Ergebnisse 301 – 330 von 9535 werden angezeigtNach Beliebtheit sortiert
-
Der Experimentierkoffer Schwimmen und Sinken enthält umfangreiches Material für den Sachunterricht der Klassenstufen 2 und 3 und hat sich in der Erprobung mit Klassenfrequenzen von 16 bis 28 Kindern bewährt. Mit den Stationen des Koffers Schwimmen und Sinken erarbeiten sich die Kinder alle wesentlichen Einzelphänomene, die beim Schwimmen und Sinken zu beobachten sind. Gemeinsam tragen sie ihre Erkenntnisse zusammen, bis daraus ein Gesamtbild vom Phänomen Schwimmen entsteht und eine für alle verständliche Erklärung gewonnen werden kann. Im Mittelpunkt der Versuche stehen „Schiffe", die die Kinder aus zwei verschiedenen Sorten Knete formen: aus einer gelben Knete, die leichter als Wasser ist und deshalb schwimmt, und aus einer roten Knete, die schwerer als Wasser ist und sinkt, sofern man sie nicht in eine schwimmfähige Form bringt. Außerdem enthält der Koffer Kugeln und einen Würfel aus den Materialien, die im Schiffbau verwendet werden: Holz, Stahl, Aluminium und Kunststoffe. Mit einer Waage kann der vermeintliche Gewichtsverlust eines Körpers beim Eintauchen in Wasser bestimmt werden.
-
Mit den Materialien der Box Naturphänomene können zwei bis drei Schülergruppen selbstständig einfache Experimente durchführen. Der Aufbau der Experimente geht schnell und kann im normalen Klassenraum erfolgen. Außer Wasser wird nichts zusätzlich benötigt. 101 Experimente zu den folgenden Themen werden in der anschaulichen Versuchsanleitung beschrieben: • Kraft/Energie • Wasser • Elektrischer Strom • Magnete • Luft und Schall • Licht • Wärme • Pflanzen
-
Dieser Koffer enthält eine leicht anwendbare Messgeräte-Sammlung, die in der Grundschule überall dort eingesetzt werden kann, wo Temperatur, Gewicht und Länge gelernt und gemessen werden sollen. Sie bewährt sich im Sachunterricht bei physikalischen und biologischen Untersuchungen, aber auch im Mathematikunterricht. Die Schülerinnen und Schüler können ein grundschul- und zeitgemäßes Wissen über Maß-Konventionen sowie die Funktionsweise und Benutzung von Messgeräten erwerben. In einem „Mess-Triathlon“ weisen sie nach, dass sie das passende Messgerät auswählen, sachgerecht benutzen und die Ergebnisse protokollieren können.
-
Von tanzenden Schlangen über die verflixte Garage bis zu schwimmenden Kompassnadeln regen die Versuche in diesem Experimentierkoffer die Kinder an, sich spielerisch und kognitiv mit dem Phänomen Magnetismus auseinanderzusetzen und die Funktionsweise eines Kompasses zu verstehen. Viele Anknüpfungspunkte aus der Lebenswelt der Kinder sorgen für eine hohe Motivation. Die Versuche schulen das genaue Beobachten, Schlussfolgern und Anwenden der gewonnenen Erkenntnisse, z.B. beim Bau eines eigenen Magneten oder der Bestimmung des Nordpols an ungekennzeichneten Magneten. Ganz „nebenbei“ lassen sich Materialkenntnisse vermitteln, wie z.B. die Bezeichnungen unterschiedlicher Metalle.
