Stationenlernen Imperialismus
19,40 €
Dieses Arbeitsheft ist entwickelt worden für den Einsatz in der Sekundarstufe, insbesondere in den Klassen 6 bis 11. Die Arbeitsblätter bieten eigenständige Stationen zu verschiedenen Themen mit informativen Texten und darauf abgestimmten Aufgabenstellungen. Die Stationen sind in drei Niveaustufen differenziert
Beschreibung
Dieses Arbeitsheft ist entwickelt worden für den Einsatz in der Sekundarstufe, insbesondere in den Klassen 6 bis 11. Die Arbeitsblätter bieten eigenständige Stationen zu verschiedenen Themen mit informativen Texten und darauf abgestimmten Aufgabenstellungen. Die Stationen sind in drei Niveaustufen differenziert, um selbstständiges Arbeiten zu fördern. Die Lösungen sind auf der Rückseite jeder Station vorhanden und ermöglichen auch eine Selbstkontrolle.
Dieser Band aus der Reihe “Stationenlernen Geschichte” ist besonders geeignet für Lerngruppen mit unterschiedlichen Voraussetzungen. Durch drei verschiedene Niveaustufen ermöglicht er eine Differenzierung innerhalb der Gruppe und erfüllt somit die Anforderungen der Ganztagsschule (GMS). Die Stationen sind im DIN A4- bzw. DIN A5-Format gestaltet. Die Vorderseite enthält einen fesselnden Infotext sowie darauf abgestimmte Aufgabenstellungen. Die Lösungen befinden sich auf den Rückseiten, können jedoch auch separat platziert oder der Lehrkraft überlassen werden. Das Material bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Variation im Unterricht!
Inhalt:
- Überblick
– Eine Zeittafel erstellen
- Begriffe
– Der Begriff “Imperialismus”
– Kolonialismus – Begriff
- Vorgeschichte
– Großreiche in der Antike
– Großreiche im Mittelalter
- Die Konkurrenz der Mächte
– Großreiche in der Neuzeit – Übersicht
– Portugal entdeckt den Seeweg nach Asien
– Der Untergang des portugiesischen Kolonialreiches
– Spaniens Anfänge
– Die Folgen der Entdeckung Amerikas
– Die Anfänge Großbritanniens
– Großbritannien wird führende Kolonialmacht
– Frankreich
– Die Niederlande
- Das Zeitalter des Imperialismus
– Allgemeines – Herrschaft über fremde Gebiete
– Neue Qualität des Kolonialismus im 19. Jahrhundert
– Das Sendungsbewusstsein
– Des weißen Mannes Bürde
– Lenins Imperialismustheorie
– Die Aufteilung Afrikas I
– Die Aufteilung Afrikas II
– Deutsche Weltmachtpolitik
– Das Deutsche Reich rüstet auf
– Deutsche Kolonien in Afrika
– Flottenbau und Kolonialherrschaft
– China und die „Politik der Offenen Tür“
– Japan – eine außereuropäische Kolonialmacht
– Die USA in Übersee
- Der Kontinentalimperialismus
– Vereinigte Staaten von Amerika
– Russland
- Die Entkolonialisierung
– Auf dem Weg zur Unabhängigkeit
- Die Globalisierung
– Die Vernetzung der Welt
Mit Lösungen – auch zur Selbstkontrolle.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.