Ergebnisse 2341 – 2370 von 9546 werden angezeigtNach Beliebtheit sortiert
-
Storytelling als Methode Comics begeistern und erleichtern durch die Bildsprache das Verstehen und macht Alltagsphänomene erlebbar, schafft Identifikation. Die Geschichten bilden eine Problemsituation ab und liefern Impulse für wissenschaftliche Lösungen. Darüber hinaus nutzen Stories die Fantasie der Kinder und fördern ihre Kreativität - auch, um eigene Lösungsstrategien entwickeln zu können. Stationshefte für Schülerinnen und Schüler Ein sehr anschauliches und schülergerechtes Heft gehört zu jeder der fünf Stationen. Es beinhaltet alle notwendigen fachlichen Hinweise, konkrete Tipps und detaillierte Versuchsabbildungen für den Stationsexperten. Stationsexperten Mithilfe der Informationen aus dem jeweiligen Stationsheft ist der Stationsexperte seinem Forscher-Team immer einen Schritt voraus, gibt Impulse und Sicherheit beim Experimentieren. Lehrerin und Lehrer werden dadurch zu Lernbegleiterin bzw. Lernbegleiter und Beraterin bzw. Berater. Expertenmethode Für jede Station gibt es einen Experten, der an allen anderen Stationen wieder selbst zum Forscher wird. Neben fachlichen Erkenntnissen werden so auch Teamfähigkeit und Verantwortungsübernahme maßgeblich gefördert. Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer Ausführliche Informationen zu allgemeinen, methodischen Grundlagen und speziell zu den einzelnen Stationen mit Comics, Materialien und Versuchsdurchführungen sind kompakt und gut beschrieben in der beiliegenden Handreichung. Kompetenzförderung inklusive Die in der Handreichung abgedruckten Aufgaben und Arbeitsblätter sind binnendifferenziert aufgebaut und für die Ausgabe an die Schülerinnen und Schüler kopierbar.Die Arbeit im Unterricht mit Expertinnen und Experten fördert und übt methodisch das naturwissenschaftliche Arbeiten, methodisches Lernen und die dazugehörigen Kompetenzen bei der naturwissenschaftlichen Herangehensweise. Im Download-Bereich unterstützen wir Sie mit frei zur Verfügung gestellten zusätzlichen Materialien und Arbeitsblättern für das Lernen zu Hause.
-
Warum sieht man den Zucker im Tee nach dem Umrühren nicht mehr? Warum schwimmen auf der Suppe Fettaugen, aber die Nudeln liegen am Tellerboden? Warum sprudelt es, wenn Brausepulver ins Glas kommt? Wasser ist im Alltag der Kinder allgegenwärtig, eine Selbstverständlichkeit in ihrer Lebenswelt. Und sie bemerken und beobachten diverse Phänomene. Einige davon – das Verhalten von Stoffen in Wasser – können mit dieser Experimentierbox untersucht werden. Durch gezieltes Mischen von Wasser mit verschiedenen Stoffen und die Durchführung der Versuche unter unterschiedlichen Bedingungen erforschen die Schülerinnen und Schüler das Verhalten der Stoffe und erkennen Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse führen zu einer Systematisierung und Vernetzung und sichern so nachhaltige Lernerfolge durch anschlussfähiges Wissen. Die Experimente folgen einem sachfachlichen roten Faden und steigern sich im Schwierigkeitsgrad. Folgende Themen werden angeboten: • Löslichkeit in Wasser im Allgemeinen • Bedingungen der Löslichkeit in Wasser • Wasserlösliche und -unlösliche Stoffe • Umkehrung des Lösens durch Auskristallisieren • Thermische Veränderungen durch das Lösen von Stoffen in Wasser • Festigkeitsveränderungen durch das Lösen von Stoffen in Wasser • Gasbildung durch das Lösen von Stoffen in Wasser
-
Der Experimentierkoffer kann fächerübergreifend im Sach-, Musik und Deutschunterricht der Klassen 2 bis 4 eingesetzt werden. Die Versuche widmen sich dem Phänomen Schall: wie Klänge und Geräusche erzeugt werden, dass es sich um Schwingungen handelt, dass sie weitergeleitet und verstärkt werden können und wovon ihre Tonhöhe und Lautstärke abhängen. Eine besondere materielle Vorbereitung ist nicht erforderlich – außer der Bereitstellung eines CD-Players. Die Materialien sind für alle Unterrichtsformen offen, eignen sich aber besonders für das Lernen an Stationen in Partnerarbeit. Mithilfe einer beigefügten Geräusche-CD können die Kinder Geräusche zuordnen, erkennen und benennen, Geräusch-Zwillinge unterscheiden und eine Geräusche-Geschichte nachspielen.