-
Magnete zeigen uns auf faszinierende Weise die Kraft des Magnetismus. Mit dem Experimentier-Set Magnete können Sie Ihren Schülerinnen und Schülern die Eigenschaften und Anwendungen von Magneten vermitteln. Das Experimentier-Set enthält verschiedene Magnete aus AlNiCo, einem Material mit hoher Magnetkraft und Temperaturbeständigkeit. Die Magnete sind in einem praktischen Kunststoffkoffer mit Formeinsatz untergebracht, der für optimale Aufbewahrung und einfachen Transport sorgt. Das Experimentierset enthält folgenden Inhalt: • 1 Bügelmagnet mit hoher Tragkraft, der zum Beispiel zum Heben von Metallgegenständen verwendet werden kann. • 2 AlNiCo Rundstabmagnete, 200 x 10 mm Ø, die zum Beispiel zum Erzeugen eines Magnetfeldes oder zum Anzeigen der magnetischen Nord- und Südpole verwendet werden können. • 2 AlNiCo Rundstabmagnete, 23 x 10 x 8 mm, die zum Beispiel zum Erzeugen eines Magnetfeldes oder zum Anzeigen der magnetischen Nord- und Südpole verwendet werden können. • 2 Flachstabmagnete mit Bohrung, die zum Beispiel zum Befestigen von Metallgegenständen oder zum Erzeugen eines Magnetfeldes verwendet werden können. • 1 Flachstabmagnet mit Lagerpfanne, der zum Beispiel als Kompass oder als Drehmagnet verwendet werden kann. • 1 Paar Scheibenmagnete mit Bohrung, die zum Beispiel zum Befestigen von Metallgegenständen oder zum Erzeugen eines Magnetfeldes verwendet werden können. Mit dem Experimentierset Magnete können Sie spannende Versuche durchführen, wie zum Beispiel: • Wie kann man die magnetischen Pole eines Magneten bestimmen? • Wie kann man die Kraft eines Magneten messen? • Wie kann man ein Magnetfeld sichtbar machen? • Wie kann man einen Elektromagneten bauen? • Wie kann man einen einfachen Elektromotor bauen?
-
In diesem stabilen Koffer sind 20 hochwertige Kompasse sicher untergebraacht. Sie sind speziell für den Einsatz im Unterricht geeignet sind. Ihre Schülerinnen und Schüler können damit grundlegende Navigationsfertigkeiten erlernen und üben, um sich im Freien zu orientieren. Sie lernen und bestimmen die Himmelsrichtungen und erwerben geografische Kenntnisse. Das nützliche Lernwerkzeug für den Sachunterricht in der Schule bietet den Kindern eine interaktive Erfahrung, um das Thema Navigation praktisch zu begreifen. Jeder Kompass ist einfach zu handhaben und durch sein Messinggehäuse robust und langlebig. Die Magnetnadel ist arretierbar. Dieser Koffer ist hervorragend zur praktischen Aufbewahrung und für einen sicheren Transport an jeden beliebigen Ort. Der Kunststoffkoffer enthält 20 Kompasse in einem Schaumstoffeinsatz. Der Durchmesser eines Kompasses beträgt 45 mm.
-
Ständig atmen wir Luft ein und aus. Der Luftdruck lastet auf uns. Luft ist etwas Konkretes, Stoffliches. Das alles ist den meisten jüngeren Schülerinnen und Schülern nicht bewusst. Deshalb müssen viele Eigenschaften der Luft, die ihnen selbstverständlich zu sein scheinen, erst „fragwürdig„ gemacht werden, damit die Schülerinnen und Schüler sie erkennen können. Das Materialangebot im Koffer Luft erlaubt zahlreiche einfache Schülerversuche und gewährleistet das Gelingen der Experimente im Rahmen der Stationsarbeit. Alltägliche Technik, z. B. Luftpumpe oder Ventil, wird durchschaubar. Darüber hinaus können die Lehrerinnen und Lehrer Demonstrationsversuche mit einem Heißluftballon und einem Raketenmodell zeigen. Beide Versuche sind spektakulär und bieten viel Anlass zu Gesprächen.
-
Das Experimentiermaterial Vinus erforscht die Welt Thema Luft ist besonders für Schüler*innen ab der ersten und zweiten Klasse geeignet und sorgt für einen großen AHA-Effekt, Staunen und Begeisterung. Bei diesen Versuchen können die Kinder die naturwissenschaftlichen Phänomene nicht nur erforschen, sondern z.T. selbst spüren und nachempfinden. So wird das Erlernte verstanden und nachhaltig gelernt. Mit Vinus erforscht die Welt • wird individuelle Förderung ganz selbstverständlich. • erfolgt nachhaltiges Lernen durch Begeisterung. • bricht auch zu Hause die Lernmotivation nicht ab. • ist forschend-entdeckendes Lernen für jedes Kind möglich. Im Experimentierkoffer • Mit dem 6-er Gruppensatz können Sie 12-18 Schüler*innen gleichzeitig experimentieren lassen. • Das Experimentiermaterial ist modular und 6-mal identisch in den Schaumstoffmodulen enthalten. • Handreichung inklusive der Geschichte, die Conceptstories und ein Logbuch liegen bei. Benötigen Sie Material für eine weitere Lerngruppe oder möchten Sie bestimmte Phänomene demonstrieren? Dann nutzen Sie den preiswerten Experimentiersatz für eine Gruppe (33100).
