Ergebnisse 1 – 30 von 8384 werden angezeigtNach Beliebtheit sortiert
-
Inhalt des Gerätesatzes: Grundausstattung: Profilschiene mit Füßen Reiter, Stativstäbe, Doppel‧muffen, Halteclips, Hakenringe Tisch, Schnur Maßstab mit Zeigern Bandmaß Gewichtssatz Mechanik: Rollen, Hebel, Achse Waagschalen, Massestücke, Hakengewichte Schraubenfeder Kraftmesser Wagen und Reibungsklotz Kugeln Auslaufgefäß Hohl- und Vollkörper Dichtebestimmungskörper Cartesianischer Taucher Kunststoffwanne, Glasgeräte Manometer, Luftballon Skala mit Kapillarrohr Kunststoffspritzen, Rohrkappe Schläuche mit Kupplung Ring für Oberflächenspannung Trichter, Gummistopfen Kalorik: Thermometer, Haltering Drahtnetz, Brenner Korkmehl, Kupferrohr Optik: Optikleuchte, Kondensor Blenden- und Diahalter Blenden, Schattenkugel Schirme, Spiegel Schirm- und Spiegelhalter Linsen, Optischer Körper Kerzen, Kerzenhalter Elektrik: Kunststoffstab, Wolltuch Elektroskop Magnete, Eisenpulver Magnetnadel mit Lagerung Elektrodenhalter, Elektroden Kupfersulfatpulver Lampensockel, Buchsensockel Glühlampen, Schalter, Potenziometer, Isolierhalter Heizdraht, Leitungsdraht Experimentierkabel Leiterschaukel, Drehspule Spulen, U-Kern und I-Kern Voltmeter, Amperemeter Galvanometer
-
Technische Daten: Farbe: Blau lackiert, RAL 5005 Abmessung Spieloberfläche: 274 x 152 cm Abmessung Unterseite Spielplatte: 278 x 156 cm Dicke Spielblatt: 8,4 cm Art. Nr.: HE-PP.BL Spieltisch Höhe: 76 cm Höhe des Netzes: 14,75 cm Gewicht: 1360 kg Fußabstand: 183 cm (Mitte-zu-Mitte-Abstand) Art. Nr.: HE-PP.BL
-
Im Begleitmaterial • Alle Schüler-Arbeitsblätter liegen als editierbare Wordversionen zum kostenlosen Download bereit • Die Experimente sind mit Materialliste, Durchführungshinweis, Auswertung und Tipps für Sie als Lehrkraft angereichert • Hinweisboxen, Formelunterstützung und viele 3D-Abbildungen bieten den Lernenden individuelle Hilfe Abiturrelevante Themen, die zusätzlich abgedeckt werden • Magnetfelder stromdurchflossener Leiter und Spulen • Induktion in Spulen • Generator • Transformator • Lenz‘sche Regel • Verzögerter Einschaltvorgang bei Parallelschaltung von L und R, Ein- und Ausschaltvorgänge bei Spulen • Impedanz Tipp Für den Versuch Selbstinduktion benötigen Sie zusätzlich einige Teile, die auch im Klassensatz Elektrik "Grundschaltungen" 23410 enthalten sind. Alternativ finden Sie alle diese Kleinteile im Ergänzungsset 54076.
-
Auch mit der Vielzahl der Experimentiermaterialien in diesem Koffer bleibt die Vollständigkeit auf einem Blick überprüfbar. Die übersichtliche Anordnung macht es möglich und erspart Ihnen somit sehr viel Vorbereitungszeit. Schülerlampe • RiSu zertifiziert mit Laser (Klasse 1) und LED mit sehr geringer Wärmeentwicklung • Magnethaftend auch zur Demontration an der Tafel geeignet • Mit Netzteil und Batterien zu betreiben
-
Unsere Produkte beinhalten qualitativ hochwertige, vegane Rohstoffe für die Kosmetik. Sie finden im Set unter anderem raffinierte Fette und kaltgepresste Öle für ein angenehmes, geschmeidiges Hautgefühl. Mit den hochwertigen Produkten, angenehmen Düften und passenden Cremedosen, kann selbstgemachte Naturkosmetik schnell und einfach kreiert werden. Cera Alba ist 100% weisses Bienenwachs schonend gereinigt und lebensmittelecht, perfekt für die Herstellung von Kosmetik geeignet. Die Produktlinie spiegelt den Trend zur Natürlichkeit wider und sollte in keinem umweltbewussten Fachgeschäft fehlen.
-
Mit diesem Demo-Set können Sie die Sonnenwärme als eine Form der erneuerbaren Energien zur Energiegewinnung in Ihren Unterricht holen. Tipp: Weitere erneuerbare Energien können Sie mit folgenden Sets präsentieren: - Fotovoltaik (Demo-Set Fotovoltaik 49346) - Windkraft (Modell eines Wasserkraftwerks 44632)
-
Auch digitale Instrumente lassen sich hier mitunter sinnvoll einbinden. Die Frequenz des Zündfunkens kann nicht nur gehört, sondern so z. B. auch mit einer entsprechnden App auf dem Smartphone bestimmt werden. Eine ebenfalls sehr hilfreiche App ist die eXperilyser-App. Mit ihr lassen sich u. a. die Momente des Zündfunkens oder Lichtbogens einfangen und wiederholt ansehen. So sehen Ihre Schülerinnen und Schüler jede Reaktion genau und können sie besser verstehen.