Versandkostenfrei ab 75€ Bestellwert innerhalb DE           ✓ Kauf auf Rechnung *         ✓ E-Rechnung

Kontaktiere uns gerne:  info@geosaver.com  +49 7268 2549822

✓ Kauf auf Rechnung *         ✓ E-Rechnung

Mein Konto

Geosaver - Schulbedarf

Mein Konto

Lernwerkstatt Die Geschichte des Geldes

17,30 

Das Arbeitsheft ist vorgesehen zum Einsatz in der Grundschule in den Klassen 3 und 4 sowie in der Sekundarstufe in den Klassen 5 bis 8. Die Arbeitsblätter enthalten zahlreiche Infotexte sowie dazu ausgearbeitete Aufgaben, die das jeweilige Thema inhaltlich erarbeiten un

Beschreibung

Das Arbeitsheft ist vorgesehen zum Einsatz in der Grundschule in den Klassen 3 und 4 sowie in der Sekundarstufe in den Klassen 5 bis 8. Die Arbeitsblätter enthalten zahlreiche Infotexte sowie dazu ausgearbeitete Aufgaben, die das jeweilige Thema inhaltlich erarbeiten und vertiefen. Die Arbeitsaufträge werden in verschiedenen Sozialformen (Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit) erarbeitet. Die Kopiervorlagen sind optimal geeignet zum selbstständigen Arbeiten in der Freiarbeit oder zum Stationenlernen und mit Lösungen – auch zur Selbstkontrolle – ausgestattet.

Geld ist in aller Munde – es begleitet uns täglich …. und: Geld ist nicht alles, aber OHNE Geld ist alles nichts! Dieser Band liefert zahlreiche interessante Themen und Kapitel für Ihren Unterricht.

Das Bezahlen mit Bargeld, die Überweisung von Konto zu Konto oder das Einkaufen mit der Kreditkarte – dies alles ist für uns völlig normal. Und auch an den Euro haben wir uns inzwischen gewöhnt. Doch wie haben die Menschen früher bezahlt? Das Geld hat sich im Laufe der Geschichte vielfach verändert. Seine grundlegenden Aufgaben sind dagegen weitgehend gleich geblieben. Geld ist ein Mittel zum Tausch, das Werte bewahren soll und gleichzeitig als Recheneinheit dient – so die Definition von Geld. Der Grund ist der offensichtliche Vorteil des Geldes. Wenn der Fischer eine Hose braucht, muss er nicht erst einen Schneider finden, der im Tausch seine Fische haben möchte. Er verkauft seinen Fang einfach gegen Geld und erwirbt damit später das, was er selber benötigt. 

Ohne Geld wäre unsere heutige Wirtschaft nicht mehr vorstellbar. Verteilen Sie in Ihrer Klasse mal zur Hälfte Vollkornbrot mit Leberwurst und zur anderen Hälfte krosse Brötchen mit Nussnougatcreme. Ganz schnell tritt zutage, wie schwierig Tauschgeschäfte sind!

Zur Geld-Geschichte gehört natürlich auch Geschichte, und zum Geld gehört ebenfalls ein wenig Rechnen. Doch Ihre Schüler werden die vielen verschiedenen Aufgaben wie Malen, Rätseln, Puzzeln, Forschen und Rollenspiele bestimmt interessieren!

Inhalt: 

  • Vor dem Geld – der Naturaltausch
  • Tauschhandel heute
  • Das verschiedene Naturalgeld   (So war es etwa 6000 Jahre v. Chr.)
  • Hack- und Wägegeld
  • Die ersten Münzen im 7. Jahrhundert v. Chr.   (Die Lyder als Pioniere)
  • Die Griechen und die Römer
  • Eine gemeinsame Währung im Frankenreich   (Das 8. Jahrhundert)
  • Viele verschiedene Pfennige   (Das 9. Jahrhundert)
  • Das erste Papiergeld
  • Der Taler
  • Gold wird Währungsstandard
  • Die Mark
  • Inflation
  • Buchgeld und Girokonto   (Ende des 19. Jahrhunderts)
  • Kreditkarten   (Die 50er Jahre im 20. Jahrhundert)
  • Bankgeschäfte per Internet   (Die 50er Jahre im 20. Jahrhundert)
  • Die Geschichte des EURO
  • Die EURO-Münzen
  • Die Eurozone heute
  • Die Entwicklung des Geldes am Zeitstrahl
  • Geld früher und heute – ein Portfolio
  • Die Geschichte des Geldes nach Bildern
  • Geldsprichwörter
  • Buchstabensalat und Fehlertext
  • Rollenspiele

Mit Lösungen – auch zur Selbstkontrolle.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Lernwerkstatt Die Geschichte des Geldes“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Titel

Nach oben