Ergebnisse 751 – 780 von 8386 werden angezeigtNach Beliebtheit sortiert
-
Die Box enthält eine Anleitung und Materialien, u. a. eine Grundplatte, Steckelemente, Batterien, Lampen mit Haltern, Kabel, Stecker, und Krokodilklemmen. Mit den Materialien der Box können grundlegende Experimente aus dem Bereich Elektrik durchgeführt werden. Die Anleitung beschreibt die folgenden 11 Experimente: • Elektrischer Stromkreis • Elektrischer Stromkreis mit Schalter • Leiter und Nichtleiter • Stromleitung in Flüssigkeiten • Elektrischer Widerstand • Wärmewirkung des elektrischen Stroms • Magnetische Wirkung des elektrischen Stroms • Elektromagnet • Reihenschaltung in einem Stromkreis • Parallelschaltung in einem Stromkreis • Chemische Wirkung des elektrischen Stroms
-
Die Box enthält eine Anleitung und Materialien, z. B. Profilschiene mit Fuß, Rollen, Hakengewichte, Kraftmesser und Waagschalen. Mit den Materialien der Box können grundlegende Experimente aus dem Bereich Mechanik durchgeführt werden. Die Anleitung beschreibt die folgenden 15 Experimente: • Kraftwirkung • Kraftmessung • Federwaage • Reibungskräfte • Standfestigkeit • Schwerpunkt • Balkenwaage • Zweiseitiger Hebel • Einseitiger Hebel • Laufgewichtswaage • Feste Rolle (2 Versuche) • Lose Rolle • Feste und lose Rolle • Geneigte Ebene
-
Die Box enthält eine Anleitung und Materialien, z. B. eine Pro-jektionsschachtel, eine Taschenlampe mit Lampenhalter, Batterien, eine Schlitzblende, Linsen, Schirme und einen Schattenstab. Eine Profilschiene, auf die optische Elemente gestellt werden, dient als Optische Bank. Mit den Materialien der Box können grundlegende Experimente aus dem Bereich Optik durchgeführt werden. Die Anleitung beschreibt die folgenden 15 Experimente: • Ausbreitung des Lichts • Entstehung des Schattens • Reflexion von Licht • Brechung des Lichts • Reflexion an einem Spiegel • Bilder am ebenen Spiegel • Brennpunkt einer Sammellinse • Bilder durch Sammellinsen • Funktion des Auges • Funktion der Brille • Modell einer Kamera • Modell eines Diaprojektors • Modell eines astronomischen Fernrohrs • Modell eines Mikroskops • Zerlegung des Lichts
-
Die Box enthält eine Anleitung und Materialien, u. a. Teelichter, ein Thermometer, Becher, Glasrohre, Erlenmeyerkolben, Gummistopfen und ein Brennergestell. Mit den Materialien der Box können grundlegende Experimente aus dem Bereich Wärme durchgeführt werden. Die Anleitung beschreibt die folgenden 10 Experimente: • Modell eines Thermometers • Technisches Thermometer • Verdampfen und Kondensieren • Wärmestrahlung • Absorption von Wärmestrahlung • Wärmeleitung • Wärmeleitung in Wasser • Formänderung durch Wärme • Volumenänderung von Luft bei Erwärmung und Abkühlung • Volumenänderung von Wasserdampf bei Erwärmung und Abkühlung
-
Die Box enthält eine Anleitung und Materialien, z. B. einen Ständer, ein Schaufelrad, Glasrohre, Gummistopfen, eine Luftkissenplatte und Schwimmkörper. Mit den Materialien der Box können grundlegende Experimente aus den Bereichen Luft und Wasser durchgeführt werden. Die Anleitung beschreibt die folgenden 27 Experimente: • Ist Wasser ein Körper? • Wasser kann Luft verdrängen • Wasser gegen Luft • Oberfläche von Flüssigkeiten • Verbundene Gefäße • Wasser kann klettern • Druckausbreitung in Flüssigkeiten • Prinzip eines hydraulischen Hebers • Einfache Wasserwaage • Prinzip einer Saugleitung • Prinzip einer Pipette • Schwimmendes Metall • Strömendes Wasser hat Kraft • Ist Luft ein Körper? • Luft kann Wasser verdrängen • Verdichtung und Ausdehnung von Gasen • Prinzip des U-Rohr-Manometers • Wie man Luft ausdehnen kann • Druck in Flüssigkeiten • Schwebendes Wasser • Luft gegen Wasser • Eine Wassersäule • Wirkung des Unterdrucks (Saughaken) • Kraftübertragung mit Luft • Strömungsenergie • Rückstoßprinzip • Prinzip des Luftkissens
-
Die Box enthält eine Anleitung und Materialien, u. a. eine Magnetnadel mit Halter, eine Windrose, Stabmagnete, Eisenpulver, eine Schale, Hakengewichte, Kleinmaterial und vieles mehr. Mit den Materialien der Box können grundlegende Experimente aus den Bereichen Magnetismus und Elektrostatik durchgeführt werden. Die Anleitung beschreibt die folgenden 17 Experimente: • Sind alle Stoffe magnetisch? • Magnete haben Kraft • Magnetische Kraftlinien • Durchdringende Kräfte • Wenn sich zwei Magnete begegnen • Können Magnete schweben? • Wie man einen Magnet herstellen kann • Ein Magnet-Motor • Nachweis des Magnetfelds der Erde • Wie man den Magnetismus nutzen kann • Reibungselektrizität • Kraftwirkung zwischen zwei geladenen Körpern • Polarisation und Influenz • Der geladene Luftballon • Modell eines Elektroskops • Influenz beim Elektroskop • Elektrostatischer Tanz
-
Die Mini-Box Biologie enthält Materialien zum erfolgreichen Mikroskopieren und Präparieren, die an jedem Arbeitsplatz benötigt werden. Die mitgelieferte Anleitung beinhaltet Gebrauchsanweisungen für alle Geräte. Zahlreiche Vorschläge für mögliche Untersuchungen werden ausführlich beschrieben und vereinfachen den Weg in die Welt des Mikrokosmos. Mithilfe des Hand-Mikrotoms lassen sich besonders dünne Schnitte von Pflanzenteilen oder Gewebestücken herstellen. Die Blüten- und Blattpresse eignet sich zum: • Anlegen eines Herbariums, • Unterscheiden verschiedener Blattformen, • Vergleich der Blätter einer Pflanzenart von verschiedenen Standorten, • Pressen von Gräsern, Getreideähren (Artenunterscheidung) und Wurzeln, • Aufzeigen der fortschreitenden Laubfärbung an gepressten Blättern, • Darstellen von Wachstumsreihen keimender Pflanzen (Bohne, Weizen).
