Versandkostenfrei ab 75€ Bestellwert innerhalb DE           ✓ Kauf auf Rechnung *         ✓ E-Rechnung

Kontaktiere uns gerne:  info@geosaver.com  +49 7268 2549822

✓ Kauf auf Rechnung *         ✓ E-Rechnung

Mein Konto

Geosaver - Schulbedarf

Mein Konto

  • Technische Daten: Laufruhiger, kraftvoller 390-Watt-Motor Abmessungen (H x B x T): 635 x 395 x 291 mm Gewicht: 21 kg Streifenschnitt: 4 mm Arbeitsbreite: 240 mm Schnittgutbehälter: 35 l S.-Stufe: P-2 Blattleistung (A4) 70 g/m²: 19-21 Blatt 80 g/m²: 16-18 Blatt Vernichtet auch Büroklammern und Scheckkarten 5 Jahre Herstellergarantie Made in Germany Art. Nr.: ID24454111

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Die Optikleuchte besteht aus einem bruchfesten und hitzebeständigen stabilen Kunststoffgestell, das den Sockel der eingesetzten Halogenlampe und eine Kondensorlinse aufnimmt und drei Ausbreitungswege für das Licht ermöglicht. Sie wird mit ihrem Anschlusskabel über 4-mm-Stecker an eine Spannungsquelle von 12 V angeschlossen. Die Spannungsquelle sollte für eine Leistungsabgabe von mindestens 20 W ausgelegt sein. Die beiden seitlichen Lichtaustrittsöffnungen der Optikleuchte sind mit jeweils zwei Nuten zur Aufnahme von Blenden oder Farbfiltern versehen. Im längeren, nach vorn gerichteten Lichtaustrittsweg sind fünf Nuten zur Aufnahme von Blenden oder Farbfiltern und zwei Nuten zur Aufnahme der als Kondensorlinse fungierenden flachen Zylinderlinse eingearbeitet. Die Nuten sind zur besseren Übersichtlichkeit mit Nummern versehen. Die Kondensorlinse kann an den Positionen 2 oder 3 von oben in die Nuten eingeschoben werden. Ohne eingesetzte Kondensorlinse tritt aus allen drei Austrittsöffnungen der Lampe divergentes Licht aus. Tipp:
Empfehlenswert ist das Stecker-Netzgerät (Best.-Nr. 55217), welches über die zwei Kupplungsbuchsen mit dem Anschlusskabel der Optikleuchte verbunden wird.

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Fellowes Aktenvernichter Automax 200M

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Tipp Die Nutzung der Sonnenwärme wird mit dem Demo-Set Solarthermische Energieumwandlung (49355) sehr gut veranschaulicht.

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Das praktische Experimentier-Set Wasser 2 ist ein lehrreiches Produkt für den Sach- und naturwissenschaftlichen Unterricht ab Klasse 3. Das Demonstrationsgerät ist im stabilen roten Koffer untergebracht und leicht aufzubauen. Folgende Lernziele können so nachhaltig verstanden werden: • Verwendung und Funktionsweise einer Kreiselpumpe zur Wasserbeförderung innerhalb eines Druckleitungssystems verstehen. • Das im Versuch gezeigte Modell einer Wasserleitung als solche identifizieren und den Vorgang erklären können. • Beim Demonstrationsversuch mit einem Hochbehälter dessen Wirkungsweise sowie das zugrunde liegende Prinzip der verbundenen Gefäße kennen und verstehen lernen.• Die Funktion eines Wasserturms als Reservoir kennenlernen. Die Experimente sind praxisorientiert und kindgerecht gestaltet und fördern das Umweltbewusstsein der Kinder. Sie lernen, wie bedeutend Wasser für unser Leben ist und wie wir es verantwortungsvoll nutzen können. Dabei werden die naturwissenschaftlichen Grundlagen altersgerecht erklärt. Das Demonstrationsmaterial im Teil 2 vertieft die Themen aus Teil 1 rund um Trink- und Abwasser. Es erweitert diese Inhalte außerdem mit den Aspekten zu Wassersystemen, -leitungen und Speichermöglichkeiten. Zu dem grundschulgerechten Experimentiermaterial gehört eine ausführliche Handreichung mit Methodik, Hinweisen und Anleitungen zu den Stationen. Das Heft aus der Reihe “Experimentieren an Stationen: Trinkwasser, Abwasser und Experimentieren mit Wasser” enthält Kopiervorlagen.