-
Kann Licht „um die Ecke gehen“? Gibt es auch bunte Schatten? Warum ist es in der Nacht dunkel? Das Thema „Licht und Schatten“ fasziniert Kinder, beobachten sie doch tagtäglich die verschiedensten Phänomene in ihrer Umwelt. Mit diesem praxiserprobten Experimentiermaterial können Ihre Schülerinnen und Schüler der Klasse 1 - 3 diesen Phänomenen selbst auf den Grund gehen. Die Experimente knüpfen dabei immer am Erfahrungsschatz der Kinder an. Sie greifen Sachverhalte auf, die mit diesem Experiementier-Set untersucht werden können. Die kindgerechten Materialien sind hervorragend geeignet, Vorwissen zu klären, zu überprüfen, zu ergänzen und einzuordnen. Hinzu kommen viele neue Erfahrungen und Einsichten, z. B. über das Auge, das Gesichtsfeld, das Sehen und Gesehenwerden. In 15 parallel arbeitenden Lerngruppen können die Kinder selbst herausfinden, dass sich das Licht geradlinig ausbreitet und sich Spiegelbilder spiegeln können. Aus dem Spiel mit dem Schatten und entsprechenden Versuchen erkennen die Kinder Gesetzmäßigkeiten und machen überraschende Entdeckungen. Auch die Spektralfarben werden erlebbar gemacht und so Erklärungen für manches Lichtphänomen im Alltag gefunden. Neben dem grundschulgerechten Experimentiermaterial gehört eine ausführliche Handreichung mit Methodik, Hinweisen und Anleitungen zu den Stationen dazu. Ein Heft aus der Reihe “Experimentieren an Stationen: Licht und Schatten” mit Kopiervorlagen zu folgenden Station ist ebenfalls Bestandteil.
-
Ständig atmen wir Luft ein und aus. Der Luftdruck lastet auf uns. Luft ist etwas Konkretes, Stoffliches. Das alles ist den meisten jüngeren Schülerinnen und Schülern nicht bewusst. Deshalb müssen viele Eigenschaften der Luft, die ihnen selbstverständlich zu sein scheinen, erst „fragwürdig„ gemacht werden, damit die Schülerinnen und Schüler sie erkennen können. Das Materialangebot im Koffer Luft erlaubt zahlreiche einfache Schülerversuche und gewährleistet das Gelingen der Experimente im Rahmen der Stationsarbeit. Alltägliche Technik, z. B. Luftpumpe oder Ventil, wird durchschaubar. Darüber hinaus können die Lehrerinnen und Lehrer Demonstrationsversuche mit einem Heißluftballon und einem Raketenmodell zeigen. Beide Versuche sind spektakulär und bieten viel Anlass zu Gesprächen.
-
Von tanzenden Schlangen über die verflixte Garage bis zu schwimmenden Kompassnadeln regen die Versuche in diesem Experimentierkoffer die Kinder an, sich spielerisch und kognitiv mit dem Phänomen Magnetismus auseinanderzusetzen und die Funktionsweise eines Kompasses zu verstehen. Viele Anknüpfungspunkte aus der Lebenswelt der Kinder sorgen für eine hohe Motivation. Die Versuche schulen das genaue Beobachten, Schlussfolgern und Anwenden der gewonnenen Erkenntnisse, z.B. beim Bau eines eigenen Magneten oder der Bestimmung des Nordpols an ungekennzeichneten Magneten. Ganz „nebenbei“ lassen sich Materialkenntnisse vermitteln, wie z.B. die Bezeichnungen unterschiedlicher Metalle.
-
Dieser Koffer enthält eine leicht anwendbare Messgeräte-Sammlung, die in der Grundschule überall dort eingesetzt werden kann, wo Temperatur, Gewicht und Länge gelernt und gemessen werden sollen. Sie bewährt sich im Sachunterricht bei physikalischen und biologischen Untersuchungen, aber auch im Mathematikunterricht. Die Schülerinnen und Schüler können ein grundschul- und zeitgemäßes Wissen über Maß-Konventionen sowie die Funktionsweise und Benutzung von Messgeräten erwerben. In einem „Mess-Triathlon“ weisen sie nach, dass sie das passende Messgerät auswählen, sachgerecht benutzen und die Ergebnisse protokollieren können.