-
Die Box enthält eine Anleitung und Materialien, u. a. eine Schallbox, Reagenzgläser, Klangplatten, Saitenspanner und einen Hörschlauch. Mit den Materialien der Box können grundlegende Experimente aus dem Bereich Klänge durchgeführt werden. Die Anleitung beschreibt die folgenden 8 Experimente: • Was ist Schall? • Kann man Schall sehen? • Schall übt Druck aus • Wie kann Schall verstärkt werden? • Wie kann Schall übertragen werden? • Hohe und tiefe Töne • Tönende Luft • Tonkombinationen / Musik
-
Dieser Bausatz von fischertechnik macht es Schülerinnen und Schülern ab Klasse 3 leicht, die Grundsätze der Programmierung mit dem Calliope mini spielerisch zu erlernen. Ganz nach fischertechnik Art können drei stationäre Modelle mit Bauanleitung konstruiert werden. Das große Plus ist die Kombination der Sensoren und Aktoren mit dem Microcontroller Calliope mini. Damit können die Kinder die Steuerung leicht verständlicher Modelle wie Händetrockner, Ampel und Schranke verstehen lernen. In Projekt- und Gruppenarbeit können die Kinder die Funktionsweise von Aktoren und Sensoren verstehen, vertiefen und einüben. Der fischertechnik Calliope: - ist ein leichtverständlicher Einstieg in die Welt der Programmierung - kann im angeleiteten und freien Unterricht eingesetzt werden - erlaubt das Erlernen der Grundlagen der Robotik mit Schwerpunkt Messen, Steuern, Regeln Das dazugehörige didaktische Begleitheft mit Lehrer- und Unterrichtsmaterial bietet eine Schritt für Schritt Anleitung zur Inbetriebnahme und verschiedene Aufgabenstellungen. FÖRDERFÄHIG über den DIGITALPAKT
-
Unser elektronischer Schalter lässt sich ohne zusätzliche Betriebsspannung direkt in jeden Gleichstromkreis einbauen und mit vielen Produkten, z. B. der Elektrik-Reihe ergänzen. Das ermöglicht die digitale Steuerung vom einfachen elektrischen Stromkreis bis hin zu komplexen, zeit- oder sensorgesteuerten Relais-Schaltungen über einen Minicontroller. So lassen sich u. a. Verbraucher wie Spots, Lautsprecherboxen oder Elektromagnete direkt betreiben. Mit der 4-mm-Buchse-Stecker-Kombination lässt sich der elektronische Schalter in jedes Standard-Stecksystem mit 19-mm-Raster sofort einstecken und wie jedes andere Bauteil verbinden. Einfach einstecken und loslegen! FÖRDERFÄHIG über den DIGITALPAKT Lieferumfang: • Platine mit elektronischem Schalter (ca. 30 x 40 mm) • 4-mm Buchse-Stecker-Kombination (rot / schwarz für Standard-Stecksysteme mit 19-mm-Raster) • Grove-Kabel (20 cm) zur Ansteuerung über Calliope, Arduino o. a. • Kurzanleitung • editierbare Arbeitsblätter im Downloadbereich
-
NICHT VORRÄTIGeXperiBot ist der perfekte Lernroboter für Ihren Unterricht: super schnell zusammengebaut und mit den kontextbezogenen Unterrichtsmaterialien für Ihre Schülerinnen und Schüler sehr schnell im Unterricht ab Klasse 5 einsetzbar. eXperiBot besticht durch seine Einfachheit, Schritt-für-Schritt-Logik und Reduktion auf das Wesentliche für den Unterrichtseinsatz. Arianna, unsere Programmiererin im dazugehörigen Comic, steht mit Rat und Tipps zur Seite. So kann wirklich jede(r) Programmieren lernen. Die Anschaffung von 4 eXperiBot Lernrobotern ist gleichzeitig die optimale Grundlage für die weitere Nutzung der kontextualisierten Unterrichtsmaterialien: • Die smarte Fabrik (71630) ab Klasse 5 • Das Unterrichtsmaterial Smarte Fabrik 71631 ist ein Komplett-Set und enthält genau alle Roboter Module und Bauteile zum Bau der Smarten Fabrik. FÖRDERFÄHIG über den DIGITALPAKT 2022 wurde der eXperiBot Lernroboter für den Best European Learning Materials Award (BELMA) nominiert.