Ergebnisse 8281 – 8310 von 8376 werden angezeigtNach Beliebtheit sortiert
-
Mit dem Experimentierkoffer "Bio-Arbeitsgeräte" für den Biologie-Unterricht können Schüler*innen eigene Versuche durchführen und so die Pflanzen- und Tierwelt selbst erforschen. Dabei lernen sie unter anderem, wie man mikroskopische Präparate herstellt und Kleinlebewesen kennenlernen kann. So können die Schüler beispielsweise Proben von Kleininsekten sammeln und selbst untersuchen. Auch die Herstellung von Schnitten mit dem Mikrotom wird geübt. Und wer weiß, vielleicht werden sie ja bald Biologinnen und Biologen! Mit den Geräten des Experimentierkoffers können verschiedene Schülerversuche im Biologieunterricht durchgeführt werden: • Beobachtungen mit der Lupe • Sammeln von Kleinlebewesen • Präparieren und Pressen von Pflanzen- und Tierteilen • Herstellen und Beobachten von mikroskopischen Präparaten • Sichere und einfache Herstellung von Schnitten mit dem Mikrotom Eine ausführliche Versuchsanleitung ist im Lieferumfang enthalten.
-
Der Experimentierkoffer Schwimmen und Sinken enthält umfangreiches Material für den Sachunterricht der Klassenstufen 2 und 3 und hat sich in der Erprobung mit Klassenfrequenzen von 16 bis 28 Kindern bewährt. Mit den Stationen des Koffers Schwimmen und Sinken erarbeiten sich die Kinder alle wesentlichen Einzelphänomene, die beim Schwimmen und Sinken zu beobachten sind. Gemeinsam tragen sie ihre Erkenntnisse zusammen, bis daraus ein Gesamtbild vom Phänomen Schwimmen entsteht und eine für alle verständliche Erklärung gewonnen werden kann. Im Mittelpunkt der Versuche stehen „Schiffe", die die Kinder aus zwei verschiedenen Sorten Knete formen: aus einer gelben Knete, die leichter als Wasser ist und deshalb schwimmt, und aus einer roten Knete, die schwerer als Wasser ist und sinkt, sofern man sie nicht in eine schwimmfähige Form bringt. Außerdem enthält der Koffer Kugeln und einen Würfel aus den Materialien, die im Schiffbau verwendet werden: Holz, Stahl, Aluminium und Kunststoffe. Mit einer Waage kann der vermeintliche Gewichtsverlust eines Körpers beim Eintauchen in Wasser bestimmt werden.
-
Ständig atmen wir Luft ein und aus. Der Luftdruck lastet auf uns. Luft ist etwas Konkretes, Stoffliches. Das alles ist den meisten jüngeren Schülerinnen und Schülern nicht bewusst. Deshalb müssen viele Eigenschaften der Luft, die ihnen selbstverständlich zu sein scheinen, erst „fragwürdig„ gemacht werden, damit die Schülerinnen und Schüler sie erkennen können. Das Materialangebot im Koffer Luft erlaubt zahlreiche einfache Schülerversuche und gewährleistet das Gelingen der Experimente im Rahmen der Stationsarbeit. Alltägliche Technik, z. B. Luftpumpe oder Ventil, wird durchschaubar. Darüber hinaus können die Lehrerinnen und Lehrer Demonstrationsversuche mit einem Heißluftballon und einem Raketenmodell zeigen. Beide Versuche sind spektakulär und bieten viel Anlass zu Gesprächen.
-
Dieser besondere rote Koffer wurde in enger Zusammenarbeit mit der Feuerwehr nach neuesten Erkenntnissen des Brandschutzes entwickelt. Der Umgang mit Feuer ist in den naturwissenschaftlichen Fächern eine wichtige Grundlage bei vielen Experimenten. Darüber hinaus knüpfen die Experimente an reale Brand-Situationen aus dem Alltag an. Das trägt auch dazu bei, dass die Kinder umsichtiger mit Feuer umgehen. Ein besseres Verständnis im Umgang mit Feuer verhindert in der Schule und Zuhause brenzlige Situationen. Ihre Schülerinnen und Schüler führen unter Aufsicht und in ungefährlichen Situationen Versuche durch und erwerben so ihre „Feuerkompetenz“. Die naturwissenschaftlichen Vorgänge bei der Verbrennung werden mit Hilfe des „Feuer-Dreiecks“ kindgemäß verdeutlicht. Im Koffer sind Experimentiermaterialien für 15 Lerngruppen enthalten. Weitere Bestandteile des Produktes sind eine ausführliche Handreichung mit - Methodik zu verschiedenen Unterrichtsformen - ausführliche Hinweise zu Vorbereitung und Durchführung ein Heft aus der Reihe "Experimentieren an Stationen" Sicherer Umgang mit Feuer enthält: - Stationskarten mit Versuchsanleitung als Kopiervorlage - Methode zur Arbeit an Stationen Tipp: Erleichtern Sie sich die Vorbereitungsarbeit und sparen Sie wertvolle Zeit indem Sie zusätzlich das Materialpaket Verbrennungsproben 14152 erwerben. Darin sind bereits alle benötigten Materialproben (außer Papier) zusammengestellt.
