Ergebnisse 8311 – 8340 von 8377 werden angezeigtNach Beliebtheit sortiert
-
Sie können auch weitere Fragen stellen, wie zum Beispiel: • Was sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Energieformen: Potentielle Energie, Kinetische Energie, Elektrische Energie, Thermische Energie, Lichtenergie, Chemische Energie? • Wie kann man die Effizienz der Energieumwandlung messen oder verbessern? • Welche Rolle spielt die Energieumwandlung im Alltag und in der Umwelt?
-
Technische Daten: Laufruhiger, kraftvoller 390 Watt-Motor Abmessungen (H x B x T): 635 x 395 x 291 mm Gewicht: 21 kg Partikelschnitt: 2 x 15 mm Arbeitsbreite: 240 mm Schnittgutbehälter: 35 l Sicherheits-Stufe P-5 Blattleistung (A4) 70 g/m²: 10-12 Blatt 80 g/m²: 8-10 Blatt Vernichtet auch Büroklammern und Scheckkarten 5 Jahre Herstellergarantie Made in Germany Art. Nr.: ID24451111
-
Technische Daten: Laufruhiger, kraftvoller 390-Watt-Motor Abmessungen (H x B x T): 635 x 395 x 291 mm Gewicht: 21 kg Partikelschnitt: 4x40 mm Arbeitsbreite: 240 mm Schnittgutbehälter: 35 l Sicherheitsstufe: P-4 Blattleistung (A4) 70 g/m²: 13-15 Blatt 80 g/m²: 11-13 Blatt Vernichtet auch Büroklammern und Scheckkarten 5 Jahre Herstellergarantie Made in Germany Art. Nr.: ID24459111
-
Technische Daten: Laufruhiger, kraftvoller 580-Watt-Motor Abmessungen (H x B x T): 635 x 395 x 291 mm Gewicht: 22 kg Streifenschnitt: 4 mm Arbeitsbreite: 240 mm Schnittgutbehälter: 35 l Sicherheitsstufe: P-2 Blattleistung (A4) 70 g/m²: 22-24 Blatt 80 g/m²: 19-21 Blatt Vernichtet auch Büroklammern, Scheckkarten und CDs 5 Jahre Herstellergarantie Made in Germany Art. Nr.: ID24654111
-
Von tanzenden Schlangen über die verflixte Garage bis zu schwimmenden Kompassnadeln regen die Versuche in diesem Experimentierkoffer die Kinder an, sich spielerisch und kognitiv mit dem Phänomen Magnetismus auseinanderzusetzen und die Funktionsweise eines Kompasses zu verstehen. Viele Anknüpfungspunkte aus der Lebenswelt der Kinder sorgen für eine hohe Motivation. Die Versuche schulen das genaue Beobachten, Schlussfolgern und Anwenden der gewonnenen Erkenntnisse, z.B. beim Bau eines eigenen Magneten oder der Bestimmung des Nordpols an ungekennzeichneten Magneten. Ganz „nebenbei“ lassen sich Materialkenntnisse vermitteln, wie z.B. die Bezeichnungen unterschiedlicher Metalle.
-
Tipp Das Experimentier-Set zur Mechanik fester Körper für eine Schülergruppe enthält die Materialien zur Gewichtskraft, Hebelgesetze, Rollen und Flaschenzug. Zusätzlich sind hier Materialien für Versuche zu Kräften bei plastischen und elastischen Verformungen enthalten. Der Klassensatz Mechanik 2.0 ist für das Experimentieren mit 6 parallelen Lerngruppen (à 2-3 Schülerinnen und Schüler) ab Klasse 9 geeignet. Die umfangreiche Handreichung mit editierbaren Arbeitsblättern ist Bestandteil des Experimentier-Sets.
-
Dieser Koffer enthält eine leicht anwendbare Messgeräte-Sammlung, die in der Grundschule überall dort eingesetzt werden kann, wo Temperatur, Gewicht und Länge gelernt und gemessen werden sollen. Sie bewährt sich im Sachunterricht bei physikalischen und biologischen Untersuchungen, aber auch im Mathematikunterricht. Die Schülerinnen und Schüler können ein grundschul- und zeitgemäßes Wissen über Maß-Konventionen sowie die Funktionsweise und Benutzung von Messgeräten erwerben. In einem „Mess-Triathlon“ weisen sie nach, dass sie das passende Messgerät auswählen, sachgerecht benutzen und die Ergebnisse protokollieren können.