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Unterrichtseinheit Thermometer An einem selbst gebauten Thermometer können die Schülerinnen und Schüler begriffliche Grundlagen der Wärme und Wärmeausdehnung kennenlernen. Sie sind dann in der Lage, eine eigene Skala zu entwickeln, die Celsiusskala abzulesen und den Schmelz- und Siedepunkt des Wassers auf dem skalenlosen Thermometer aus dem Koffer festzulegen. Unterrichtseinheit Verdampfen und Verdichten Die Materialien in der Box sind für eine altersgerechte Bearbeitung des Themas geeignet. Die Lehrerhandreichung enthält zu einigen Versuchen Kopiervorlagen mit Bildergeschichten. Die Lücken in den Sprechblasen sollen die Schülerinnen und Schüler zum Mitdenken motivieren und zugleich ein reges Unterrichtsgespräch provozieren.

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Das RABO Cart unterstützt die soziale, interaktive, sprachliche und körperliche Entwicklung der Kinder, da es zum gemeinsamen Spielen anregt. Ob LKW, Fähre, Bus oder Boot, mit diesem Modell sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt, weil die Formgebung kein bestimmtes Fahrzeug vorgibt. So bleibt alles der kindlichen Vorstellung überlassen. Die beiden aus synthetischem Material bestehenden Sitze lassen sich nach einem lebhaften Tag auf dem Spielplatz ganz einfach reinigen. Sie können abgenommen werden, um sie zu reinigen bzw. um Platz für weitere Kinder zu schaffen. Das Modell bietet 3-4 Kindern Platz, ist sehr stabil und unverwüstlich. Es ist praktisch unmöglich, es bei normaler Nutzung kaputt zu machen. Kinder mit unterschiedlichen körperlichen Behinderungen können darin sitzen oder liegen, während sie mit Freunden oder Pflegepersonal spielen.

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Kann Licht „um die Ecke gehen“? Gibt es auch bunte Schatten? Warum ist es in der Nacht dunkel? Das Thema „Licht und Schatten“ fasziniert Kinder, beobachten sie doch tagtäglich die verschiedensten Phänomene in ihrer Umwelt. Mit diesem praxiserprobten Experimentiermaterial können Ihre Schülerinnen und Schüler der Klasse 1 - 3 diesen Phänomenen selbst auf den Grund gehen. Die Experimente knüpfen dabei immer am Erfahrungsschatz der Kinder an. Sie greifen Sachverhalte auf, die mit diesem Experiementier-Set untersucht werden können. Die kindgerechten Materialien sind hervorragend geeignet, Vorwissen zu klären, zu überprüfen, zu ergänzen und einzuordnen. Hinzu kommen viele neue Erfahrungen und Einsichten, z. B. über das Auge, das Gesichtsfeld, das Sehen und Gesehenwerden. In 15 parallel arbeitenden Lerngruppen können die Kinder selbst herausfinden, dass sich das Licht geradlinig ausbreitet und sich Spiegelbilder spiegeln können. Aus dem Spiel mit dem Schatten und entsprechenden Versuchen erkennen die Kinder Gesetzmäßigkeiten und machen überraschende Entdeckungen. Auch die Spektralfarben werden erlebbar gemacht und so Erklärungen für manches Lichtphänomen im Alltag gefunden. Neben dem grundschulgerechten Experimentiermaterial gehört eine ausführliche Handreichung mit Methodik, Hinweisen und Anleitungen zu den Stationen dazu. Ein Heft aus der Reihe “Experimentieren an Stationen: Licht und Schatten” mit Kopiervorlagen zu folgenden Station ist ebenfalls Bestandteil.

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Sie können auch weitere Fragen stellen, wie zum Beispiel: • Was sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Energieformen: Potentielle Energie, Kinetische Energie, Elektrische Energie, Thermische Energie, Lichtenergie, Chemische Energie? • Wie kann man die Effizienz der Energieumwandlung messen oder verbessern? • Welche Rolle spielt die Energieumwandlung im Alltag und in der Umwelt?