-
Noch anschaulicher geht es nicht! Für Kinder in der Grundschule ist es gut vorstellbar, dass der kleine Außerirdische Vinus mit einem Ufo auf der Erde landete. Und eben eine Raumkapsel dieser Art befindet sich im Demo-Set Ufo. Damit lassen sich nicht nur die Geschichten rund um Vinus und seine irdischen Freunde noch authentischer machen. Dieses Set unterstützt und erweitert auch die Versuche in Vinus erforscht die Welt Thema Luft (33106). Mit dem Ufo-Set • können Sie auch separat im Sach- und NaWi-Unterricht die Phänomene des Vakuums untersuchen. • wird Vinus Erfahrung mit Luft bei der Landung auf der Erde begreifbar. • kann in Kombination mit der Vinus-Puppe (33050) die Geschichte für die Kinder noch erlebbarer werden. Das Demo-Set Ufo ist zur qualitativen Untersuchung des Phänomens Vakuum in der Grundschule und im NaWi-Unterricht gedacht. Das realisierbare Vakuum ist ein ungefährliches Grobvakuum. Die Raumkapsel besteht aus zwei Acrylglas-Halbkugeln, die nach dem Prinzip der Magdeburger Halbkugeln gefertigt sind. Die Halbkugeln sind nicht mechanisch verbunden und werden nach dem Herauspumpen der Luft durch den äußeren Luftdruck zusammengepresst.
-
Das Experimentiermaterial Vinus erforscht die Welt Thema Luft ist besonders für Schüler*innen ab der ersten und zweiten Klasse geeignet und sorgt für einen großen AHA-Effekt, Staunen und Begeisterung. Bei diesen Versuchen können die Kinder die naturwissenschaftlichen Phänomene nicht nur erforschen, sondern z.T. selbst spüren und nachempfinden. So wird das Erlernte verstanden und nachhaltig gelernt. Benötigen Sie Experimentiermaterial für nur 1 Lerngruppe oder möchten Sie bestimmte Phänomene demonstrieren? Dann nutzen Sie diesen einzelnen, preiswerten Experimentiersatz. Mit diesem Satz können Sie 2-3 Schüler*innen gleichzeitig experimentieren lassen. Das Experimentiermaterial ist identisch zu einem Schaumstoffmodul aus dem 6er-Set Gruppensatz (33106).