-
Der Experimentierkoffer Schwimmen und Sinken enthält umfangreiches Material für den Sachunterricht der Klassenstufen 2 und 3 und hat sich in der Erprobung mit Klassenfrequenzen von 16 bis 28 Kindern bewährt. Mit den Stationen des Koffers Schwimmen und Sinken erarbeiten sich die Kinder alle wesentlichen Einzelphänomene, die beim Schwimmen und Sinken zu beobachten sind. Gemeinsam tragen sie ihre Erkenntnisse zusammen, bis daraus ein Gesamtbild vom Phänomen Schwimmen entsteht und eine für alle verständliche Erklärung gewonnen werden kann. Im Mittelpunkt der Versuche stehen „Schiffe", die die Kinder aus zwei verschiedenen Sorten Knete formen: aus einer gelben Knete, die leichter als Wasser ist und deshalb schwimmt, und aus einer roten Knete, die schwerer als Wasser ist und sinkt, sofern man sie nicht in eine schwimmfähige Form bringt. Außerdem enthält der Koffer Kugeln und einen Würfel aus den Materialien, die im Schiffbau verwendet werden: Holz, Stahl, Aluminium und Kunststoffe. Mit einer Waage kann der vermeintliche Gewichtsverlust eines Körpers beim Eintauchen in Wasser bestimmt werden.
-
Dieser besondere rote Koffer wurde in enger Zusammenarbeit mit der Feuerwehr nach neuesten Erkenntnissen des Brandschutzes entwickelt. Der Umgang mit Feuer ist in den naturwissenschaftlichen Fächern eine wichtige Grundlage bei vielen Experimenten. Darüber hinaus knüpfen die Experimente an reale Brand-Situationen aus dem Alltag an. Das trägt auch dazu bei, dass die Kinder umsichtiger mit Feuer umgehen. Ein besseres Verständnis im Umgang mit Feuer verhindert in der Schule und Zuhause brenzlige Situationen. Ihre Schülerinnen und Schüler führen unter Aufsicht und in ungefährlichen Situationen Versuche durch und erwerben so ihre „Feuerkompetenz“. Die naturwissenschaftlichen Vorgänge bei der Verbrennung werden mit Hilfe des „Feuer-Dreiecks“ kindgemäß verdeutlicht. Im Koffer sind Experimentiermaterialien für 15 Lerngruppen enthalten. Weitere Bestandteile des Produktes sind eine ausführliche Handreichung mit - Methodik zu verschiedenen Unterrichtsformen - ausführliche Hinweise zu Vorbereitung und Durchführung ein Heft aus der Reihe "Experimentieren an Stationen" Sicherer Umgang mit Feuer enthält: - Stationskarten mit Versuchsanleitung als Kopiervorlage - Methode zur Arbeit an Stationen Tipp: Erleichtern Sie sich die Vorbereitungsarbeit und sparen Sie wertvolle Zeit indem Sie zusätzlich das Materialpaket Verbrennungsproben 14152 erwerben. Darin sind bereits alle benötigten Materialproben (außer Papier) zusammengestellt.
-
Die Schülerinnen und Schüler lernen hier Wippe, Balkenwaage, Federwaage, Schnellwaage und Rechenwaage (Hebel) in ihren einfachsten Formen kennen. Sie gehen mit Gewichten um und üben, mit dem Maßsystem zu rechnen. Dabei werden die historischen und physikalisch-technischen Aspekte der Waage und des Wiegens behandelt. Einige wichtige Lernziele: • Das Prinzip der Wippe durchschauen und mit ihren Bauteilen den Übergang von der horizontalen zur vertikalen Auflage – von der Wippe zur Waage – erkennen • Aus Einzelteilen eine Balkenwaage zusammensetzen und mit dem Tarierschieber ins Gleichgewicht bringen • Mithilfe der Waage und der Gewichtsstücke entscheiden, welche Gegenstände schwerer, leichter oder gleich schwer sind • Unser Maßsystem kennenlernen • Die Vorteile vereinbarter Maßsysteme erkennen
-
Unterrichtseinheit Thermometer An einem selbst gebauten Thermometer können die Schülerinnen und Schüler begriffliche Grundlagen der Wärme und Wärmeausdehnung kennenlernen. Sie sind dann in der Lage, eine eigene Skala zu entwickeln, die Celsiusskala abzulesen und den Schmelz- und Siedepunkt des Wassers auf dem skalenlosen Thermometer aus dem Koffer festzulegen. Unterrichtseinheit Verdampfen und Verdichten Die Materialien in der Box sind für eine altersgerechte Bearbeitung des Themas geeignet. Die Lehrerhandreichung enthält zu einigen Versuchen Kopiervorlagen mit Bildergeschichten. Die Lücken in den Sprechblasen sollen die Schülerinnen und Schüler zum Mitdenken motivieren und zugleich ein reges Unterrichtsgespräch provozieren.
