Ergebnisse 781 – 810 von 8390 werden angezeigtNach Beliebtheit sortiert
-
Die OutdoorMat USA physisch ist nicht nur ideal als LernMat, sondern auch als bequeme SitzMat für Aktivitäten im Freien. Sie trotzt jedem Wetter und ist für jeden Untergrund geeignet, sei es Pflastersteine, Teerplätze, Hartplätze, Wiesen oder Sandflächen. Größe ca. 170×110 cm, Maßstab1 : 120 000, incl. Eckösen und Erdheringen. Ideal als LernMat, aber auch als SitzMat im Freien. Art. Nr.: LS83069 -
Die OutdoorMat Schleswig-Holstein physisch ist nicht nur eine ideale Lernmatte, sondern auch eine bequeme Sitzgelegenheit im Freien. Unabhängig von den Wetterbedingungen und dem Untergrund im Freien – sei es auf Pflastersteinen, Teerplätzen, Hartplätzen, Wiesen oder Sandflächen – zeigt sie sich äußerst vielseitig einsetzbar. Art. Nr.: LS83064 -
Die Outdoor LernMat Rheinland-Pfalz physisch ist nicht nur eine ideale Lern Matte, sondern auch eine hervorragende SitzMat im Freien. Sie eignet sich für verschiedene Untergründe und Wetterbedingungen. Ganz gleich, ob auf Pflastersteinen, einem Hartplatz, einer Wiese oder im Sand, diese Matte bietet stets den optimalen Komfort. Größe ca. 130×170 cm, Maßstab1 : 200 000, inkl. Eckösen und Erdheringen. Art. Nr.: LS83063 Hierzu gibt es eine Zubehörbox Rheinland-Pfalz Art. Nr. LS913363 -
Die OutdoorMat Mecklenburg-Vorpommern physisch bietet nicht nur eine ideale Lernunterlage, sondern auch eine komfortable Sitzgelegenheit im Freien. Unabhängig von den Wetterbedingungen und dem Untergrund im Freien – sei es Pflaster, Asphalt, fester Boden, Gras oder Sand – ist sie äußerst vielseitig einsetzbar und passt sich flexibel an jede Umgebung an. Größe ca. 170×130 cm, Maßstab1 : 170 000, inkl. Eckösen und Erdheringen. Art. Nr.: LS83062 Hierzu gibt es eine Zubehörbox Mecklenburg-Vorpommern Art. Nr. LS913364 -
Die OutdoorMat Hessen physisch bietet nicht nur eine ideale Lernumgebung, sondern auch eine bequeme Sitzgelegenheit im Freien. Unabhängig von den Wetterbedingungen und dem Untergrund zeigt sie sich äußerst vielseitig einsetzbar. Größe ca. 120×160 cm, Maßstab1 : 200 000, incl. Eckösen und Erdheringen. Art. Nr.: LS83061 Hierzu gibt es eine Zubehörbox Hessen Art. Nr. LS911325 -
Die OutdoorMat Niedersachsen physisch ist nicht nur eine ideale Lernmatte, sondern auch eine komfortable Sitzgelegenheit im Freien. Unabhängig von den Wetterbedingungen und dem Untergrund im Freien – sei es Pflaster, Asphalt, fester Boden, Gras oder Sand – zeigt sie sich äußerst vielseitig einsetzbar und passt sich flexibel an jede Umgebung an. Größe ca. 160×140 cm, Maßstab1 : 200 000 Art. Nr.: LS83045 Hierzu gibt es eine Zubehörbox Niedersachsen Art. Nr. LS911342 -
Die OutdoorMat Nordrhein-Westfalen physisch ist nicht nur eine ideale LernMatte, sondern auch eine komfortable SitzMat im Freien. Ihre Vielseitigkeit zeigt sich unabhängig von den Wetterbedingungen und dem Untergrund im Freien, was sie zu einem äußerst flexiblen und praktischen Begleiter macht. Größe ca. 150×140 cm, Maßstab1 : 100 000, inkl. Eckösen und Erdheringen. Art. Nr.: LS83055 Hierzu gibt es eine Zubehörbox Nordrhein-Westfalen Art. Nr. LS911324 -
Die OutdoorMat Sachsen-Anhalt physisch ist nicht nur eine erstklassige Lernmatte, sondern auch eine komfortable Sitzgelegenheit im Freien. Ihre Vielseitigkeit zeigt sich unabhängig von den Wetterbedingungen und dem Untergrund im Freien – sei es auf Pflastersteinen, Teerplätzen, Hartplätzen, Wiesen oder Sandflächen. Größe ca. 110×160 cm, inkl. Eckösen und Erdheringen. Art. Nr.: LS83058 -
Die OutdoorMat Sachsen physisch ist eine vielseitige Lern- und Sitzunterlage. Sie eignen sich perfekt für den Einsatz im Freien, unabhängig von den Wetterbedingungen oder dem Untergrund. Größe ca. 160×125 cm, Maßstab1 : 140 000, incl. Eckösen und Erdheringen. Art. Nr.: LS83056 Hierzu gibt es eine Zubehörbox Baden-Württemberg Art. Nr. LS911338 -
Die OutdoorMat Baden-Württemberg bietet nicht nur eine ideale Lernumgebung, sondern auch eine komfortable Sitzgelegenheit im Freien. Unabhängig von den Wetterbedingungen oder dem Untergrund ist sie vielseitig einsetzbar, sei es auf Pflastersteinen, Teerplätzen, Hartplätzen, Wiesen oder Sandflächen. Größe ca. 140×160 cm, Maßstab1 : 200 000, inkl. Eckösen und Erdheringen. Art. Nr.: LS83055 Hierzu gibt es eine Zubehörbox Baden-Württemberg Art. Nr. LS911338 -
