Allgemeinwissen fördern RELIGION
25,50 €
Dieser Arbeitsband aus der Reihe “Allgemeinwissen fördern” ist vorgesehen zum Einsatz in der Sekundarstufe im 5.-10. Schuljahr. Die Arbeitsblätter sind optimal geeignet für die Freiarbeit oder zum Stationenlernen und mit Lösungen – auch zur Selbstkontrolle – ausgestatte
Beschreibung
Dieser Arbeitsband aus der Reihe “Allgemeinwissen fördern” ist vorgesehen zum Einsatz in der Sekundarstufe im 5.-10. Schuljahr. Die Arbeitsblätter sind optimal geeignet für die Freiarbeit oder zum Stationenlernen und mit Lösungen – auch zur Selbstkontrolle – ausgestattet. Dabei weist der Band unterschiedliche Informations- und Arbeitsblätter auf. Im Band enthalten sind auch mehrere Spielvorschläge. Geboten wird in der Breite ein Überblick über das Grundwissen im Fach Religion. Zur Vertiefung der behandelten Themen lassen sich nach Belieben jederzeit weitere Materialien hinzufügen.
Die Kopiervorlagen bieten allgemeinverständlich Grundwissen, sie regen zudem an, sich noch näher, gründlicher mit sich ergebenden religiösen Fragestellungen zu befassen. Die Schulpraxis zeigt, dass viele Schülerinnen und Schüler durchaus motiviert sind, sich (intensiv) mit religiösen Gegebenheiten, Fragen sowie Problemen auseinanderzusetzen, darüber zu diskutieren und zu versuchen, Antworten zu finden. In methodischer Hinsicht sind die Aufgaben auf verschiedene Sozialformen wie Einzel-, Partner und Gruppenarbeit ausgerichtet, was zu einem abwechslungsreichen Unterricht beiträgt. Dabei wurde darauf geachtet, dass sich diese sinnvoll ergänzen. So werden Texte im Rahmen eines kooperativen Lernens oft in Partner- oder Gruppenarbeit erschlossen. Aber auch zum Einstieg in Themen ist das kooperative Lernen eine sinnvolle Methode. Grundsätzlich sind die Aufgaben innerhalb der Kapitel so gestaltet, dass sie sich in ihrem Schwierigkeitsgrad steigern. So werden sowohl leistungsschwächere als auch leistungsstärkere Schüler in gleichem Maße angesprochen.
Inhalt:
- Einführung in das Thema Religion
– Was ist Religion?
– Wortherkunft und Religionsformen
- Gott in unserer alltäglichen Sprache
– Aussprüche und Redewendungen
– Sprichwörter
- Religion und der Sinn des Lebens
– Was ist dir wichtig?
– Warum sind Menschen religiös?
- Glaube contra Wissen
- Bibel contra Wissenschaft
- Gebete
- Wir befragen Passanten
- Religion und Krieg
– Religionskriege in Vergangenheit und Gegenwart
– Religion in der Kritik
- Was ist Ethik?
- Glaube, Geist und Körper
- Abschlussquiz
- Das Judentum
– Allgemeine Informationen
– Geschichte des Judentums
– Symbole für das Judentum
– Jüdische Feste und Bräuche
– Juden ‒ eine verfolgte Minderheit
– Einige Begriffe zum Judentum
- Das Christentum
– Allgemeine Informationen
– Die Geschichte des Christentums
– Die Bibel
– Christliche Gebote und Verbote
– Das Gebot der Nächstenliebe
– Das (apostolische) Glaubensbekenntnis der Christen
– Die Bergpredigt von Jesus Christus
– Die christlichen Glaubensrichtungen
– Die römisch-katholische Kirche
– Die orthodoxen Kirchen
– Die Protestanten
– Die christliche ökumenische Bewegung
– Weihnachten
– Ostern
– Pfingsten
– Sakramente
- Der Islam
– Allgemeine Informationen
– Der Prophet Mohammed
– Das Symbol des Islam
– Die Scharia
- Der Buddhismus
– Allgemeine Informationen
– Siddharta Gautama (Buddha)
– Dharma ‒ die buddhistische Lehre
– Der Achtfache Pfad
- Der Hinduismus
– Allgemeine Informationen
– Die Götter im Hinduismus
– Die hinduistische Lehre
– Bräuche und Riten im Hinduismus
– Symbole im Hinduismus
– Mahatma Gandhi
- Alle Weltreligionen
– Der Sinn des Lebens in den Weltreligionen
– Symbole
– Zeitrechnungen verschiedener Religionen
- Sekten und Okkultismus
– Zum Begriff Sekte
– Ein Erfahrungsbericht eines Aussteigers
Mit Lösungen – auch zur Selbstkontrolle.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.