-
Für den täglichen Wetterbericht: Die mobile Wetterstation aus dem Koffer Für den Themenbereich Wetter ist die „mobile Wetterstation“ aus dem Koffer in Verbindung mit den weiteren Materialien ein vorzügliches Hilfsmittel zur Erarbeitung der folgenden Aufgaben durch die Schülerinnen und Schüler: • Erkennen, Unterscheiden, Beschreiben, Messen und Notieren von Temperatur, Bewölkung, Windrichtung, Windstärke und Niederschlag • Lesen und Anwenden verschiedener Wettersymbole, beginnend mit einfachen Piktogrammen bis zum Kennenlernen ausgewählter wissenschaftlicher Symbole, die auch auf amtlichen Wetterkarten verwendet werden Damit trainieren die Schülerinnen und Schüler die vier grundlegenden naturwissenschaftlichen Fertigkeiten: Umgang mit Messgeräten, Beobachten, Dokumentieren und Auswerten. 33 Stationen mit passenden Kopiervorlagen Material für 6 Gruppen
-
Technische Daten: Laufruhiger 580-Watt-Motor Abmessungen (H x B x T): 635 x 395 x 291 mm Gewicht: 22 kg Partikelschnitt: 4 x 40 mm Arbeitsbreite: 240 mm Schnittgutbehälter: 35 l Sicherheitsstufe: P-4 Blattleistung (A4) 70 g/m²: 16-18 Blatt 80 g/m²: 13-15 Blatt Vernichtet auch Büroklammern und Scheckkarten 5 Jahre Herstellergarantie Made in Germany Art. Nr.: ID24659111
-
Technische Daten: Laufruhiger 580-Watt-Motor Abmessungen (H x B x T): 635 x 395 x 291 mm Gewicht: 22 kg Partikelschnitt: 2x15 mm Arbeitsbreite: 240 mm Schnittgutbehälter: 35 l Sicherheitsstufe: P-5 Blattleistung (A4) 70 g/m²: 80 g/m²: Vernichtet auch Büroklammern und Scheckkarten 5 Jahre Herstellergarantie Made in Germany Art.Nr.: ID24651111
-
Warum sieht man den Zucker im Tee nach dem Umrühren nicht mehr? Warum schwimmen auf der Suppe Fettaugen, aber die Nudeln liegen am Tellerboden? Warum sprudelt es, wenn Brausepulver ins Glas kommt? Wasser ist im Alltag der Kinder allgegenwärtig, eine Selbstverständlichkeit in ihrer Lebenswelt. Und sie bemerken und beobachten diverse Phänomene. Einige davon – das Verhalten von Stoffen in Wasser – können mit dieser Experimentierbox untersucht werden. Durch gezieltes Mischen von Wasser mit verschiedenen Stoffen und die Durchführung der Versuche unter unterschiedlichen Bedingungen erforschen die Schülerinnen und Schüler das Verhalten der Stoffe und erkennen Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse führen zu einer Systematisierung und Vernetzung und sichern so nachhaltige Lernerfolge durch anschlussfähiges Wissen. Die Experimente folgen einem sachfachlichen roten Faden und steigern sich im Schwierigkeitsgrad. Folgende Themen werden angeboten: • Löslichkeit in Wasser im Allgemeinen • Bedingungen der Löslichkeit in Wasser • Wasserlösliche und -unlösliche Stoffe • Umkehrung des Lösens durch Auskristallisieren • Thermische Veränderungen durch das Lösen von Stoffen in Wasser • Festigkeitsveränderungen durch das Lösen von Stoffen in Wasser • Gasbildung durch das Lösen von Stoffen in Wasser
-
Die Schülerinnen und Schüler lernen hier Wippe, Balkenwaage, Federwaage, Schnellwaage und Rechenwaage (Hebel) in ihren einfachsten Formen kennen. Sie gehen mit Gewichten um und üben, mit dem Maßsystem zu rechnen. Dabei werden die historischen und physikalisch-technischen Aspekte der Waage und des Wiegens behandelt. Einige wichtige Lernziele: • Das Prinzip der Wippe durchschauen und mit ihren Bauteilen den Übergang von der horizontalen zur vertikalen Auflage – von der Wippe zur Waage – erkennen • Aus Einzelteilen eine Balkenwaage zusammensetzen und mit dem Tarierschieber ins Gleichgewicht bringen • Mithilfe der Waage und der Gewichtsstücke entscheiden, welche Gegenstände schwerer, leichter oder gleich schwer sind • Unser Maßsystem kennenlernen • Die Vorteile vereinbarter Maßsysteme erkennen
-
