Stationenlernen Frühe Hochkulturen
19,40 €
Dieses Arbeitsheft ist für den Einsatz in der Sekundarstufe konzipiert und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 11. Die Arbeitsblätter bieten eigenständige Stationen zu verschiedenen Themen mit informativen Texten und darauf abgestimmten Aufgabenstellungen.
Beschreibung
Dieses Arbeitsheft ist für den Einsatz in der Sekundarstufe konzipiert und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 11. Die Arbeitsblätter bieten eigenständige Stationen zu verschiedenen Themen mit informativen Texten und darauf abgestimmten Aufgabenstellungen. Die Stationen sind in drei Niveaustufen differenziert, um selbstständiges Arbeiten zu fördern. Auf der Rückseite jeder Station sind die Lösungen vorhanden, die auch zur Selbstkontrolle genutzt werden können.
Dieser Band der “Stationenlernen Geschichte“-Reihe ist optimal geeignet für vielfältige Lerngruppen mit unterschiedlichen Voraussetzungen. Durch drei verschiedene Niveaustufen wird innerhalb der Gruppe differenziert, um den Anforderungen der Ganztagsschule (GMS) gerecht zu werden. Die Stationen sind im DIN A4- bzw. DIN A5-Format gestaltet. Auf der Vorderseite befinden sich ein fesselnder Infotext und ausgearbeitete Aufgabenstellungen. Die Lösungen sind auf den Rückseiten verfügbar, können jedoch auch an einem separaten Ort bereitgestellt oder der Lehrkraft überlassen werden. Das Material bietet zahlreiche Varianten für den Einsatz im Unterricht!
Dieses Arbeitsheft zu den „Frühen Hochkulturen“ ist darauf ausgerichtet, Ihre täglichen Unterrichtsvorbereitungen erheblich zu erleichtern. Besonderes Augenmerk haben wir darauf gelegt, Stationen zu entwickeln, die möglichst schülerorientiert und handlungsorientiert sind und dabei verschiedene Lernansätze ansprechen. Nur so kann das Wissen langfristig verinnerlicht und wieder abgerufen werden. Die Reihenfolge der Stationen orientiert sich an der Chronologie der Weltgeschichte. Innerhalb jeder Station wurde die Reihenfolge bei allen sieben Hochkulturen einheitlich beibehalten. Dadurch können die Schülerinnen und Schüler die einzelnen Stationen in ihrem eigenen Tempo bearbeiten und sich einen einheitlichen Überblick über die frühzeitlichen Hochkulturen verschaffen. Der individuell ausfüllbare Laufzettel gewährleistet bei dieser sehr differenzierten Arbeitsform stets einen klaren Überblick. Die Materialien eignen sich ebenfalls hervorragend für die Selbstlernzeit oder als Ausgangspunkt für Gruppendiskussionen.
Inhalt:
- Das Reich der Sumerer (ca. 4000 v. Chr. bis 2000 v. Chr.)
– Naturräumliche Gegebenheiten
– Der Aufstieg des Reiches an Euphrat und Tigris
– Gesellschaft & Politik
– Religion & Glaube
– Kunst & Kultur
– Berühmte Herrscher
– Der Untergang der Sumerer
– Spuren, die die Zeit überdauerten
- Die Ägypter (ca. 4000 v. Chr. bis 400 n. Chr.)
– Naturräumliche Gegebenheiten
– Der Aufstieg des Reiches am Nil
– Gesellschaft & Politik
– Religion & Glaube
– Kunst & Kultur
– Berühmte Herrscher
– Der Untergang der alten Ägypter
– Spuren, die die Zeit überdauerten
- Hochkultur der Maya (ca. 3000 v. Chr. bis 900 n. Chr.)
– Naturräumliche Gegebenheiten
– Der Aufstieg der ersten Hochkultur in Mittelamerika
– Gesellschaft & Politik
– Religion & Glaube
– Kunst & Kultur
– Berühmte Herrscher
– Der Untergang der Maya
– Spuren, die die Zeit überdauerten
- Die Indus- oder Harappa-Kultur (ca. 2800 v. Chr. bis 1800 v. Chr.)
– Naturräumliche Gegebenheiten
– Der Aufstieg des Reiches entlang des Indus
– Gesellschaft & Politik
– Religion & Glaube
– Kunst & Kultur
– Berühmte Herrscher
– Der Untergang der Harappa-Kultur
– Spuren, die die Zeit überdauerten
- Das Reich der Olmeken (ca. 1500 v. Chr. bis 400 v. Chr.)
– Naturräumliche Gegebenheiten
– Der Aufstieg des Reiches an der Küste Mexikos
– Gesellschaft & Politik
– Religion & Glaube
– Kunst & Kultur
– Berühmte Herrscher
– Der Untergang der Olmeken
– Spuren, die die Zeit überdauerten
- Das Reich der Inka (ca. 1300 n. Chr. bis 1600 n. Chr.)
– Naturräumliche Gegebenheiten
– Der Aufstieg des Reiches in Südamerika
– Gesellschaft & Politik
– Religion & Glaube
– Kunst & Kultur
– Berühmte Herrscher
– Der Untergang der Inka
– Spuren, die die Zeit überdauerten
- Das Reich der Azteken (ca. 1400 n. Chr. bis 1600 n. Chr.)
– Naturräumliche Gegebenheiten
– Der Aufstieg des Reiches in Mexiko
– Gesellschaft & Politik
– Religion & Glaube
– Kunst & Kultur
– Berühmte Herrscher
– Der Untergang der Azteken
– Spuren, die die Zeit überdauerten
Mit Lösungen – auch zur Selbstkontrolle.
Zu diesem Produkt empfehlen wir
-
Lernwerkstatt Verkehrserziehung
17,30 €
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.