-
Die Vinus-Puppe gehört einfach dazu, wenn Sie mit den Geschichten des keinen Außerirdischen, seinen irdischen Freunden und Ihren Grundschüler*innen die Welt erforschen. Vinus als Puppe begleitet alle Phasen der Geschichten Vinus erforscht die Welt Thema Luft (33106) und Thema Wasser (33206). Sie schafft eine hohe Identifikation und Motivation bei den Kindern. So bleiben sie im Unterricht besonders aufmerksam. Vinus als Puppe • kann verschiedene Rollen im Untericht einnehmen und so auch sehr gut im Deutschunterricht mit den Sprachlernkarten (Thema Luft 3310054, Thema Wasser 3320054) für einen sprachsensiblen Unterricht genutzt werden. • kann selbst das Erzählen seiner Erlebnisse übernehmen. • lässt die Kinder sich besser in Vinus hineinversetzen: wie handelt, denkt und fühlt Vinus? Die Kinder können z. B. selbst überlegen, ob Vinus eigentlich ein Junge oder ein Mädchen ist …
-
Mit den vorliegenden Arbeitsmaterialien erwerben Sie eine vielfältige Unterstützung für den wichtigen, sprachsensiblen Unterricht. Die 24 Sprachlernkarten sind einzigartig als Experimentier-Wortschatz auf das Konzept Vinus erforscht die Welt Thema Luft (33106) abgestimmt. Sie greifen die Bilder zum Sprachmaterial aus den jeweiligen Geschichten rund um den kleinen Außerirdischen Vinus wieder auf. Das erleichtert den Kindern unglaublich den Umgang mit der Sprache, da der Zusammenhang mit einer spannenden Geschichte und dem persönlichen Entdeckenwollen besteht. Die Kinder werden aktiv zum Gebrauch der Sprache angeregt. Mit diesen Wort-Bild-Karten entsteht eine echte Verbindung von Deutsch- mit Sachunterricht. Durch die materielle Beschaffenheit können die Karten immer wieder einer individuellen Förderung verschiedener Kinder dienen, ebenso für einzelne Lerngruppen oder den Klassenverbund. Dies ist in der konkreten Unterrichtssituation wie auch ergänzend in der Freiarbeit möglich. Die Sprachlernkarten bieten außerdem Unterstützung bei der • Binnendifferenzierung nach Lernstandvoraussetzungen • Arbeit mit Nomen, Verben und Adjektiven • Wortschatzarbeit und -erweiterung Jede Karte weist durch ihre beschreib- und aufgrund der Beschichtung immer wieder abwischbaren Flächen zusätzliche Übungs- und Vertiefungsmöglichkeiten auf. Sich wiederholende Aufgabentypen bieten den Schüler*innen Sicherheit für die zunehmend eigenständige Bearbeitung der Kartenrückseiten. Eine individuelle Anpassung an Ihre Lerngruppe ist durch Zuordnen der entsprechenden Aufgabentypen, Markierung bei den konkreten Übungen und darüber hinaus die eigene Zusammenstellung von verschiedenartigen Karten möglich. Die Aufmachung mit Silbenhinterlegung und DaZ-Farbgebung vereinfacht das Verstehen auch für Erstleser und stellt eine gute Unterstützung für den Wortspeicher dar. Darüber hinaus können die Karten auch als Experimentierkartei verwendet werden. So erleichtern sie den sukzessiven und kontinuierlichen Aufbau von (Fach)Sprache und Begriffsverständnis. Übungs- und Vertiefungsmöglichkeiten auf den abwischbaren Kartenrückseiten in 6 Kategorien: Kindgerechte Icons als Operatoren bilden immer wiederkehrende Elemente, anhand derer sich die Schüler*innen für die Aufgabenstruktur orientieren können. Silbenbögen malen Aufgabe: Male unter die vorgegebenen Wörter die Silbenbögen. Die Schüler*innen sollen die für sie erkennbaren Silbenbögen unter die Wörter zeichnen, mit deren Hilfe sich das Erschließen der Begriffe vereinfacht. Zusammengesetzte Wörter trennen Aufgabe: Trenne die zusammengesetzten Wörter in Teile, die eigenständige Wörter sind. Diese Leistung erfordert bereits ein gewisses Maß an Wortverständnis und Lesekompetenz und fördert die komplexere Begriffsbildung. Wörter Bildern zuordnen Aufgabe: Ordne den Bildern die passenden Wörter zu. Dieser Aufgabentyp dient dem Begriffslernen und erleichtert im Zuge der Binnendifferenzierung die passgenaue Unterstützung der Schüler*innen. Puzzlewörter zusammenfügen Aufgabe: Füge die Wortteile zu ganzen Wörtern zusammen. Die in ihre Wortbausteine zerlegten Wörter sollen wieder zu sinnvollen Einheiten zusammengefügt werden. Diese Art der Segmentierung unterstützt die Schüler*innen beim Rechtschreiblernen. Buchstabenkette fädeln Aufgabe: Bilde aus den einzelnen Buchstaben Wörter. Unter Berücksichtigung der Laute aus zwei bzw. drei Buchstaben, Doppelkonsonanten und Doppelvokale sollen aus einzelnen Buchstabenperlen Wörter vervollständigt werden. Wortlücken schließen Aufgabe: Ergänze die fehlenden Buchstaben. Hier werden hörbare Laute oder Buchstaben weggelassen und sollen von den Schüler*innen sinnvoll ergänzt werden.
