Ergebnisse 8131 – 8160 von 8380 werden angezeigtNach Beliebtheit sortiert
-
JETZT GÜNSTIGERIn der cleveren Painty 288er BIG BOX sind jeweils 24 Wachsmalkreiden in diesen Grundfarben:
weiss
hellgelb
orange
kirschrot
fleischfarbe
rosa
hellblau
dunkelblau
hellgrün
dunkelgrün
mittelbraun
schwarz
-
JETZT GÜNSTIGERJOLLY Big Box Supersticks Grundfarben, 240er-Box12 Grundfarben Buntstifte:
hellgelb
orange
kirschrot
karminrot
zyklamen
rosa
hellblau
dunkelblau
hellgrün
dunkelgrün
mittelbraun
schwarz
-
JETZT GÜNSTIGERSet B – 12 Ergänzungsfarben Buntstifte
weiß
dunkelgelb
zinnoberrot
fleischfarbe
violett
ultramarinblau
türkis
smaragdgrün
hellbraun
dunkelbraun
silber
gold
-
JETZT GÜNSTIGER
Supersticks Delta in der BIG BOX, Set A - 12 Grundfarben, 240 Buntstifte
JO9500-0049
hellgelb
orange
kirschrot
karminrot
zyklamen
rosa
hellblau
dunkelblau
hellgrün
dunkelgrün
mittelbraun
schwarz
-
Der Lernteppich Kärnten physisch mit Bezirken ist mehr als nur eine Landkarte – er ist ein hochwertiges pädagogisches Werkzeug. Hergestellt aus extrem stabilem Teppichmaterial, bietet er nicht nur eine klare Darstellung des Bundeslandes, sondern auch eine einfache Reinigung und geringe Staubentwicklung.
-
Die Berlese-Apparatur (auch als Berlese-Tullgren-Trichter bezeichnet) wurde für die biologische Untersuchung von Bodenproben entwickelt. Sie kommt vorrangig zum Einsatz, um Kleinstlebewesen (Mikroarthropoden) aus Mulch, Laub- und Nadelstreu experimentell auszusortieren. Das Demo-Set Berlese-Apparatur ist zur qualitativen wie auch quantitativen Untersuchung von beispielhaften Bodenhabitaten gedacht und kann sowohl im NaWi- als auch im Fachunterricht eingesetzt werden. Für die Untersuchung der Bodenlebewesen wird Material aus der bodennahen Laubstreuschicht gesammelt (Laubmischwald, Laubwald, Gebüsch) und in den Trichter gegeben. Dieser führt in ein abgedunkeltes und ggf. zur Kühlung mit feuchter Filzpappe ummanteltes Auffanggefäß. Aufgrund der Wärmeeinwirkung der Lampe wandern die in der Probe enthaltenen Lebewesen nach einiger Zeit durch das grobporige Sieb in das Auffanggefäß. Die Lichteinwirkung an sich spielt hierbei eine untergeordnete Rolle. Die in dem Auffanggefäß gesammelten Lebewesen können nun mikroskopisch untersucht und mithilfe eines Bestimmungsschlüssels bezeichnet werden. Es ist dringend darauf zu achten, dass die Kleinstlebewesen bei den Untersuchungen NICHT verletzt und im Anschluss daran wieder an den Ort der Probenentnahme gebracht werden: sie sind Teil des bestehenden Mikro-Ökosystems. Unter Normalbedingungen (keine langen Hitzeperioden, keine plötzlichen Temperaturschwankungen, keine extremen Niederschlagsmengen) spiegelt die Fundmenge an Bodenlebewesen (quantitativ und qualitativ) die Biodiversität wider. Das Vorkommen bestimmter Arten (Zeigerarten) und auch die Vielfalt lässt Rückschlüsse auf die Bodenqualität zu. Kleininsekten, Asseln, Springschwänze usw. sind neben den Mikroorganismen bedeutungsvoll an den Zerkleinerungs- und Zersetzungsprozessen der Streuschicht und Humusbildung beteiligt. Eine große Vielfalt an Bodenorganismen ist somit ausschlaggebend für funktionale Stoffkreisläufe und Prozesse in den Ökosystemen. Landwirtschaftliche Nutzung hat oft erheblichen Einfluss auf die Populationsdichte und Biodiversität der Bodenflächen. Hinweis: Bei Gebrauch ist darauf zu achten, dass sich die Lampe stark erhitzt und somit eine Verbrennungsgefahr besteht. Mit dem im Set enthaltenen Stereoskop 89930 können die Kleinstlebewesen betrachtet werden.
-
NICHT VORRÄTIG
AR1981W Wandtafelgeräte-Set 2
Kunststofftafel 100 x 60 cm, Wandtafel-Zeigestock, -Lineal, -Holzzirkel, -Tz-Dreieck.