incl. Eckösen und Erdheringe, Größe ca. 150x160 cm, Bayern physisch mit den Regierungsbezirken wird hier mit einer besonderen Kartografie dargestellt. Ideal als LernMat, aber auch als SitzMat im FreienDie OutdoorMat Bayern physisch mit den Regierungsbezirken bietet nicht nur eine optimale Lernumgebung, sondern auch eine komfortable Sitzmöglichkeit im Freien. Unabhängig von den Witterungsbedingungen und dem Untergrund – sei es Pflaster, Asphalt, festes Gelände, Gras oder Sand – zeigt sich diese Matte äußerst vielseitig einsetzbar. Größe ca. 150×160 cm, incl. Eckösen und Erdheringen. Ideal als LernMat, aber auch als SitzMat im Freien. Art. Nr.: LS83054 Hierzu gibt es eine Zubehörbox Bayern Art. Nr. LS911300 -
Die Outdoor LernMat Erde physisch ist nicht nur als LernMat, sondern auch als SitzMat im Freien optimal geeignet. Egal bei welchem Wetter und auf welchem Untergrund im Freien – sei es Pflaster, Asphalt, fester Boden, Gras oder Sand – diese vielseitige LernMat bietet eine ideale Lösung. Größe ca. 190×110 cm mit einem Maßstab von 1 : 12 000 000 inkl. Eckösen und Erdheringen. Art. Nr.: LS83039 Hierzu gibt es eine Zubehörbox Erde Art. Nr. LS911340 -
Die Kinder setzen sich intensiv mit dem Thema Konflikte auseinander und reflektieren die Bedeutung von Streit, Konflikt und Kompromiss. Anhand von alltäglichen Situationen lernen sie, wie sie Sprache nutzen können, um Konflikte zu lösen, sei es durch die Friedenstreppe oder den Streitschlichtungsteppich. 170 x 110 cm Art.Nr.: LS12408 -
Für den täglichen Wetterbericht: Die mobile Wetterstation aus dem Koffer Für den Themenbereich Wetter ist die „mobile Wetterstation“ aus dem Koffer in Verbindung mit den weiteren Materialien ein vorzügliches Hilfsmittel zur Erarbeitung der folgenden Aufgaben durch die Schülerinnen und Schüler: • Erkennen, Unterscheiden, Beschreiben, Messen und Notieren von Temperatur, Bewölkung, Windrichtung, Windstärke und Niederschlag • Lesen und Anwenden verschiedener Wettersymbole, beginnend mit einfachen Piktogrammen bis zum Kennenlernen ausgewählter wissenschaftlicher Symbole, die auch auf amtlichen Wetterkarten verwendet werden Damit trainieren die Schülerinnen und Schüler die vier grundlegenden naturwissenschaftlichen Fertigkeiten: Umgang mit Messgeräten, Beobachten, Dokumentieren und Auswerten. 33 Stationen mit passenden Kopiervorlagen Material für 6 Gruppen
-
Das praktische Experimentier-Set Wasser 2 ist ein lehrreiches Produkt für den Sach- und naturwissenschaftlichen Unterricht ab Klasse 3. Das Demonstrationsgerät ist im stabilen roten Koffer untergebracht und leicht aufzubauen. Folgende Lernziele können so nachhaltig verstanden werden: • Verwendung und Funktionsweise einer Kreiselpumpe zur Wasserbeförderung innerhalb eines Druckleitungssystems verstehen. • Das im Versuch gezeigte Modell einer Wasserleitung als solche identifizieren und den Vorgang erklären können. • Beim Demonstrationsversuch mit einem Hochbehälter dessen Wirkungsweise sowie das zugrunde liegende Prinzip der verbundenen Gefäße kennen und verstehen lernen.• Die Funktion eines Wasserturms als Reservoir kennenlernen. Die Experimente sind praxisorientiert und kindgerecht gestaltet und fördern das Umweltbewusstsein der Kinder. Sie lernen, wie bedeutend Wasser für unser Leben ist und wie wir es verantwortungsvoll nutzen können. Dabei werden die naturwissenschaftlichen Grundlagen altersgerecht erklärt. Das Demonstrationsmaterial im Teil 2 vertieft die Themen aus Teil 1 rund um Trink- und Abwasser. Es erweitert diese Inhalte außerdem mit den Aspekten zu Wassersystemen, -leitungen und Speichermöglichkeiten. Zu dem grundschulgerechten Experimentiermaterial gehört eine ausführliche Handreichung mit Methodik, Hinweisen und Anleitungen zu den Stationen. Das Heft aus der Reihe “Experimentieren an Stationen: Trinkwasser, Abwasser und Experimentieren mit Wasser” enthält Kopiervorlagen.