-
Lieferumfang
- 1 × Spulenkörper, 60/60 mm
- 1 × Kupferlackdraht
- 1 × Heizdraht, umsponnen
- 15 × Flach-Batterie 3R12, Alkaline, 4,5 V
- 1 × Kupferdraht mit Isolierung
- 15 × Fassung E 10
- 15 × Thermometer mit Metallskala
- 32 × Polklemme, 7 mm, vernickelt
- 15 × Schraubendreher 110 mm, Klinge 5 mm
- 2 × Glühlampen E10 / 3,5 V / 0,2 A, 10 Stück
- 15 × Hebelschalter, einpolig
- 1 × Eisennägel, 15 Stück
- 15 × Kleinmaterial Stromkreise (in Schachtel)
- 1 × Bauteile Fahrzeug für Stromkreise
- 1 × Brett, 120x90mm für 31772
- 1 × Stecksockel mit 2 Buchsen, 120/90 mm
- 2 × Kupferdraht, weich, 450/1,5 mm
- 1 × Kupferdraht, halbhart, 200/2 mm
- 2 × Abgreifklemme mit 4-mm-Stecker
- 1 × Schachtel mit Klebemasse, Büroklammern und Reißnägeln
- 1 × Lehrerhandreichung Stromkreise
- 1 × Einräumplan Stromkreise
- 1 × Experimentieren an Stationen: Experimentieren mit Strom
- 1 × Lehrerheft Stromkreise, englisch
-
Das Schüler-Set Chemie I beinhaltet folgende Themen und Experimente: Stoffe und Stoffeigenschaften Aussehen, Löslichkeiten in Öl und in Wasser, elektrische Leitfähigkeit, Verhalten bei Erhitzen und Bestimmung von Schmelztemperaturen Stoffgemische und Trennungsverfahren Sand/Eisenpulver- sowie Sand/Salz-Mischungen, Destillation von Rotwein, Orangensaft und Kupfersulfatlösung Zusammensetzung und Eigenschaften von Wasser Aggregatzustände, Bestandteile, Nachweis, elektrische Leitfähigkeit, Lösungsvorgänge und gesättigte Lösungen
-
Technische Daten: Laufruhiger, kraftvoller 390-Watt-Motor Abmessungen (H x B x T): 635 x 395 x 291 mm Gewicht: 21 kg Streifenschnitt: 4 mm Arbeitsbreite: 240 mm Schnittgutbehälter: 35 l S.-Stufe: P-2 Blattleistung (A4) 70 g/m²: 19-21 Blatt 80 g/m²: 16-18 Blatt Vernichtet auch Büroklammern und Scheckkarten 5 Jahre Herstellergarantie Made in Germany Art. Nr.: ID24454111
-
Die Optikleuchte besteht aus einem bruchfesten und hitzebeständigen stabilen Kunststoffgestell, das den Sockel der eingesetzten Halogenlampe und eine Kondensorlinse aufnimmt und drei Ausbreitungswege für das Licht ermöglicht. Sie wird mit ihrem Anschlusskabel über 4-mm-Stecker an eine Spannungsquelle von 12 V angeschlossen. Die Spannungsquelle sollte für eine Leistungsabgabe von mindestens 20 W ausgelegt sein. Die beiden seitlichen Lichtaustrittsöffnungen der Optikleuchte sind mit jeweils zwei Nuten zur Aufnahme von Blenden oder Farbfiltern versehen. Im längeren, nach vorn gerichteten Lichtaustrittsweg sind fünf Nuten zur Aufnahme von Blenden oder Farbfiltern und zwei Nuten zur Aufnahme der als Kondensorlinse fungierenden flachen Zylinderlinse eingearbeitet. Die Nuten sind zur besseren Übersichtlichkeit mit Nummern versehen. Die Kondensorlinse kann an den Positionen 2 oder 3 von oben in die Nuten eingeschoben werden. Ohne eingesetzte Kondensorlinse tritt aus allen drei Austrittsöffnungen der Lampe divergentes Licht aus. Tipp: Empfehlenswert ist das Stecker-Netzgerät (Best.-Nr. 55217), welches über die zwei Kupplungsbuchsen mit dem Anschlusskabel der Optikleuchte verbunden wird.
