen reagieren. Das Mehrzweckbecken mit Keimungseinsätzen eignet sich zum Vergleichen unterschiedlicher Pflanzen. Es kann ohne die Einsätze unter Verwendung des mitgelieferten Deckels auch zur Haltung, Beobachtung oder Züchtung von Kleintieren verwendet werden. Im Set enthalten sind: • Mehrzweckbecken mit Deckel • Keimungseinsätze • Spezialsaugpappen • Wurzeltrennscheibe • Pipette • Rankstäbe mit Verbindungswürfeln • Anleitungsheft Die Anleitung beschreibt die folgenden Versuche und Langzeitbeobachtungen: • Wachstum von Pflanzenteilen (Erdwendigkeit) • Lichtwendigkeit von Pflanzen • Klettern und Winden von Pflanzen • Reaktion von Pflanzen auf Licht- und Berührungsreize • Bedeutung verschiedener Faktoren für das Wachstum von Pflanzen (Wasser, Erde, Luft, Wärme, Licht)
-
Mit dem Experimentierkoffer "Bio-Arbeitsgeräte" für den Biologie-Unterricht können Schüler*innen eigene Versuche durchführen und so die Pflanzen- und Tierwelt selbst erforschen. Dabei lernen sie unter anderem, wie man mikroskopische Präparate herstellt und Kleinlebewesen kennenlernen kann. So können die Schüler beispielsweise Proben von Kleininsekten sammeln und selbst untersuchen. Auch die Herstellung von Schnitten mit dem Mikrotom wird geübt. Und wer weiß, vielleicht werden sie ja bald Biologinnen und Biologen! Mit den Geräten des Experimentierkoffers können verschiedene Schülerversuche im Biologieunterricht durchgeführt werden: • Beobachtungen mit der Lupe • Sammeln von Kleinlebewesen • Präparieren und Pressen von Pflanzen- und Tierteilen • Herstellen und Beobachten von mikroskopischen Präparaten • Sichere und einfache Herstellung von Schnitten mit dem Mikrotom Eine ausführliche Versuchsanleitung ist im Lieferumfang enthalten.
-
Im Begleitmaterial • Alle Schüler-Arbeitsblätter liegen als editierbare Wordversionen zum kostenlosen Download bereit • Die Experimente sind mit Materialliste, Durchführungshinweis, Auswertung und Tipps für Sie als Lehrkraft angereichert • Hinweisboxen, Formelunterstützung und viele 3D-Abbildungen bieten den Lernenden individuelle Hilfe Abiturrelevante Themen, die zusätzlich abgedeckt werden • Magnetfelder stromdurchflossener Leiter und Spulen • Induktion in Spulen • Generator • Transformator • Lenz‘sche Regel • Verzögerter Einschaltvorgang bei Parallelschaltung von L und R, Ein- und Ausschaltvorgänge bei Spulen • Impedanz Tipp Für den Versuch Selbstinduktion benötigen Sie zusätzlich einige Teile, die auch im Klassensatz Elektrik "Grundschaltungen" 23410 enthalten sind. Alternativ finden Sie alle diese Kleinteile im Ergänzungsset 54076.
-
Begleitmaterial • Alle Schülerarbeitsblätter auch als editierbare Wordversionen zum kostenlosen Download • Lehrerhandreichung - Hilfekarte zur Verwendung der Steckplatte und Schaltzeichen - 10 Stationen zu Schaltungen im Haushalt - Zusatzaufgaben, wie z.B. Knobeln zu Schaltungen Tipp Die 6 mm Stecker passen auf alle handelsüblichen Steckplatten, wie z. B. auf diese Universal- Steckplatte 20402.
-
Schülerinnen und Schüler erforschen die Welt um sie herum mit all ihren Sinnen. Das ist besonders wichtig in der Entwicklung, denn so lernen sie am besten. Unser Experimentierkoffer "Keimungsgeräte" für den Biologie-Unterricht hilft Schülerinnen und Schülern, Keimung und Wachstum von Pflanzen selbst zu erforschen. Die Beobachtung von Kleintieren und die Erforschung ihrer Lebensgewohnheiten tragen dazu bei, das Umweltbewusstsein zu fördern. Das Wachstum von Pflanzen und die Auswirkungen der Umweltverschmutzung auf sie können anhand dieser Geräte veranschaulicht werden. Eine ausführliche Versuchsanleitung ist im Lieferumfang enthalten. Der Experimentierkoffer wird für das 3.–10. Schuljahr empfohlen.
-
In diesem stabilen Koffer sind 20 hochwertige Kompasse sicher untergebraacht. Sie sind speziell für den Einsatz im Unterricht geeignet sind. Ihre Schülerinnen und Schüler können damit grundlegende Navigationsfertigkeiten erlernen und üben, um sich im Freien zu orientieren. Sie lernen und bestimmen die Himmelsrichtungen und erwerben geografische Kenntnisse. Das nützliche Lernwerkzeug für den Sachunterricht in der Schule bietet den Kindern eine interaktive Erfahrung, um das Thema Navigation praktisch zu begreifen. Jeder Kompass ist einfach zu handhaben und durch sein Messinggehäuse robust und langlebig. Die Magnetnadel ist arretierbar. Dieser Koffer ist hervorragend zur praktischen Aufbewahrung und für einen sicheren Transport an jeden beliebigen Ort. Der Kunststoffkoffer enthält 20 Kompasse in einem Schaumstoffeinsatz. Der Durchmesser eines Kompasses beträgt 45 mm.