Stationenlernen BRD und DDR / Die deutsche Teilung
20,40 €
Das Arbeitsheft ist vorgesehen zum Einsatz in der Sekundarstufe in den Klassen 7 bis 11. Die Arbeitsblätter enthalten einzelne fertige Stationen zu einzelnen Themen mit Infotexten und speziell hierzu ausgearbeiteten Aufgabenstellungen. Die Stationen sind in drei Niveaustufen zur Differenzierung gehalten und optimal geeignet fürs selbstständige Arbeiten.
Beschreibung
Das Arbeitsheft ist vorgesehen zum Einsatz in der Sekundarstufe in den Klassen 7 bis 11. Die Arbeitsblätter enthalten einzelne fertige Stationen zu einzelnen Themen mit Infotexten und speziell hierzu ausgearbeiteten Aufgabenstellungen. Die Stationen sind in drei Niveaustufen zur Differenzierung gehalten und optimal geeignet fürs selbstständige Arbeiten. Auf der Rückseite jeder Station befinden sich die Lösungen – auch zur Selbstkontrolle.
Dieser Band aus der Reihe “Stationenlernen Geschichte” eignet sich hervorragend für heterogene Lerngruppen. Drei verschiedene Niveaustufen bieten innerhalb der Gruppe Differenzierung und werden somit auch den Anforderungen der GMS gerecht. Die Stationen sind im DIN A4- bzw. DIN A5-Format gehalten. Die Vorderseite enthält einen interessanten Infotext und dazu ausgearbeitete Aufgabenstellungen. Auf den Rückseiten befinden sich die Lösungen. Diese können aber auch an einem separaten Ort ausgelegt werden oder ganz bei der Lehrkraft verbleiben. Das Material hält viele Varianten bereit!
Dieses Arbeitsheft zur Deutschen Teilung nach dem Zweiten Weltkrieg wird Ihre täglichen Unterrichtsvorbereitungen erheblich erleichtern. Uns war dabei besonders wichtig, Stationen zu entwickeln, die nicht nur schüler- und handlungsorientiert sind, sondern auch verschiedene Lerneingangskanäle ansprechen. Nur so kann das Wissen langfristig gespeichert und wieder abgerufen werden. Die Reihenfolge der Stationen orientiert sich an der chronologischen Entwicklung von der Teilung bis zur Wiedervereinigung. Auch innerhalb der Stationen wurde diese Reihenfolge beibehalten. Dadurch können sich die Schüler eine zeitliche Abfolge der Ereignisse und Entwicklungen verdeutlichen und die einzelnen Stationen in ihrem eigenen Arbeits- und Lerntempo bearbeiten. Der individuell ausfüllbare Laufzettel sorgt bei dieser sehr differenzierten Arbeitsform stets für den Überblick. Die Materialien eignen sich zudem hervorragend für die Selbstlernzeit oder als Ausgangspunkt für Gruppendiskussionen.
Zum Inhalt:
– Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg
- Bedingungslose Kapitulation
- Konferenz von Jalta
- Potsdamer Abkommen
- Soziale Folgen des Krieges
- Wirtschaftliche Folgen des Krieges
– Der Weg in die Teilung
- Zwei Ideologien stehen sich gegenüber
- 1945 bis 1949 – Die Wege trennen sich
- Die Truman-Doktrin
- Der Marshallplan
- Die Währungsreform 1948
- Berlin-Blockade
- 1949 – Zwei deutsche Staaten entstehen
– Entwicklungen innerhalb der BRD
- Soziale Marktwirtschaft
- Erhard und das “Wirtschaftswunder”
- Adenauer und die Westintegration
- Der Beitritt zur NATO 1955
- Erste Wirtschaftskrise unter Erhard
- Die 68er-Bewegung
- Gesellschaftliche Erneuerung unter Willy Brandt
- Neue Ostpolitik
- Helmut Kohl – der “Kanzler der Einheit”
– Entwicklungen innerhalb der DDR
- Sozialismus
- Planwirtschaft
- Bodenreform und Verstaatlichung von Industriebetrieben
- Planwirtschaft im Alltag
- Die Einparteienherrschaft der SED
- Wählen gehen in der DDR
- Ministerium für Staatssicherheit
- Warschauer Vertrag
- 17. Juni 1953
- Die Unzufriedenheit wächst
- Der Mauerbau 1961
- Republikflucht
- Fluchtversuche aus der DDR: Fallbeispiel
- Kindheit und Jugend im Sozialismus
- Mode und Musik
- Opposition in der DDR
- Kirche in der DDR
- Die DDR-Wirtschaft in der Dauerkrise
– Zerfall der DDR und des Sozialismus
- Gorbatschow: Glasnost und Perestroika
- Aufhebung der Breschnew-Doktrin
- Der Eiserne Vorhang fällt
- Die Rolle der Bürgerbewegungen
- Montagsdemonstrationen
- Die Feier zum 40. Jahrestag der DDR
- Der Mauerfall am 9. November 1989
– Wiedervereinigung
- Mauerfall – was nun?
- Runde Tische
- Die ersten freien Volkskammerwahlen am 18.03.1990
- Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion
- Der Einigungsvertrag; Zwei-Plus-Vier-Vertrag
– Die deutsche Einheit aus heutiger Sicht
- Der 3. Oktober – der deutsche Nationalfeiertag
- 1989/90 – eine Revolution?
- Spuren der 40-jährigen Trennung
Mit Lösungen – auch zur Selbstkontrolle.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.