-
Das praktische Experimentier-Set Wasser 2 ist ein lehrreiches Produkt für den Sach- und naturwissenschaftlichen Unterricht ab Klasse 3. Das Demonstrationsgerät ist im stabilen roten Koffer untergebracht und leicht aufzubauen. Folgende Lernziele können so nachhaltig verstanden werden: • Verwendung und Funktionsweise einer Kreiselpumpe zur Wasserbeförderung innerhalb eines Druckleitungssystems verstehen. • Das im Versuch gezeigte Modell einer Wasserleitung als solche identifizieren und den Vorgang erklären können. • Beim Demonstrationsversuch mit einem Hochbehälter dessen Wirkungsweise sowie das zugrunde liegende Prinzip der verbundenen Gefäße kennen und verstehen lernen.• Die Funktion eines Wasserturms als Reservoir kennenlernen. Die Experimente sind praxisorientiert und kindgerecht gestaltet und fördern das Umweltbewusstsein der Kinder. Sie lernen, wie bedeutend Wasser für unser Leben ist und wie wir es verantwortungsvoll nutzen können. Dabei werden die naturwissenschaftlichen Grundlagen altersgerecht erklärt. Das Demonstrationsmaterial im Teil 2 vertieft die Themen aus Teil 1 rund um Trink- und Abwasser. Es erweitert diese Inhalte außerdem mit den Aspekten zu Wassersystemen, -leitungen und Speichermöglichkeiten. Zu dem grundschulgerechten Experimentiermaterial gehört eine ausführliche Handreichung mit Methodik, Hinweisen und Anleitungen zu den Stationen. Das Heft aus der Reihe “Experimentieren an Stationen: Trinkwasser, Abwasser und Experimentieren mit Wasser” enthält Kopiervorlagen.
-
Unterrichtseinheit Thermometer An einem selbst gebauten Thermometer können die Schülerinnen und Schüler begriffliche Grundlagen der Wärme und Wärmeausdehnung kennenlernen. Sie sind dann in der Lage, eine eigene Skala zu entwickeln, die Celsiusskala abzulesen und den Schmelz- und Siedepunkt des Wassers auf dem skalenlosen Thermometer aus dem Koffer festzulegen. Unterrichtseinheit Verdampfen und Verdichten Die Materialien in der Box sind für eine altersgerechte Bearbeitung des Themas geeignet. Die Lehrerhandreichung enthält zu einigen Versuchen Kopiervorlagen mit Bildergeschichten. Die Lücken in den Sprechblasen sollen die Schülerinnen und Schüler zum Mitdenken motivieren und zugleich ein reges Unterrichtsgespräch provozieren.
-
Das RABO Cart unterstützt die soziale, interaktive, sprachliche und körperliche Entwicklung der Kinder, da es zum gemeinsamen Spielen anregt. Ob LKW, Fähre, Bus oder Boot, mit diesem Modell sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt, weil die Formgebung kein bestimmtes Fahrzeug vorgibt. So bleibt alles der kindlichen Vorstellung überlassen. Die beiden aus synthetischem Material bestehenden Sitze lassen sich nach einem lebhaften Tag auf dem Spielplatz ganz einfach reinigen. Sie können abgenommen werden, um sie zu reinigen bzw. um Platz für weitere Kinder zu schaffen. Das Modell bietet 3-4 Kindern Platz, ist sehr stabil und unverwüstlich. Es ist praktisch unmöglich, es bei normaler Nutzung kaputt zu machen. Kinder mit unterschiedlichen körperlichen Behinderungen können darin sitzen oder liegen, während sie mit Freunden oder Pflegepersonal spielen.
-
Kann Licht „um die Ecke gehen“? Gibt es auch bunte Schatten? Warum ist es in der Nacht dunkel? Das Thema „Licht und Schatten“ fasziniert Kinder, beobachten sie doch tagtäglich die verschiedensten Phänomene in ihrer Umwelt. Mit diesem praxiserprobten Experimentiermaterial können Ihre Schülerinnen und Schüler der Klasse 1 - 3 diesen Phänomenen selbst auf den Grund gehen. Die Experimente knüpfen dabei immer am Erfahrungsschatz der Kinder an. Sie greifen Sachverhalte auf, die mit diesem Experiementier-Set untersucht werden können. Die kindgerechten Materialien sind hervorragend geeignet, Vorwissen zu klären, zu überprüfen, zu ergänzen und einzuordnen. Hinzu kommen viele neue Erfahrungen und Einsichten, z. B. über das Auge, das Gesichtsfeld, das Sehen und Gesehenwerden. In 15 parallel arbeitenden Lerngruppen können die Kinder selbst herausfinden, dass sich das Licht geradlinig ausbreitet und sich Spiegelbilder spiegeln können. Aus dem Spiel mit dem Schatten und entsprechenden Versuchen erkennen die Kinder Gesetzmäßigkeiten und machen überraschende Entdeckungen. Auch die Spektralfarben werden erlebbar gemacht und so Erklärungen für manches Lichtphänomen im Alltag gefunden. Neben dem grundschulgerechten Experimentiermaterial gehört eine ausführliche Handreichung mit Methodik, Hinweisen und Anleitungen zu den Stationen dazu. Ein Heft aus der Reihe “Experimentieren an Stationen: Licht und Schatten” mit Kopiervorlagen zu folgenden Station ist ebenfalls Bestandteil.