-
Es gibt es - ein eigenes Arbeitsheft für das Experimentieren mit Grundschüler*innen zum Thema Luft. Und das Beste: Es passt perfekt zu Vinus erforscht die Welt Thema Luft (33106). So wird aus einem einfachen Arbeitsheft ein fantastisches Logbuch, in dem alle relevanten Lehrplanthemen kindgerecht aufbereitet sind. So macht das Experimentieren mit Storytelling nicht nur Spaß, sondern bahnt das naturwissenschafltiche Arbeiten sachte und kontinuierlich an. Das Logbuch für die Kinder enthält außerdem: • alle Concept Stories als Gedächtnisstütze • weitere Experimentierideen für Zuhause • eine Belohnungsseite „Das habe ich schon geschafft“ • ein großes Wimmelbild zum Ausmalen In dieses Logbuch können die Kinder ihre Gedanken und Beobachtungen malen oder schreiben, je nachdem was sie besser können. Platz ist genug vorhanden. Mit dem Ausmalen des Wimmelbildes kann im Unterricht ganz individuell Zeit überbrückt werden, ohne dass das Kind die Motivation für das Thema verliert. Die liebevollen Zeichnungen zum Ausmalen sind alle Bestandteil der Episoden zum Thema Luft. Und auch zu Hause gibt es noch weitere spannende Dinge zu erforschen. Die mit Haushaltsmaterialien durchführbaren Experimente sind einfach und bebildert angeleitet. So hat jedes Kind mit und ohne Unterstützung auch zu Hause die Möglichkeit, mit viel Spaß zum kleinen Forscher zu werden.
-
Kann Licht „um die Ecke gehen“? Gibt es auch bunte Schatten? Warum ist es in der Nacht dunkel? Das Thema „Licht und Schatten“ fasziniert Kinder, beobachten sie doch tagtäglich die verschiedensten Phänomene in ihrer Umwelt. Mit diesem praxiserprobten Experimentiermaterial können Ihre Schülerinnen und Schüler der Klasse 1 - 3 diesen Phänomenen selbst auf den Grund gehen. Die Experimente knüpfen dabei immer am Erfahrungsschatz der Kinder an. Sie greifen Sachverhalte auf, die mit diesem Experiementier-Set untersucht werden können. Die kindgerechten Materialien sind hervorragend geeignet, Vorwissen zu klären, zu überprüfen, zu ergänzen und einzuordnen. Hinzu kommen viele neue Erfahrungen und Einsichten, z. B. über das Auge, das Gesichtsfeld, das Sehen und Gesehenwerden. In 15 parallel arbeitenden Lerngruppen können die Kinder selbst herausfinden, dass sich das Licht geradlinig ausbreitet und sich Spiegelbilder spiegeln können. Aus dem Spiel mit dem Schatten und entsprechenden Versuchen erkennen die Kinder Gesetzmäßigkeiten und machen überraschende Entdeckungen. Auch die Spektralfarben werden erlebbar gemacht und so Erklärungen für manches Lichtphänomen im Alltag gefunden. Neben dem grundschulgerechten Experimentiermaterial gehört eine ausführliche Handreichung mit Methodik, Hinweisen und Anleitungen zu den Stationen dazu. Ein Heft aus der Reihe “Experimentieren an Stationen: Licht und Schatten” mit Kopiervorlagen zu folgenden Station ist ebenfalls Bestandteil.
-
Der Experimentierkoffer kann fächerübergreifend im Sach-, Musik und Deutschunterricht der Klassen 2 bis 4 eingesetzt werden. Die Versuche widmen sich dem Phänomen Schall: wie Klänge und Geräusche erzeugt werden, dass es sich um Schwingungen handelt, dass sie weitergeleitet und verstärkt werden können und wovon ihre Tonhöhe und Lautstärke abhängen. Eine besondere materielle Vorbereitung ist nicht erforderlich – außer der Bereitstellung eines CD-Players. Die Materialien sind für alle Unterrichtsformen offen, eignen sich aber besonders für das Lernen an Stationen in Partnerarbeit. Mithilfe einer beigefügten Geräusche-CD können die Kinder Geräusche zuordnen, erkennen und benennen, Geräusch-Zwillinge unterscheiden und eine Geräusche-Geschichte nachspielen.
