Ergebnisse 8971 – 9000 von 9110 werden angezeigtNach Beliebtheit sortiert
-
Technische Daten: Abmessungen (H xB x T): 516 x 345 x 213 mm Gewicht: 10,5 kg Streifenschnitt: 4 mm Blattleistung (A4) 70 g/m²: 11-13 Blatt 80 g/m²: 9-11 Blatt Arbeitsbreite: 220 mm S.-Stufe DIN 66399: P-2 Vernichtet auch Büroklammern und Scheckkarten Leistungsaufnahme: 150 W Made in Germany 5 Jahre Herstellergarantie
-
Inhalt in einem Molekülbaukasten 1 (18474) 25 Wasserstoffatome, weiß, einwertig 5 Stickstoffatome, blau, dreiwertig 5 Chloratome, grün, einwertig 14 Kohlenstoffatome, schwarz, vierwertig 15 Sauerstoffatome, rot, zweiwertig 60 Spiralverbindungsstücke, grau Inhalt in einem Molekülbaukasten 2 (31810) 4 Schwefelatome, gelb, sechswertig 8 Kohlenstoffatome, schwarz, vierwertig 8 Schwefelatome, gelb, zweiwertig 4 Sauerstoffatome, rot, zweiwertig 4 Phosphoratome, violett, fünfwertig 4 Universalbausteine, grau, einwertig 4 Stickstoffatome, blau, fünfwertig 80 Spiralverbindungsstücke, grau 4 Stickstoffatome, blau, dreiwertig 3 Benzolring-Modelle, schwarz, zerlegbar
-
Das praktische Experimentier-Set Wasser 1 ist ein lehrreiches Produkt für den Sach- und naturwissenschaftlichen Unterricht ab Klasse 3. Es enthält Experimentiermaterial für 15 Lerngruppen, mit dem Ihre Schülerinnen und Schüler folgende Themen gespannt selbst untersuchen können: • Wie funktioniert der Wasserkreislauf auf der Erde? • Wie wird Wasser als Trinkwasser gereinigt und verteilt? • Wie wird Wasser als Abwasser abgeführt und aufbereitet? • Wie können wir Wasser schonen und schützen? Die Experimente sind praxisorientiert und kindgerecht gestaltet und fördern das Umweltbewusstsein der Kinder. Sie lernen, wie bedeutend Wasser für unser Leben ist und wie wir es verantwortungsvoll nutzen können. Dabei werden die naturwissenschaftlichen Grundlagen u. a. zur Wasserqualität und der Bodenzusammensetzung altersgerecht erklärt. Das umfassende Experimentiermaterial Wasser Teil 1 behandelt eines von zwei Themen rund um Trink- und Abwasser. Das Material im Wasser Teil 2 vertieft die Themen aus Teil 1 und erweitert sie um Aspekte zu Wassersystemen, -leitungen und Speichermöglichkeiten. Zu dem grundschulgerechten Experimentiermaterial gehört eine ausführliche Handreichung mit Methodik, Hinweisen und Anleitungen zu den Stationen. Das Heft aus der Reihe “Experimentieren an Stationen: Trinkwasser, Abwasser und Experimentieren mit Wasser” enthält Kopiervorlagen zu allen Versuchen.
-
Begleitmaterial • Alle Schüler-Arbeitsblätter als editierbare Wordversionen zum kostenlosen Download • Lehrerhandreichung für 14 Versuche • Jedes Experiment mit Materialliste, 1-2-3 CAD 3D Anleitung, Durchführungshinweisen, Auswertung und Tipps • Ausgearbeitete Stationen zu Rollen und Flaschenzügen mit Stationskarten und Laufzettel sind inklusive
-
RiSu zertifizierte Schülerlampe - mit Laser (Klasse 1) und LED mit sehr geringer Wärmeentwicklung - auch in nicht abgedunkelten Räumen frei experimentieren - von Strahlenverläufen im Heft bis hin zur Bildentstehung auf der optischen Bank einsetzbar Universalspiegel - parabolisch konkav - sphärisch konkav - sphärisch konvex - plan Handreichung - ist im Lieferumfang enthalten. - enthält ausführliche Versuchsanleitungen und passende Arbeitsblätter - Alle Arbeitsblätter können außerdem als editierbare Wordversion kostenlos heruntergeladen werden. - Jedes Experiment enthält eine Materialliste, eine 3D Anleitung, Durchführungshinweise, Auswertung und Tipps. Tipp Mit dem Ergänzungs-Set 47540 lassen sich Experimente zur Wellenoptik durchführen. Für die Bestandteile dieses Experimentier-Sets ist bereits Platz in der Box des Optiks-Sets vorgesehen.
-
Inhalt eines Molekülbaukastens 4 Schwefelatome, gelb, sechswertig 8 Kohlenstoffatome, schwarz, vierwertig 8 Schwefelatome, gelb, zweiwertig 4 Sauerstoffatome, rot, zweiwertig 4 Phosphoratome, violett, fünfwertig 4 Universalbausteine, grau, einwertig 4 Stickstoffatome, blau, fünfwertig 80 Spiralverbindungsstücke, grau 4 Stickstoffatome, blau, dreiwertig 3 Benzolring-Modelle, schwarz, zerlegbar
-
Schülerinnen und Schüler erforschen die Welt um sie herum mit all ihren Sinnen. Das ist besonders wichtig in der Entwicklung, denn so lernen sie am besten. Unser Experimentierkoffer "Keimungsgeräte" für den Biologie-Unterricht hilft Schülerinnen und Schülern, Keimung und Wachstum von Pflanzen selbst zu erforschen. Die Beobachtung von Kleintieren und die Erforschung ihrer Lebensgewohnheiten tragen dazu bei, das Umweltbewusstsein zu fördern. Das Wachstum von Pflanzen und die Auswirkungen der Umweltverschmutzung auf sie können anhand dieser Geräte veranschaulicht werden. Eine ausführliche Versuchsanleitung ist im Lieferumfang enthalten. Der Experimentierkoffer wird für das 3.–10. Schuljahr empfohlen.
-
Technische Daten: Abmessungen (H x B x T): 516 x 345 x 213 mm Gewicht: 11,5 kg Partikelschnitt: 3 x 25 mm Blattleistung (A4) 70 g/m²: 6-7 Blatt 80 g/m²: 5-6 Blatt Arbeitsbreite: 220 mm S.-Stufe DIN 66399: P-4 Vernichtet auch Büroklammern Leistungsaufnahme: 150 Watt Made in Germany 5 Jahre Herstellergarantie Artikelnummer: ID22659111
-
Technische Daten: Abmessungen (H x B x T): 516 x 345 x 213 mm Gewicht: 11,5 kg Partikelschnitt: 2 x 15 mm Blattleistung (A4) 70 g/m²: 4-5 Blatt 80 g/m²: 3-4 Blatt Arbeitsbreite: 220 mm S.-Stufe DIN 66399: P-5 Vernichtet auch Büroklammern Leistungsaufnahme: 150 W Made in Germany 5 Jahre Herstellergarantie Art. Nr.: ID22651111