Versandkostenfrei ab 75€ Bestellwert innerhalb DE

Kontaktiere uns gerne:  info@geosaver.com  +49 7131 571310

Kontaktiere uns gerne:
info@geosaver.com  +49 7131 571310

Mein Konto

Geosaver - Schulbedarf

Mein Konto

[yith_wcwl_add_to_wishlist]

Tellurium N 31115

689,00 

Das dreidimensionale Modell, das Tellurium N, ist sehr beliebt im Unterricht. Mit ihm lassen sich zahlreiche Erscheinungen in unserem Sonnensystem viel klarer veranschaulichen als mit jedem anderen Modell.

Ein Tellurium (lat. tellus, die Erde) ist ein Gerät zur Demonstration der Bewegungen von Erde und Mond. Diese Himmelskörper drehen sich an einem Hebelarm um eine Lichtquelle, die die Sonne darstellt.

Besonderheit – Horizontscheibe mit Schattenfigur
Diese Schattenfigur auf der Horizontscheibe hilft Ihren Schülerinnen und Schüler einen eigenen Bezugspunkt auf der Erde zu finden. Damit bekommen sie ein besseres Vorstellungsbild der Beziehungen zwischen Sonne, Erde und Mond.

Begleitmaterial
Die umfangreiche Handreichung ist Bestandteil des Produktes und enthält
• Hinweise zur Handhabung jedes einzelnen Teils
• Konkrete Unterrichtseinheiten zur Arbeit mit dem Tellurium

Die Unterichtseinheiten sind für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern der Klassen 4 bis 8, also gleichermaßen für die Grundschule und Sekundarstufe I geeignet.

Im Lieferumfang enthalten
Großer Erdglobus (15 cm Ø)
Horizontscheibe mit Schattenfigur
Satellitenstab
Stecker-Netzgerät
Ersatzglühlampe (Niederdruck-Halogenlampe)
Staubschutzhaube, Faserschreiber, Wischtuch

Beschreibung

Die Fresnel-Linse
• Für die Erzeugung eines extrem hellen, parallelen Lichtbündels
• Zur vollen Bestrahlung des Erdglobus und
• Zur Fokussierung eines Lichtpunkts auf den Globus zur Darstellung der scheinbaren Wanderung der Sonne zwischen den Wendekreisen.

Diese kurzbrennweitige Fresnel-Linse sorgt für ein gerichtetes (paralleles) Licht. Dadurch wird eine volle Hälfte der Erdkugel von der Sonne beschienen und die Beleuchtungsgrenzen (Tag und Nacht) stimmen mit den natürlichen überein.

Die Fresnel-Linse kann auf dem Telluriumarm in drei Positionen aufgesetzt werden:
• Tag und Nacht, Jahreszeiten: Eine Hälfte des Erdglobus wird voll beleuchtet und die Schattengrenze ist rund um den Globus deutlich erkennbar.
• Sonnenpunkt, Wendekreise: Die Linse erzeugt einen Punkt mit einem kleinen „Hof„ auf der Mitte der Erdkugel. Bei Drehung der Erde um die Sonne wandert der Lichtpunkt über den Äquator zwischen dem nördlichen und südlichen Wendekreis.
• schatten Mondphasen: Der Mond wird angestrahlt. Bei Bewegung des Monds um die Erde können die Mondphasen und Finsternisse deutlich demonstriert werden.

Der Satellitenstab
• Zur Demonstration der Position und Bewegung eines geostationären Satelliten kann ein Stab mit einem „Satelliten“ an der Spitze auf die Schattenfigur der Horizontscheibe gesetzt werden.

Horizontscheibe mit Schattenfigur
• Kann an jedem Ort des Erdglobus selbsthaftend aufgesetzt werden
• Zur Demonstration der wechselnden Beleuchtungssituationen auf der Erde

Datumsscheibe und Datumszeiger
• Der Erdglobus ist auf einem Zeiger angebracht, der sich bei Drehung des Telluriumarms um die Sonne über der Datumsscheibe bewegt. Je nach Zeigerstellung ist die Erdachse der Sonne zu- oder weggewandt (Jahreszeiten).
• Die Daten für Sommer- und Winter-Sonnenwende sowie Tag- und Nachtgleichen sind auf der Datumsscheibe besonders gekennzeichnet.

Großer Erdglobus mit Polstab
• Auf dem großen Globus lassen sich die Schattengrenze und andere Einzelheiten auch aus größerer Entfernung gut erkennen.
• Polstab zur Demonstration der Erd-Position im Weltraum mit Ausrichtung der Erdachse auf einen festen Punkt (Polarstern).

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Tellurium N 31115“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zu diesem Produkt empfehlen wir

Titel

Nach oben