-
Warum sieht man den Zucker im Tee nach dem Umrühren nicht mehr? Warum schwimmen auf der Suppe Fettaugen, aber die Nudeln liegen am Tellerboden? Warum sprudelt es, wenn Brausepulver ins Glas kommt? Wasser ist im Alltag der Kinder allgegenwärtig, eine Selbstverständlichkeit in ihrer Lebenswelt. Und sie bemerken und beobachten diverse Phänomene. Einige davon – das Verhalten von Stoffen in Wasser – können mit dieser Experimentierbox untersucht werden. Durch gezieltes Mischen von Wasser mit verschiedenen Stoffen und die Durchführung der Versuche unter unterschiedlichen Bedingungen erforschen die Schülerinnen und Schüler das Verhalten der Stoffe und erkennen Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse führen zu einer Systematisierung und Vernetzung und sichern so nachhaltige Lernerfolge durch anschlussfähiges Wissen. Die Experimente folgen einem sachfachlichen roten Faden und steigern sich im Schwierigkeitsgrad. Folgende Themen werden angeboten: • Löslichkeit in Wasser im Allgemeinen • Bedingungen der Löslichkeit in Wasser • Wasserlösliche und -unlösliche Stoffe • Umkehrung des Lösens durch Auskristallisieren • Thermische Veränderungen durch das Lösen von Stoffen in Wasser • Festigkeitsveränderungen durch das Lösen von Stoffen in Wasser • Gasbildung durch das Lösen von Stoffen in Wasser
-
Das dreidimensionale Modell, das Tellurium N, ist sehr beliebt im Unterricht. Mit ihm lassen sich zahlreiche Erscheinungen in unserem Sonnensystem viel klarer veranschaulichen als mit jedem anderen Modell. Ein Tellurium (lat. tellus, die Erde) ist ein Gerät zur Demonstration der Bewegungen von Erde und Mond. Diese Himmelskörper drehen sich an einem Hebelarm um eine Lichtquelle, die die Sonne darstellt. Besonderheit - Horizontscheibe mit Schattenfigur Diese Schattenfigur auf der Horizontscheibe hilft Ihren Schülerinnen und Schüler einen eigenen Bezugspunkt auf der Erde zu finden. Damit bekommen sie ein besseres Vorstellungsbild der Beziehungen zwischen Sonne, Erde und Mond. Begleitmaterial Die umfangreiche Handreichung ist Bestandteil des Produktes und enthält • Hinweise zur Handhabung jedes einzelnen Teils • Konkrete Unterrichtseinheiten zur Arbeit mit dem Tellurium Die Unterichtseinheiten sind für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern der Klassen 4 bis 8, also gleichermaßen für die Grundschule und Sekundarstufe I geeignet. Im Lieferumfang enthalten Großer Erdglobus (15 cm Ø) Horizontscheibe mit Schattenfigur Satellitenstab Stecker-Netzgerät Ersatzglühlampe (Niederdruck-Halogenlampe) Staubschutzhaube, Faserschreiber, Wischtuch
-
Mit dem Experimentierkoffer "Bio-Arbeitsgeräte" für den Biologie-Unterricht können Schüler*innen eigene Versuche durchführen und so die Pflanzen- und Tierwelt selbst erforschen. Dabei lernen sie unter anderem, wie man mikroskopische Präparate herstellt und Kleinlebewesen kennenlernen kann. So können die Schüler beispielsweise Proben von Kleininsekten sammeln und selbst untersuchen. Auch die Herstellung von Schnitten mit dem Mikrotom wird geübt. Und wer weiß, vielleicht werden sie ja bald Biologinnen und Biologen! Mit den Geräten des Experimentierkoffers können verschiedene Schülerversuche im Biologieunterricht durchgeführt werden: • Beobachtungen mit der Lupe • Sammeln von Kleinlebewesen • Präparieren und Pressen von Pflanzen- und Tierteilen • Herstellen und Beobachten von mikroskopischen Präparaten • Sichere und einfache Herstellung von Schnitten mit dem Mikrotom Eine ausführliche Versuchsanleitung ist im Lieferumfang enthalten.