-
Das praktische Experimentier-Set Wasser 1 ist ein lehrreiches Produkt für den Sach- und naturwissenschaftlichen Unterricht ab Klasse 3. Es enthält Experimentiermaterial für 15 Lerngruppen, mit dem Ihre Schülerinnen und Schüler folgende Themen gespannt selbst untersuchen können: • Wie funktioniert der Wasserkreislauf auf der Erde? • Wie wird Wasser als Trinkwasser gereinigt und verteilt? • Wie wird Wasser als Abwasser abgeführt und aufbereitet? • Wie können wir Wasser schonen und schützen? Die Experimente sind praxisorientiert und kindgerecht gestaltet und fördern das Umweltbewusstsein der Kinder. Sie lernen, wie bedeutend Wasser für unser Leben ist und wie wir es verantwortungsvoll nutzen können. Dabei werden die naturwissenschaftlichen Grundlagen u. a. zur Wasserqualität und der Bodenzusammensetzung altersgerecht erklärt. Das umfassende Experimentiermaterial Wasser Teil 1 behandelt eines von zwei Themen rund um Trink- und Abwasser. Das Material im Wasser Teil 2 vertieft die Themen aus Teil 1 und erweitert sie um Aspekte zu Wassersystemen, -leitungen und Speichermöglichkeiten. Zu dem grundschulgerechten Experimentiermaterial gehört eine ausführliche Handreichung mit Methodik, Hinweisen und Anleitungen zu den Stationen. Das Heft aus der Reihe “Experimentieren an Stationen: Trinkwasser, Abwasser und Experimentieren mit Wasser” enthält Kopiervorlagen zu allen Versuchen.
-
Das praktische Experimentier-Set Wasser 2 ist ein lehrreiches Produkt für den Sach- und naturwissenschaftlichen Unterricht ab Klasse 3. Das Demonstrationsgerät ist im stabilen roten Koffer untergebracht und leicht aufzubauen. Folgende Lernziele können so nachhaltig verstanden werden: • Verwendung und Funktionsweise einer Kreiselpumpe zur Wasserbeförderung innerhalb eines Druckleitungssystems verstehen. • Das im Versuch gezeigte Modell einer Wasserleitung als solche identifizieren und den Vorgang erklären können. • Beim Demonstrationsversuch mit einem Hochbehälter dessen Wirkungsweise sowie das zugrunde liegende Prinzip der verbundenen Gefäße kennen und verstehen lernen.• Die Funktion eines Wasserturms als Reservoir kennenlernen. Die Experimente sind praxisorientiert und kindgerecht gestaltet und fördern das Umweltbewusstsein der Kinder. Sie lernen, wie bedeutend Wasser für unser Leben ist und wie wir es verantwortungsvoll nutzen können. Dabei werden die naturwissenschaftlichen Grundlagen altersgerecht erklärt. Das Demonstrationsmaterial im Teil 2 vertieft die Themen aus Teil 1 rund um Trink- und Abwasser. Es erweitert diese Inhalte außerdem mit den Aspekten zu Wassersystemen, -leitungen und Speichermöglichkeiten. Zu dem grundschulgerechten Experimentiermaterial gehört eine ausführliche Handreichung mit Methodik, Hinweisen und Anleitungen zu den Stationen. Das Heft aus der Reihe “Experimentieren an Stationen: Trinkwasser, Abwasser und Experimentieren mit Wasser” enthält Kopiervorlagen.
-
Für den täglichen Wetterbericht: Die mobile Wetterstation aus dem Koffer Für den Themenbereich Wetter ist die „mobile Wetterstation“ aus dem Koffer in Verbindung mit den weiteren Materialien ein vorzügliches Hilfsmittel zur Erarbeitung der folgenden Aufgaben durch die Schülerinnen und Schüler: • Erkennen, Unterscheiden, Beschreiben, Messen und Notieren von Temperatur, Bewölkung, Windrichtung, Windstärke und Niederschlag • Lesen und Anwenden verschiedener Wettersymbole, beginnend mit einfachen Piktogrammen bis zum Kennenlernen ausgewählter wissenschaftlicher Symbole, die auch auf amtlichen Wetterkarten verwendet werden Damit trainieren die Schülerinnen und Schüler die vier grundlegenden naturwissenschaftlichen Fertigkeiten: Umgang mit Messgeräten, Beobachten, Dokumentieren und Auswerten. 33 Stationen mit passenden Kopiervorlagen Material für 6 Gruppen
-
Dieses Arbeitsheft ist speziell für die Klassen 1 bis 4 der Grundschule konzipiert und bietet moderne Unterrichtsideen, die besonders für fachfremd Unterrichtende geeignet sind. Es enthält leicht umsetzbare Einstiege für einen motivierenden und vielseitigen Unterricht, ergänzt durch zahlreiche Lesetexte zu verschiedenen Themen des Ethikunterrichts sowie Aufgaben zur Wiederholung und Vertiefung des Stoffs.