Ergebnisse 631 – 720 von 8389 werden angezeigtNach Beliebtheit sortiert
-
Das Schüler-Set Chemie I beinhaltet folgende Themen und Experimente: Stoffe und Stoffeigenschaften Aussehen, Löslichkeiten in Öl und in Wasser, elektrische Leitfähigkeit, Verhalten bei Erhitzen und Bestimmung von Schmelztemperaturen Stoffgemische und Trennungsverfahren Sand/Eisenpulver- sowie Sand/Salz-Mischungen, Destillation von Rotwein, Orangensaft und Kupfersulfatlösung Zusammensetzung und Eigenschaften von Wasser Aggregatzustände, Bestandteile, Nachweis, elektrische Leitfähigkeit, Lösungsvorgänge und gesättigte Lösungen
-
Das verwendete SVS-System arbeitet ausschließlich mit Schraubverbindungen, bestehend aus Schraubkappe, Silikondichtung und PTFE-Stulpe. Dadurch wird die Handhabung der Geräteteile gegenüber Normschliffverbindungen wesentlich vereinfacht und es werden sichere, dichte Verbindungen der Einzelteile untereinander erreicht. Der Gerätesatz 89880 enthält: Rundkolben 100 ml, Extraktionsaufsatz nach Soxleth, Dimroth-Kühler 210 mm, 5 Extraktionshülsen und div. Schraubverbindungen udn Silikondichtungen. In diesem Gerätesatz 89886 sind zusätzlich enthalten: Profilschiene mit Füßen, Klemmschieber, Stativstab 330 mm, Stativstab 200 mm, Doppelmuffe (2x), Halteclips, Dreifuß, Keramikdrahtnetz, Spiritusbrenner, Sicherheits-Untersetzer und Gummischläuche für den Kühlwasseranschluss. Mit Anleitung in Aufbewahrungswanne mit Schaumstoff-Formeinsatz und Deckel.
-
Der Gerätesatz 89870 enthält: - Rundkolben 100 ml - Extraktionsaufsatz nach Soxleth - Dimroth-Kühler 210 mm - Extraktionshülsen und div. Schraubverbindungen und Silikondichtungen In diesem Gerätesatz 89876 sind zusätzlich enthalten: - Stativmaterial aus Profilschiene mit Füßen und Stativstäben, Doppelmuffen und Halteclips, - Dreifuß, Keramikdrahtnetz und Spiritusbrenner, - Sicherheits-Untersetzer und Gummischläuche für den Kühlwasseranschluss.
-
Besonderheiten - Ein kurzes Comic bezieht die Kinder direkt mit in die neue Aufgabe der Programmiererin Arianna ein. - Arianna begleitet die Kinder bei den Programmieraufgaben und gibt Tipps, wenn nötig. - Multimedia-Begleitung direkt vom Spielplan aus - Arbeitsblätter stehen außerdem online im Downloadbereich zur Verfügung. eXperiBot Lernroboter Der eXperiBot ist der perfekte Lernroboter für Ihren Unterricht: superschnell zusammengebaut und sofort einsetzbar. Programmierung mit der Cornelsen Robotik App In der Cornelsen Robotik App lässt sich mit Drag & Drop die grafischen Elemente sehr einfach zu einem Code zusammenfügen. So können grundlegende Programmierkonzepte wie Schleifen, Variablen, Bedingungen etc. bereits für Kinder ab der 5. Klasse erlernt werden. Ein großer Vorteil ist die Auswahl unterschiedlicher Lernstufen innerhalb der Cornelsen Robotik App selbst. So werden die Auswahlmöglichkeiten der grafischen Elemente auf den jeweiligen Kenntnisstand der Schülerinnen und Schüler ganz individuell und flexibel angepasst. Differenzierungsmöglichkeiten durch - Tipps und Tricks von Arianna - Auswahl von unterschiedlichen Lernstufen beim Programmieren - Programmierung in Englisch und Deutsch möglich Im Set enthalten sind - Spielplan mit QR-Codes zur Multimediaanwendung - Handreichung für Lehrer*innen - Arbeitsblätter als Kopiervorlage - alle Bausteine und Roboter-Module für den Bau der notwendigen Fabrikroboter-Modelle Die Cornelsen Experimenta GmbH steht für den bewährten Einsatz von haptischen Unterrichtsmaterialien - ganz „Made in Germany“.
-
Auch digitale Instrumente lassen sich hier mitunter sinnvoll einbinden. Die Frequenz des Zündfunkens kann nicht nur gehört, sondern so z. B. auch mit einer entsprechnden App auf dem Smartphone bestimmt werden. Eine ebenfalls sehr hilfreiche App ist die eXperilyser-App. Mit ihr lassen sich u. a. die Momente des Zündfunkens oder Lichtbogens einfangen und wiederholt ansehen. So sehen Ihre Schülerinnen und Schüler jede Reaktion genau und können sie besser verstehen.