-
Schülerinnen und Schüler erforschen die Welt um sie herum mit all ihren Sinnen. Das ist besonders wichtig in der Entwicklung, denn so lernen sie am besten. Unser Experimentierkoffer "Keimungsgeräte" für den Biologie-Unterricht hilft Schülerinnen und Schülern, Keimung und Wachstum von Pflanzen selbst zu erforschen. Die Beobachtung von Kleintieren und die Erforschung ihrer Lebensgewohnheiten tragen dazu bei, das Umweltbewusstsein zu fördern. Das Wachstum von Pflanzen und die Auswirkungen der Umweltverschmutzung auf sie können anhand dieser Geräte veranschaulicht werden. Eine ausführliche Versuchsanleitung ist im Lieferumfang enthalten. Der Experimentierkoffer wird für das 3.–10. Schuljahr empfohlen.
-
Der Messkoffer kann für Wasser-und Bodenuntersuchungen sowie für die wichtigsten biologischen Untersuchungen (z. B. Bestimmung von Indikatororganismen) verwendet werden. Alle enthaltenen Reagenzien sind der Wassergefährdungsklasse „0“ zuzuordnen und können problemlos entsorgt werden. Der Koffer eignet sich besonders auch für den fächerübergreifenden Unterricht. Alle Arbeitsgeräte und Reagenzien können einzeln nachbestellt werden. Schüler-Handbuch Für Kinder im Alter von 10 bis 16 Jahren: • 45 Untersuchungen mit vielen erläuternden Texten, Abbildungen, Arbeitstabellen, witzigen Comics und nützlichen Tipps, • Einführung in die Messtechnik – unter Beachtung von Sicherheitshinweisen mit Tests an Lebens- und Haushaltsmitteln, • Wasser- und Bodenuntersuchungen in verschiedenen Gewässern sowie Garten-, Acker- und Waldböden unter dem Aspekt des Düngemittelgehaltes. Folgende Untersuchungen und Messungen können mit dem Inhalt des Koffers durchgeführt werden: • Je 50x pH-Wert 3 bis 9 • Ammonium 0,05 bis 10 mg/Liter • Nitrit 0,02 bis 1,0 mg/Liter • Nitrat 10 bis 80 mg/Liter • Phosphat 0,5 bis 6 mg/Liter • Wasserhärte 1 Tropfen = 1° dH(Grad deutsche Härte) • Mit den Extraktionslösungen für Bodenanalysen mind. 20x pHWert, Nitrat, Phosphat, Ammonium.
-
Die Berlese-Apparatur (auch als Berlese-Tullgren-Trichter bezeichnet) wurde für die biologische Untersuchung von Bodenproben entwickelt. Sie kommt vorrangig zum Einsatz, um Kleinstlebewesen (Mikroarthropoden) aus Mulch, Laub- und Nadelstreu experimentell auszusortieren. Das Demo-Set Berlese-Apparatur ist zur qualitativen wie auch quantitativen Untersuchung von beispielhaften Bodenhabitaten gedacht und kann sowohl im NaWi- als auch im Fachunterricht eingesetzt werden. Für die Untersuchung der Bodenlebewesen wird Material aus der bodennahen Laubstreuschicht gesammelt (Laubmischwald, Laubwald, Gebüsch) und in den Trichter gegeben. Dieser führt in ein abgedunkeltes und ggf. zur Kühlung mit feuchter Filzpappe ummanteltes Auffanggefäß. Aufgrund der Wärmeeinwirkung der Lampe wandern die in der Probe enthaltenen Lebewesen nach einiger Zeit durch das grobporige Sieb in das Auffanggefäß. Die Lichteinwirkung an sich spielt hierbei eine untergeordnete Rolle. Die in dem Auffanggefäß gesammelten Lebewesen können nun mikroskopisch untersucht und mithilfe eines Bestimmungsschlüssels bezeichnet werden. Es ist dringend darauf zu achten, dass die Kleinstlebewesen bei den Untersuchungen NICHT verletzt und im Anschluss daran wieder an den Ort der Probenentnahme gebracht werden: sie sind Teil des bestehenden