Versandkostenfrei ab 75€ Bestellwert innerhalb DE

Kontaktiere uns gerne:  info@geosaver.com  +49 7131 571310

Kontaktiere uns gerne:
info@geosaver.com  +49 7131 571310

Mein Konto

Geosaver - Schulbedarf

Mein Konto

[yith_wcwl_add_to_wishlist]

Paula Modersohn-Becker … anmalen und weitergestalten

16,80 

Das Arbeitsheft ist vorgesehen zum Einsatz in der Grundschule in den Klassen 1 bis 4 sowie in der Sekundarstufe in den Klassen 5 bis 13. Die Arbeitsblätter enthalten zahlreiche bekannte Bilder der berühmten Künstlerin Paula Modersohn-Becker und Informationen aus dessen

Beschreibung

Das Arbeitsheft ist vorgesehen zum Einsatz in der Grundschule in den Klassen 1 bis 4 sowie in der Sekundarstufe in den Klassen 5 bis 13. Die Arbeitsblätter enthalten zahlreiche bekannte Bilder der berühmten Künstlerin Paula Modersohn-Becker und Informationen aus dessen Leben und Arbeiten. Die Kopiervorlagen informieren und motivieren zugleich, eigene Kunstwerke anzufertigen.

Anmalen und weitergestalten gehört zu der neuartigen Schulmalbuchreihe, die wahlweise als Schülerarbeitsbuch oder als Kopiervorlagenwerk einsetzbar ist. Sie führt konzeptionell innovativ und genial einfach direkt in das Leben und in das Werk der großen internationalen Künstler aus Vergangenheit und Gegenwart ein. Jeder Band lässt sich chronologisch durcharbeiten oder beliebig als Haupt-, Ergänzungs-, Vertiefungs- oder Nebenthema in den Kunstunterricht integrieren. Schüler erwerben begeistert Wissen, malen Bilder farbenprächtig an und gestalten sie ideenreich weiter. Mit fantastischen Ergebnissen belohnen sie sich selbst und werden schnell Kunstexperte. Die Kopiervorlagen informieren und motivieren zugleich, eigene Kunstwerke anzufertigen.

Paula Modersohn-Becker, eine der spannendsten Künstlerpersönlichkeiten für den Kunstunterricht, erlebte Widerstand aus ihrer Familie, ungenügende Beachtung durch andere Künstler und Hohn und Spott durch die Kunstkritiker und Öffentlichkeit. Sie ging unbeirrt ihren Weg und wurde die bedeutendste Wegbereiterin und frühe Vertreterin des Deutschen Expressionismus. Ihr Arbeitsort war Worpswede bei Bremen und immer wieder Paris, die Stadt, in der sich damals alle wichtigen Kunstströmungen begegneten. In 14 Jahren schuf sie 750 Gemälde, etwa 1000 Zeichnungen und 13 Radierungen. Wohl nur fünf Bilder verkaufte sie. Unverhofft endete ihr Leben mit 31 Jahren nach der Geburt ihres Kindes. Heute ist sie berühmt und ihr Werk anerkannt.

Paula Modersohn-Becker – Anmalen und weitergestalten beinhaltet sehr viele prägnante Texte und hochwertige Abbildungen. Alle Aufgaben, die sich in jedes Format kopieren lassen, sind sorgfältig ausgewählt und erprobt. Sie können chronologisch als Reihe oder beliebig einzeln als Haupt-, Ergänzungs-, Vertiefungs- oder Nebenthema in allen Kunstunterrichtsformen inner- und außerschulisch eingesetzt werden. Auf Grund ihres hohen Selbsterklärungs- und Aufforderungscharakters ist eine Unterrichtsvorbereitung (fast) nicht notwendig. Nach einer kurzen Einführung starten die Schülerinnen und Schüler. Hauptarbeitsmittel sind neben dem Bleistift die Farbstifte (Faser, Filz- oder Buntstifte). Auf größeren Formaten kann mit Tuschfarben gearbeitet werden.

Inhalt:

  • Paula Modersohn-Becker – Geburt, erster Zeichenunterricht, Unverständnis, die Künstlerkolonie Worpswede und Paris
  • Selbstporträt (1906)
  • Wunderschöne Worpsweder Landschaft (1906)
  • Landschaften von Paula Modersohn-Becker, Eckhard Berger und dir
  • Das Puzzle Moorgraben (1900-1902)
  • Die Torfkähne auf der Hamme
  • Paula Modersohn-Becker mochte Kinder sehr und malte Elsbeth
  • Du und das Mädchen im Garten neben Glaskugel (um 1901-1902)
  • Heinrich Vogeler brachte Paula Modersohn-Becker die Radiertechnik bei oder Sitzendes Mädchen (1900-1902)
  • Warum Kinder ernst, traurig und verzweifelt sein können
  • Mädchen mit Katze im Birkenwald (1904) und dein Lieblingstier
  • Bauernkind auf rotgewürfeltem Kissen (etwa 1904) anmalen und eigene Kinderfotos anschauen
  • Hier siehst du Drei Kinder mit Ziege im Birkenwald (um 1904) und darfst etwas verstecken
  • Figurenschnitt oder Zwei sitzende Mädchen im Birkenwald (um 1904-1905)
  • Stillleben mit Zitrone, Apfelsine und Tomate (1903) und noch mehr
  • Stillleben mit Blattpflanze, Zitrone und Apfelsine (1906) anmalen und wie ein Künstler ein Stillleben selber darstellen
  • Etwas auf den Teller in Stillleben mit Tonkrug (1907) legen
  • Die Armenhäuslerin im Garten (1906)
  • Der große Garten mit vielen bunten Blumen
  • Trennung, eigenes Atelier in Paris, Begegnung mit Bernhard Hoetger, Niederkunft und früher Tod
  • Weitere Informationen über Paula Modersohn-Beckers Leben
  • Galerie
  • Abschlusstest

Mit diesen praxiserprobten Kopiervorlagen sind Lehr- und Lerneffizienz garantiert!

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Paula Modersohn-Becker … anmalen und weitergestalten“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Titel

Nach oben