Versandkostenfrei ab 75€ Bestellwert innerhalb DE           ✓ Kauf auf Rechnung *         ✓ E-Rechnung

Kontaktiere uns gerne:  info@geosaver.com  +49 7268 2549822

✓ Kauf auf Rechnung *         ✓ E-Rechnung

Mein Konto

Geosaver - Schulbedarf

Mein Konto

Methoden zur Zahlenraumerfassung

17,30 

Das Arbeitsheft ist vorgesehen zum Einsatz in der Grundschule in den Klassen 1 bis 4. Die Arbeitsblätter enthalten zahlreiche Übungen und Aufgaben zur Bildung, Stärkung und Festigung des Zahlenraumverständnisses bis 1000. Die Kopiervorlagen sind optimal geeignet zum sel

SKU: 11444Categories: , , ,

Beschreibung

Das Arbeitsheft ist vorgesehen zum Einsatz in der Grundschule in den Klassen 1 bis 4. Die Arbeitsblätter enthalten zahlreiche Übungen und Aufgaben zur Bildung, Stärkung und Festigung des Zahlenraumverständnisses bis 1000. Die Kopiervorlagen sind optimal geeignet zum selbstständigen Arbeiten in der Freiarbeit oder zum Üben zu Hause und mit Lösungen – auch zur Selbstkontrolle – ausgestattet.

Dieser Band von Armin Weinfurter enthält Kopiervorlagen und Unterrichtsideen rund um die Erfassung des Zahlenraumes bis 1000. Dabei steht die operative Durcharbeitung des Zahlenraumes im Mittelpunkt. Die Erfassung des Zahlenraumes bildet im Mathematikunterricht der Grundschule die zentrale Grundlage für das Erlernen des Rechnens. Beginnend in der 1. Klasse wird mit der Entwicklung des Zahlbegriffs von 1 bis 9 der Grundstein für die Erweiterung des Zahlenraums gelegt. Es gilt dabei, sich allmählich vom kindlichen Zählen zu lösen und eine möglichst vielfältige und lebendige Zahlvorstellung zu entwickeln.

Kinder mit „Rechenschwierigkeiten“ stehen oft vor dem Problem, dass es ihnen nicht gelingt, sich vom „zählenden Rechnen“ (meistens mit den Fingern) zu lösen. Die Ursache dafür ist jedoch in den wenigsten Fällen in einer „Störung“ oder gar „Krankheit“ zu finden, sondern vielmehr im fehlenden Verständnis des Kindes für Zahlbeziehungen sowie für Mengen und deren Veränderungen. So wird z.B. häufig die „Wertigkeit“ der einzelnen Stellen im dekadischen Aufbau unseres Zahlensystems einfach nicht erkannt. Geschicktes bzw. vorteilhaftes Rechnen z.B. unter Ausnutzung der Nähe zum Zehner oder Hunderter ist somit nicht möglich – es bleibt beim zählenden Rechnen.

Dieser Übungsband möchte genau hier ansetzen und anhand vielfältiger Übungen und Unterrichtsideen zur operativen Durcharbeitung und dadurch zum Aufbau einer tragfähigen Zahlvorstellung im Zahlenraum bis 1000 beitragen. Die Aufgabenstellung orientiert sich dabei an den Anforderungen des Mathematikunterrichts des zweiten und des dritten Schuljahres.

Inhalt:

– Die Zahlen bis 20

  • Zahlen in Stellenwerte zerlegen
  • Mit unterschiedlichen Zahldarstellungen üben
  • Zahlen als Zahlenbilder lesen und darstellen
  • Zahlen und Zahlwörter richtig schreiben
  • Zahlen richtig lesen
  • Zählübungen
  • Zahlen vergleichen und ordnen
  • Zahlen zerlegen

– Die Zahlen bis 100

  • Zehnerzahlen bis 100 üben
  • Zehnerzerlegung von Geldbeträgen bis 100 Euro
  • Zahlen in Stellenwerte zerlegen
  • Zahlen als Zahlwörter lesen und schreiben
  • Zahlen richtig lesen
  • Übungen am Zahlenstrahl
  • Zählübungen
  • Übungen im Hunderterfeld
  • Zahlen vergleichen und ordnen

– Die Zahlen bis 1000

  • In Zehner- und Hunderterschritten bis 1000
  • Zahlen in Stellenwerte zerlegen
  • Zahlen lesen und schreiben
  • Zahlwort-Puzzle
  • Übungen am Zahlenstrahl
  • Zählübungen
  • Übungen im Tausenderfeld
  • Zahlen vergleichen und ordnen
  • Zahlen zerlegen

Mit Lösungen – auch zur Selbstkontrolle.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Methoden zur Zahlenraumerfassung“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Titel

Nach oben