-
Mit diesem Demo-Set können Sie die Sonnenwärme als eine Form der erneuerbaren Energien zur Energiegewinnung in Ihren Unterricht holen. Tipp: Weitere erneuerbare Energien können Sie mit folgenden Sets präsentieren: - Fotovoltaik (Demo-Set Fotovoltaik 49346) - Windkraft (Modell eines Wasserkraftwerks 44632)
-
Auch mit der Vielzahl der Experimentiermaterialien in diesem Koffer bleibt die Vollständigkeit auf einem Blick überprüfbar. Die übersichtliche Anordnung macht es möglich und erspart Ihnen somit sehr viel Vorbereitungszeit. Schülerlampe • RiSu zertifiziert mit Laser (Klasse 1) und LED mit sehr geringer Wärmeentwicklung • Magnethaftend auch zur Demontration an der Tafel geeignet • Mit Netzteil und Batterien zu betreiben
-
RiSu zertifizierte Schülerlampe - mit Laser (Klasse 1) und LED mit sehr geringer Wärmeentwicklung - auch in nicht abgedunkelten Räumen frei experimentieren - von Strahlenverläufen im Heft bis hin zur Bildentstehung auf der optischen Bank einsetzbar Universalspiegel - parabolisch konkav - sphärisch konkav - sphärisch konvex - plan Handreichung - ist im Lieferumfang enthalten. - enthält ausführliche Versuchsanleitungen und passende Arbeitsblätter - Alle Arbeitsblätter können außerdem als editierbare Wordversion kostenlos heruntergeladen werden. - Jedes Experiment enthält eine Materialliste, eine 3D Anleitung, Durchführungshinweise, Auswertung und Tipps. Tipp Mit dem Ergänzungs-Set 47540 lassen sich Experimente zur Wellenoptik durchführen. Für die Bestandteile dieses Experimentier-Sets ist bereits Platz in der Box des Optiks-Sets vorgesehen.
-
Die Optikleuchte besteht aus einem bruchfesten und hitzebeständigen stabilen Kunststoffgestell, das den Sockel der eingesetzten Halogenlampe und eine Kondensorlinse aufnimmt und drei Ausbreitungswege für das Licht ermöglicht. Sie wird mit ihrem Anschlusskabel über 4-mm-Stecker an eine Spannungsquelle von 12 V angeschlossen. Die Spannungsquelle sollte für eine Leistungsabgabe von mindestens 20 W ausgelegt sein. Die beiden seitlichen Lichtaustrittsöffnungen der Optikleuchte sind mit jeweils zwei Nuten zur Aufnahme von Blenden oder Farbfiltern versehen. Im längeren, nach vorn gerichteten Lichtaustrittsweg sind fünf Nuten zur Aufnahme von Blenden oder Farbfiltern und zwei Nuten zur Aufnahme der als Kondensorlinse fungierenden flachen Zylinderlinse eingearbeitet. Die Nuten sind zur besseren Übersichtlichkeit mit Nummern versehen. Die Kondensorlinse kann an den Positionen 2 oder 3 von oben in die Nuten eingeschoben werden. Ohne eingesetzte Kondensorlinse tritt aus allen drei Austrittsöffnungen der Lampe divergentes Licht aus. Tipp: Empfehlenswert ist das Stecker-Netzgerät (Best.-Nr. 55217), welches über die zwei Kupplungsbuchsen mit dem Anschlusskabel der Optikleuchte verbunden wird.
-
Tipp Das Experimentier-Set zur Mechanik fester Körper für eine Schülergruppe enthält die Materialien zur Gewichtskraft, Hebelgesetze, Rollen und Flaschenzug. Zusätzlich sind hier Materialien für Versuche zu Kräften bei plastischen und elastischen Verformungen enthalten. Der Klassensatz Mechanik 2.0 ist für das Experimentieren mit 6 parallelen Lerngruppen (à 2-3 Schülerinnen und Schüler) ab Klasse 9 geeignet. Die umfangreiche Handreichung mit editierbaren Arbeitsblättern ist Bestandteil des Experimentier-Sets.
-
Tipp Das Experimentier-Set zur Mechanik fester Körper für eine Schülergruppe enthält die Materialien zur Gewichtskraft, Hebelgesetze, Rollen und Flaschenzug. Zusätzlich sind hier Materialien für Versuche zu Kräften bei plastischen und elastischen Verformungen enthalten. Der Klassensatz Mechanik 2.0 ist für das Experimentieren mit 6 parallelen Lerngruppen (à 2-3 Schülerinnen und Schüler) ab Klasse 9 geeignet. Die umfangreiche Handreichung mit editierbaren Arbeitsblättern ist Bestandteil des Experimentier-Sets.
-
Durch fesselnde Beispiele aus dem Alltag gelingt der Einstieg in die Mechanik problemlos. Dabei garantieren die Materialien einen äußerst stabilen Aufbau auch außerhalb des Fachraums, wenn nötig. Anknüpfung an den Mathematikunterricht • Statistik • proportionale Zusammenhänge • Einführung der Vektoraddition Tipp Versuche zur festen Rolle, losen Rolle und zum Flaschenzug können ganz einfach in Kombination mit dem Ergänzungssatz Rollen 43022 durchgeführt werden. Das Experimentier-Set zur Mechanik fester Körper 43010 für 1 Lerngruppe enthält sowohl die Materialien für Versuche zur Gewichtskraft, Hebelgesetze, zu Kräften bei plastischen und elastischen Verformungen als auch die Materialien für die Versuche mit Rollen und Flaschenzug.
-
Begleitmaterial • Alle Schüler-Arbeitsblätter als editierbare Wordversionen zum kostenlosen Download • Lehrerhandreichung für 14 Versuche • Jedes Experiment mit Materialliste, 1-2-3 CAD 3D Anleitung, Durchführungshinweisen, Auswertung und Tipps • Ausgearbeitete Stationen zu Rollen und Flaschenzügen mit Stationskarten und Laufzettel sind inklusive