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Technische Daten: Laufruhiger, kraftvoller 390 Watt-Motor Abmessungen (H x B x T): 635 x 395 x 291 mm Gewicht: 21 kg Partikelschnitt: 2 x 15 mm Arbeitsbreite: 240 mm Schnittgutbehälter: 35 l Sicherheits-Stufe P-5 Blattleistung (A4) 70 g/m²: 10-12 Blatt 80 g/m²: 8-10 Blatt Vernichtet auch Büroklammern und Scheckkarten 5 Jahre Herstellergarantie Made in Germany Art. Nr.: ID24451111

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Technische Daten: Laufruhiger, kraftvoller 390-Watt-Motor Abmessungen (H x B x T): 635 x 395 x 291 mm Gewicht: 21 kg Partikelschnitt: 4x40 mm Arbeitsbreite: 240 mm Schnittgutbehälter: 35 l Sicherheitsstufe: P-4 Blattleistung (A4) 70 g/m²: 13-15 Blatt 80 g/m²: 11-13 Blatt Vernichtet auch Büroklammern und Scheckkarten 5 Jahre Herstellergarantie Made in Germany Art. Nr.: ID24459111

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Technische Daten: Laufruhiger, kraftvoller 580-Watt-Motor Abmessungen (H x B x T): 635 x 395 x 291 mm Gewicht: 22 kg Streifenschnitt: 4 mm Arbeitsbreite: 240 mm Schnittgutbehälter: 35 l Sicherheitsstufe: P-2 Blattleistung (A4) 70 g/m²: 22-24 Blatt 80 g/m²: 19-21 Blatt Vernichtet auch Büroklammern, Scheckkarten und CDs 5 Jahre Herstellergarantie Made in Germany Art. Nr.: ID24654111

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Von tanzenden Schlangen über die verflixte Garage bis zu schwimmenden Kompassnadeln regen die Versuche in diesem Experimentierkoffer die Kinder an, sich spielerisch und kognitiv mit dem Phänomen Magnetismus auseinanderzusetzen und die Funktionsweise eines Kompasses zu verstehen. Viele Anknüpfungspunkte aus der Lebenswelt der Kinder sorgen für eine hohe Motivation. Die Versuche schulen das genaue Beobachten, Schlussfolgern und Anwenden der gewonnenen Erkenntnisse, z.B. beim Bau eines eigenen Magneten oder der Bestimmung des Nordpols an ungekennzeichneten Magneten. Ganz „nebenbei“ lassen sich Materialkenntnisse vermitteln, wie z.B. die Bezeichnungen unterschiedlicher Metalle.

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • IDEAL 1171 Profi-Hebelschneider für A2 Schnittleistung: 40 Blatt (70 g/m²) Höhe: 520 mm Breite: 540 mm Tiefe: 970 mm Tischgröße: 506 x 765 mm Gewicht: 21 kg Formataufdrucke: A6 - A3  

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Tipp Das Experimentier-Set zur Mechanik fester Körper für eine Schülergruppe enthält die Materialien zur Gewichtskraft, Hebelgesetze, Rollen und Flaschenzug. Zusätzlich sind hier Materialien für Versuche zu Kräften bei plastischen und elastischen Verformungen enthalten. Der Klassensatz Mechanik 2.0 ist für das Experimentieren mit 6 parallelen Lerngruppen (à 2-3 Schülerinnen und Schüler) ab Klasse 9 geeignet. Die umfangreiche Handreichung mit editierbaren Arbeitsblättern ist Bestandteil des Experimentier-Sets.

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Dieser Koffer enthält eine leicht anwendbare Messgeräte-Sammlung, die in der Grundschule überall dort eingesetzt werden kann, wo Temperatur, Gewicht und Länge gelernt und gemessen werden sollen. Sie bewährt sich im Sachunterricht bei physikalischen und biologischen Untersuchungen, aber auch im Mathematikunterricht. Die Schülerinnen und Schüler können ein grundschul- und zeitgemäßes Wissen über Maß-Konventionen sowie die Funktionsweise und Benutzung von Messgeräten erwerben. In einem „Mess-Triathlon“ weisen sie nach, dass sie das passende Messgerät auswählen, sachgerecht benutzen und die Ergebnisse protokollieren können.