-
Das praktische Experimentier-Set Wasser 1 ist ein lehrreiches Produkt für den Sach- und naturwissenschaftlichen Unterricht ab Klasse 3. Es enthält Experimentiermaterial für 15 Lerngruppen, mit dem Ihre Schülerinnen und Schüler folgende Themen gespannt selbst untersuchen können: • Wie funktioniert der Wasserkreislauf auf der Erde? • Wie wird Wasser als Trinkwasser gereinigt und verteilt? • Wie wird Wasser als Abwasser abgeführt und aufbereitet? • Wie können wir Wasser schonen und schützen? Die Experimente sind praxisorientiert und kindgerecht gestaltet und fördern das Umweltbewusstsein der Kinder. Sie lernen, wie bedeutend Wasser für unser Leben ist und wie wir es verantwortungsvoll nutzen können. Dabei werden die naturwissenschaftlichen Grundlagen u. a. zur Wasserqualität und der Bodenzusammensetzung altersgerecht erklärt. Das umfassende Experimentiermaterial Wasser Teil 1 behandelt eines von zwei Themen rund um Trink- und Abwasser. Das Material im Wasser Teil 2 vertieft die Themen aus Teil 1 und erweitert sie um Aspekte zu Wassersystemen, -leitungen und Speichermöglichkeiten. Zu dem grundschulgerechten Experimentiermaterial gehört eine ausführliche Handreichung mit Methodik, Hinweisen und Anleitungen zu den Stationen. Das Heft aus der Reihe “Experimentieren an Stationen: Trinkwasser, Abwasser und Experimentieren mit Wasser” enthält Kopiervorlagen zu allen Versuchen.
-
Unterrichtseinheit Thermometer An einem selbst gebauten Thermometer können die Schülerinnen und Schüler begriffliche Grundlagen der Wärme und Wärmeausdehnung kennenlernen. Sie sind dann in der Lage, eine eigene Skala zu entwickeln, die Celsiusskala abzulesen und den Schmelz- und Siedepunkt des Wassers auf dem skalenlosen Thermometer aus dem Koffer festzulegen. Unterrichtseinheit Verdampfen und Verdichten Die Materialien in der Box sind für eine altersgerechte Bearbeitung des Themas geeignet. Die Lehrerhandreichung enthält zu einigen Versuchen Kopiervorlagen mit Bildergeschichten. Die Lücken in den Sprechblasen sollen die Schülerinnen und Schüler zum Mitdenken motivieren und zugleich ein reges Unterrichtsgespräch provozieren.
-
Die Schülerinnen und Schüler lernen hier Wippe, Balkenwaage, Federwaage, Schnellwaage und Rechenwaage (Hebel) in ihren einfachsten Formen kennen. Sie gehen mit Gewichten um und üben, mit dem Maßsystem zu rechnen. Dabei werden die historischen und physikalisch-technischen Aspekte der Waage und des Wiegens behandelt. Einige wichtige Lernziele: • Das Prinzip der Wippe durchschauen und mit ihren Bauteilen den Übergang von der horizontalen zur vertikalen Auflage – von der Wippe zur Waage – erkennen • Aus Einzelteilen eine Balkenwaage zusammensetzen und mit dem Tarierschieber ins Gleichgewicht bringen • Mithilfe der Waage und der Gewichtsstücke entscheiden, welche Gegenstände schwerer, leichter oder gleich schwer sind • Unser Maßsystem kennenlernen • Die Vorteile vereinbarter Maßsysteme erkennen