Mikro-Ökosystems. Unter Normalbedingungen (keine langen Hitzeperioden, keine plötzlichen Temperaturschwankungen, keine extremen Niederschlagsmengen) spiegelt die Fundmenge an Bodenlebewesen (quantitativ und qualitativ) die Biodiversität wider. Das Vorkommen bestimmter Arten (Zeigerarten) und auch die Vielfalt lässt Rückschlüsse auf die Bodenqualität zu. Kleininsekten, Asseln, Springschwänze usw. sind neben den Mikroorganismen bedeutungsvoll an den Zerkleinerungs- und Zersetzungsprozessen der Streuschicht und Humusbildung beteiligt. Eine große Vielfalt an Bodenorganismen ist somit ausschlaggebend für funktionale Stoffkreisläufe und Prozesse in den Ökosystemen. Landwirtschaftliche Nutzung hat oft erheblichen Einfluss auf die Populationsdichte und Biodiversität der Bodenflächen. Hinweis: Bei Gebrauch ist darauf zu achten, dass sich die Lampe stark erhitzt und somit eine Verbrennungsgefahr besteht. Mit dem im Set enthaltenen Stereoskop 89930 können die Kleinstlebewesen betrachtet werden.
-
Das Demo-Set Berlese-Apparatur ist zur qualitativen wie auch quantitativen Untersuchung von beispielhaften Bodenhabitaten gedacht und kann sowohl im NaWi- als auch im Fachunterricht eingesetzt werden. Die Berlese-Apparatur (auch als Berlese-Tullgren-Trichter bezeichnet) ist speziell für die biologische Untersuchung von Bodenproben entwickelt, um Kleinstlebewesen (Mikroarthropoden) aus Mulch, Laub- und Nadelstreu auszulesen. Die in dem Auffanggefäß gesammelten Lebewesen können nun mikroskopisch untersucht und mithilfe eines Bestimmungsschlüssels bezeichnet werden. Ein einfacher, bebilderter und farbiger Bestimmungsschlüssel für den Einsatz im Unterricht liegt bei, ebenso wie eine kurze Anleitung. Unter Normalbedingungen (keine langen Hitzeperioden, keine plötzlichen Temperaturschwankungen, keine extremen Niederschlagsmengen) spiegelt die Fundmenge an Bodenlebewesen (quantitativ und qualitativ) die Biodiversität wider. Das Vorkommen bestimmter Arten (Zeigerarten) und auch die Vielfalt lässt Rückschlüsse auf die Bodenqualität zu. Kleininsekten, Asseln, Springschwänze usw. spiegeln die Vielfalt an Bodenorganismen wider, die ausschlaggebend für funktionale Stoffkreisläufe und Prozesse in den Ökosystemen ist. Landwirtschaftliche Nutzung hat oft erheblichen Einfluss auf die Populationsdichte und Biodiversität der Bodenflächen.
-
Der praktische Versuchsgarten zeigt, wie die Pflanzen keimen und wachsen, wie sie sich zum Licht drehen, wie sie klettern und sich winden oder wie sie auf Berührungen reagieren. Das Mehrzweckbecken mit Keimungseinsätzen eignet sich zum Vergleichen unterschiedlicher Pflanzen. Es kann ohne die Einsätze unter Verwendung des mitgelieferten Deckels auch zur Haltung, Beobachtung oder Züchtung von Kleintieren verwendet werden. Im Set enthalten sind: • Mehrzweckbecken mit Deckel • Keimungseinsätze • Spezialsaugpappen • Wurzeltrennscheibe • Pipette • Rankstäbe mit Verbindungswürfeln • Anleitungsheft Die Anleitung beschreibt die folgenden Versuche und Langzeitbeobachtungen: • Wachstum von Pflanzenteilen (Erdwendigkeit) • Lichtwendigkeit von Pflanzen • Klettern und Winden von Pflanzen • Reaktion von Pflanzen auf Licht- und Berührungsreize • Bedeutung verschiedener Faktoren für das Wachstum von Pflanzen (Wasser, Erde, Luft, Wärme, Licht)