Das dreidimensionale Modell, das Tellurium N, ist sehr beliebt im Unterricht. Mit ihm lassen sich zahlreiche Erscheinungen in unserem Sonnensystem viel klarer veranschaulichen als mit jedem anderen Modell. Ein Tellurium (lat. tellus, die Erde) ist ein Gerät zur Demonstration der Bewegungen von Erde und Mond. Diese Himmelskörper drehen sich an einem Hebelarm um eine Lichtquelle, die die Sonne darstellt. Besonderheit - Horizontscheibe mit Schattenfigur Diese Schattenfigur auf der Horizontscheibe hilft Ihren Schülerinnen und Schüler einen eigenen Bezugspunkt auf der Erde zu finden. Damit bekommen sie ein besseres Vorstellungsbild der Beziehungen zwischen Sonne, Erde und Mond. Begleitmaterial Die umfangreiche Handreichung ist Bestandteil des Produktes und enthält • Hinweise zur Handhabung jedes einzelnen Teils • Konkrete Unterrichtseinheiten zur Arbeit mit dem Tellurium Die Unterichtseinheiten sind für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern der Klassen 4 bis 8, also gleichermaßen für die Grundschule und Sekundarstufe I geeignet. Im Lieferumfang enthalten Großer Erdglobus (15 cm Ø) Horizontscheibe mit Schattenfigur Satellitenstab Stecker-Netzgerät Ersatzglühlampe (Niederdruck-Halogenlampe) Staubschutzhaube, Faserschreiber, Wischtuch
-
Tipp Das Experimentier-Set zur Mechanik fester Körper für eine Schülergruppe enthält die Materialien zur Gewichtskraft, Hebelgesetze, Rollen und Flaschenzug. Zusätzlich sind hier Materialien für Versuche zu Kräften bei plastischen und elastischen Verformungen enthalten. Der Klassensatz Mechanik 2.0 ist für das Experimentieren mit 6 parallelen Lerngruppen (à 2-3 Schülerinnen und Schüler) ab Klasse 9 geeignet. Die umfangreiche Handreichung mit editierbaren Arbeitsblättern ist Bestandteil des Experimentier-Sets.
-
Der Experimentierkoffer kann fächerübergreifend im Sach-, Musik und Deutschunterricht der Klassen 2 bis 4 eingesetzt werden. Die Versuche widmen sich dem Phänomen Schall: wie Klänge und Geräusche erzeugt werden, dass es sich um Schwingungen handelt, dass sie weitergeleitet und verstärkt werden können und wovon ihre Tonhöhe und Lautstärke abhängen. Eine besondere materielle Vorbereitung ist nicht erforderlich – außer der Bereitstellung eines CD-Players. Die Materialien sind für alle Unterrichtsformen offen, eignen sich aber besonders für das Lernen an Stationen in Partnerarbeit. Mithilfe einer beigefügten Geräusche-CD können die Kinder Geräusche zuordnen, erkennen und benennen, Geräusch-Zwillinge unterscheiden und eine Geräusche-Geschichte nachspielen.
-
Technische Daten: Laufruhiger, kraftvoller 580-Watt-Motor 260 mm Arbeitsbreite Abmessungen (H x B x T): 870 x 500 x 377 mm Gewicht: ca. 30 kg Streifenschnitt: 4 mm Blattleistung (A4) 70 g/m²: 21-23 Blatt 80 g/m²: 18-20 Blatt Vernichtet auch Büroklammern, Scheckkarten und CDs 5 Jahre Herstellergarantie Made in Germany LIFETIME-Garantie Art. Nr.: ID25034111
-
Durch fesselnde Beispiele aus dem Alltag gelingt der Einstieg in die Mechanik problemlos. Dabei garantieren die Materialien einen äußerst stabilen Aufbau auch außerhalb des Fachraums, wenn nötig. Anknüpfung an den Mathematikunterricht • Statistik • proportionale Zusammenhänge • Einführung der Vektoraddition Tipp Versuche zur festen Rolle, losen Rolle und zum Flaschenzug können ganz einfach in Kombination mit dem Ergänzungssatz Rollen 43022 durchgeführt werden. Das Experimentier-Set zur Mechanik fester Körper 43010 für 1 Lerngruppe enthält sowohl die Materialien für Versuche zur Gewichtskraft, Hebelgesetze, zu Kräften bei plastischen und elastischen Verformungen als auch die Materialien für die Versuche mit Rollen und Flaschenzug.
-
Technische Daten: Laufruhiger, kraftvoller 580-Watt-Motor 260 mm Arbeitsbreite Abmessungen (H x B x T): 870 x 500 x 377 mm Gewicht: ca. 30,5 kg Partikel: 4x40 mm Blattleistung (A4) 70 g/m²: 16-18 Blatt 80 g/m²: 13-15 Blatt Vernichtet auch Büroklammern und Scheckkarten 5 Jahre Herstellergarantie Made in Germany LIFETIME-Garantie Art. Nr.: ID25039111