Stationenlernen Die alten Römer
19,40 €
Das Arbeitsheft, entworfen für die Sekundarstufe in den Klassen 5 bis 10, bietet eine Reihe von Arbeitsblättern, die auf dem Prinzip des Stationenlernens basieren. Diese Blätter umfassen einzelne Stationen zu verschiedenen Themen, jeweils ergänzt durch informative Texte und spezifisch zugeschnittene Aufgabenstellungen
Beschreibung
Das Arbeitsheft, entworfen für die Sekundarstufe in den Klassen 5 bis 10, bietet eine Reihe von Arbeitsblättern, die auf dem Prinzip des Stationenlernens basieren. Diese Blätter umfassen einzelne Stationen zu verschiedenen Themen, jeweils ergänzt durch informative Texte und spezifisch zugeschnittene Aufgabenstellungen. Die Stationen sind in drei Niveaustufen aufgeteilt, um eine differenzierte Lernerfahrung zu ermöglichen und sind ideal für selbstständiges Arbeiten geeignet. Auf der Rückseite jeder Station befinden sich die Lösungen, die den Schülern auch zur Selbstkontrolle dienen.
Dieser Band aus der Reihe “Stationenlernen Geschichte” mit dem Schwerpunkt “Die alten Römer” ist speziell für heterogene Lerngruppen konzipiert. Die unterschiedlichen Niveaustufen innerhalb der Gruppe ermöglichen eine individuelle Differenzierung und erfüllen damit die Anforderungen der Gemeinschaftsschulen. Die Stationen, im DIN A4- oder DIN A5-Format gehalten, bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten im Unterricht.
Besonderer Wert wurde auf die Entwicklung von schüler- und handlungsorientierten Stationen gelegt, die verschiedene Lerneingangskanäle ansprechen. Dadurch soll das Wissen nachhaltig vermittelt und abrufbar bleiben. Die Stationen sind chronologisch nach der Geschichte des Römischen Reiches geordnet und bieten den Schülern die Möglichkeit, die historische Entwicklung Roms in ihrem eigenen Tempo zu erfassen. Ein individuell ausfüllbarer Laufzettel hilft dabei, den Überblick über diese differenzierte Arbeitsweise zu behalten. Das Material eignet sich auch hervorragend für Selbstlernzeiten oder als Ausgangspunkt für Gruppendiskussionen.
Inhalt:
- Die Römische Königszeit 753 v. Chr. bis 509 v. Chr.
– Die Zeit vor der Gründung Roms
– „753 – Rom schlüpft aus dem Ei“
– Romulus und Remus
– Die Etrusker – ein besonderes Volk
– Der Einfluss der Etrusker
– Via Latina & Via Salaria – Lebensadern des jungen Roms
– Der letzte römische König Tarquinius Superbus
– Der Senat ‒ Die römische Adelsversammlung
- Die Römische Republik 509 v. Chr. bis 27 v. Chr.
– Patrizier und Plebejer
– Die Expansion in Italien
– Das Zwölftafelgesetz um 450 v. Chr.
– Das Forum Romanum
– Die Gladiatoren
– Die Punischen Kriege
– Bürgerkriege und Revolutionszeit
– Gaius Julius Caesar – „Diktator auf Lebenszeit“
- Die Römische Kaiserzeit 27 v. Chr. bis 285 n. Chr.
– Augustus, der „Erste Bürger des Staates“
– Das Imperium Romanum
– Die Varusschlacht
– Eine neue Religionsgemeinschaft entsteht – Die Christen
– Das Vierkaiserjahr
– Trajan erobert und Hadrian sichert das Reich
– Der Limes ‒ Römische Spuren in Deutschland
– Die Zeit der Soldatenkaiser im 3. Jahrhundert
- Die Spätantike bis zum Untergang 285 n. Chr. bis 640 n. Chr.
– Diokletian und die Tetrarchie
– Die Gründung Konstantinopels als neue Hauptstadt
– Die Reichsteilung in Westreich und Ostreich
– Das Christentum wird Staatsreligion
– Die Wirren der Völkerwanderung
– Der Untergang des Westreiches
– Die Plünderung Roms durch die Westgoten im Jahr 410
– Das Oströmische Reich erlischt
- Die wichtigsten Persönlichkeiten der Römischen Geschichte
– Gaius Julius Caesar & Vercingetorix
– Marcus Antonius & Kleopatra
– Das Imperium und seine Herrscher
– Caligula, der „Wahnsinnige“
– Nero, der „Brandstifter“
– Trajan alias Marcus Ulpius Traianus
– Diokletian, der „Christenverfolger“
– Theodosius, der letzte Kaiser Roms
- Die Errungenschaften der Römer
– Die Römischen Zahlen
– Der Julianische Kalender
– Das Straßennetz
– Thermen und Bäder
– Die Schrift/Latein
– Aquädukte
– Monumentale Bauwerke ‒ Das Kolosseum
– Fußbodenheizung
- Aus dem Alltag der “Alten Römer”
– Die Götterwelt der Alten Römer
– Wohnen im Römischen Reich
– Die Legionäre / S.P.Q.R.
– Die Rolle der Frauen
– Spartacus – Der Sklavenführer
– Der Untergang von Pompeji
– Die Wirtschaft im Römischen Reich
– Kunst und Kultur
Mit Lösungen – auch zur Selbstkontrolle.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.