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Für den täglichen Wetterbericht: Die mobile Wetterstation aus dem Koffer Für den Themenbereich Wetter ist die „mobile Wetterstation“ aus dem Koffer in Verbindung mit den weiteren Materialien ein vorzügliches Hilfsmittel zur Erarbeitung der folgenden Aufgaben durch die Schülerinnen und Schüler: • Erkennen, Unterscheiden, Beschreiben, Messen und Notieren von Temperatur, Bewölkung, Windrichtung, Windstärke und Niederschlag • Lesen und Anwenden verschiedener Wettersymbole, beginnend mit einfachen Piktogrammen bis zum Kennenlernen ausgewählter wissenschaftlicher Symbole, die auch auf amtlichen Wetterkarten verwendet werden Damit trainieren die Schülerinnen und Schüler die vier grundlegenden naturwissenschaftlichen Fertigkeiten: Umgang mit Messgeräten, Beobachten, Dokumentieren und Auswerten. 33 Stationen mit passenden Kopiervorlagen Material für 6 Gruppen

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Technische Daten: Laufruhiger 580-Watt-Motor Abmessungen (H x B x T): 635 x 395 x 291 mm Gewicht: 22 kg Partikelschnitt: 4 x 40 mm Arbeitsbreite: 240 mm Schnittgutbehälter: 35 l Sicherheitsstufe: P-4 Blattleistung (A4) 70 g/m²: 16-18 Blatt 80 g/m²: 13-15 Blatt Vernichtet auch Büroklammern und Scheckkarten 5 Jahre Herstellergarantie Made in Germany Art. Nr.: ID24659111

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Technische Daten: Laufruhiger 580-Watt-Motor Abmessungen (H x B x T): 635 x 395 x 291 mm Gewicht: 22 kg Partikelschnitt: 2x15 mm Arbeitsbreite: 240 mm Schnittgutbehälter: 35 l Sicherheitsstufe: P-5 Blattleistung (A4) 70 g/m²: 80 g/m²: Vernichtet auch Büroklammern und Scheckkarten 5 Jahre Herstellergarantie Made in Germany Art.Nr.: ID24651111  

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Warum sieht man den Zucker im Tee nach dem Umrühren nicht mehr? Warum schwimmen auf der Suppe Fettaugen, aber die Nudeln liegen am Tellerboden? Warum sprudelt es, wenn Brausepulver ins Glas kommt? Wasser ist im Alltag der Kinder allgegenwärtig, eine Selbstverständlichkeit in ihrer Lebenswelt. Und sie bemerken und beobachten diverse Phänomene. Einige davon – das Verhalten von Stoffen in Wasser – können mit dieser Experimentierbox untersucht werden. Durch gezieltes Mischen von Wasser mit verschiedenen Stoffen und die Durchführung der Versuche unter unterschiedlichen Bedingungen erforschen die Schülerinnen und Schüler das Verhalten der Stoffe und erkennen Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse führen zu einer Systematisierung und Vernetzung und sichern so nachhaltige Lernerfolge durch anschlussfähiges Wissen. Die Experimente folgen einem sachfachlichen roten Faden und steigern sich im Schwierigkeitsgrad. Folgende Themen werden angeboten: • Löslichkeit in Wasser im Allgemeinen • Bedingungen der Löslichkeit in Wasser • Wasserlösliche und -unlösliche Stoffe • Umkehrung des Lösens durch Auskristallisieren • Thermische Veränderungen durch das Lösen von Stoffen in Wasser • Festigkeitsveränderungen durch das Lösen von Stoffen in Wasser • Gasbildung durch das Lösen von Stoffen in Wasser

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details
  • Die Schülerinnen und Schüler lernen hier Wippe, Balkenwaage, Federwaage, Schnellwaage und Rechenwaage (Hebel) in ihren einfachsten Formen kennen. Sie gehen mit Gewichten um und üben, mit dem Maßsystem zu rechnen. Dabei werden die historischen und physikalisch-technischen Aspekte der Waage und des Wiegens behandelt. Einige wichtige Lernziele: • Das Prinzip der Wippe durchschauen und mit ihren Bauteilen den Übergang von der horizontalen zur vertikalen Auflage – von der Wippe zur Waage – erkennen • Aus Einzelteilen eine Balkenwaage zusammensetzen und mit dem Tarierschieber ins Gleichgewicht bringen • Mithilfe der Waage und der Gewichtsstücke entscheiden, welche Gegenstände schwerer, leichter oder gleich schwer sind • Unser Maßsystem kennenlernen • Die Vorteile vereinbarter Maßsysteme erkennen

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Warenkorb Details

Titel

Nach oben