Versandkostenfrei ab 75€ Bestellwert innerhalb DE

Kontaktiere uns gerne:  info@geosaver.com  +49 7131 571310

Kontaktiere uns gerne:
info@geosaver.com  +49 7131 571310

Mein Konto

Geosaver - Schulbedarf

Mein Konto

[yith_wcwl_add_to_wishlist]

Gesellschaftskritik!

24,80 

In diesem Arbeitsheft, einsetzbar in der Sekundarstufe in den Klassen 7 bis 13, werden als gesellschaftliche Missstände empfundene Begebenheiten wie die soziale Kluft, Rente oder Recht/Unrecht in ansprechenden Karikaturen bzw. Bildimpulsen veranschaulicht. Sie sollen di

Beschreibung

In diesem Arbeitsheft, einsetzbar in der Sekundarstufe in den Klassen 7 bis 13, werden als gesellschaftliche Missstände empfundene Begebenheiten wie die soziale Kluft, Rente oder Recht/Unrecht in ansprechenden Karikaturen bzw. Bildimpulsen veranschaulicht. Sie sollen die Schüler zum Nachdenken, Diskutieren und Schreiben animieren. Auch als Unterrichtseinstieg und fächerübergreifend, z.B. in Politik, Gesellschaft, Deutsch, Religion, Ethik oder Geschichte einsetzbar.

Vielfältige Bildimpulse ermöglichen Ihnen einen besonderen und sensibilisierenden Zugang zum Thema Gesellschaftskritik. Die geschilderten Situationen ermöglichen die Sicht aus verschiedenen Blickwinkeln, minimieren Schwarz-Weiß-Denken und schärfen somit das Bewusstsein dafür, sich nicht vorschnell auf ein Urteil festzulegen, sondern eigene Meinungen zu bilden. Die Bildimpulse wurden in sechs Kategorien unterteilt (Ungleichgewicht weltweit; Soziale Schere Europas; Fortschritt vs. Umwelt; Technik – ein Fortschritt?; Friedenspolitik, Terror, Rechtsextremismus; Integration & Asyl). Sie sind jeweils mit Denkanstößen oder Vorschlägen zum Umgang mit dem Bildthema versehen. Es ist aber auch möglich, Bilder in einem komplett anderen Zusammenhang zu verwenden. So kann man z.B. nur Bildausschnitte zeigen, die nun eine völlig neue Bedeutung bekommen. Zum Beispiel das Bild „Weltweites Ungleichgewicht“ von Seite 23  wird ohne die Hand aus der Kanalisation zum umweltverschmutzenden Touristen.
Einige Zeichnungen eignen sich zudem als Sprech- oder Schreibanlass im Fremdsprachenunterricht. Die Hinweise können der Lehrkraft allein oder auch den Lernenden zur Erarbeitung der Inhalte zur Verfügung gestellt werden.
Die Lehrmethoden und Sozialformen Kurzreferat, Diskussion, Gruppenpuzzle, Mindmap und Comicstrip bieten sich für den Einsatz der Bildimpulse besonders an.

Inhalt:

  • Ungleichgewicht weltweit

– Der hungrige Kontinent
– Die nördliche und die südliche Halbkugel
– Europa
– Was ist wirklich wichtig?
– Flucht aus der Verantwortung
– Gegessen wird, was übrig bleibt
– Das Horn von Afrika / Weltweites Ungleichgewicht
– Hast du uns was mitgebracht, Papa? / Schwere Last
– Wasserverteilung / Bequem, oder?

  • Soziale Schere Europas

– … und bei mir klemmt der Hahn!
.- .. in diesen Krisenzeiten!
– Mindestlohn
– Talfahrt
– Die Schere weitet sich
– Löchrige Welt
– Wenn du groß bist, musst du das Boot dahinten ziehen!
– Schieflage
– Drahtseilakt / … komme ich hier noch mal raus?
– Schöne Aussichten für Rentner / Frauenquote

  • Fortschritt vs. Umwelt

– Immer mehr Opfer durch Smog
– Schattenseiten des Klimawandels
– Ein Blick in die Zukunft
– Kritik am Konsumverhalten
– Explosiver Egoismus
– Nur Augen für den Gewinn … / Auf zum Endspurt

  • Technik – ein Fortschritt?

– Von den Bäumen wieder auf die Bäume
– Unser täglich Brot / Fremdkörper
– Platzangst / Auf gutem Wege
– Spielend zur Gefahr / Entwicklung des Menschen

  • Friedenspolitik, Terror, Rechtsextremismus

– Waffen für den Frieden
– Explosive Welt
– Apokalypse
– Ein Alptraum
– Mit dem Schwert zur Überzeugung
– Warten auf den Kompromiss
– Noch ganz am Anfang
– Die stetige Gefahr
– Terroristenjagd
– Wo alle Mittel versagen
– Ohne Wurzelbehandlung keinen Erfolg
– Jeder gegen jeden
– Fest im Griff / Pressefreiheit
– Arabischer Frühling / Das zarte Pflänzchen Frieden
– Na dann, Prost!

  • Integration & Asyl

– Individualität?
– Der Stärkste gewinnt
– Dieses Tröglitz ist ja überall!
– Einigkeit / Aufwärtstrend

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Gesellschaftskritik!“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zu diesem Produkt empfehlen wir

Titel

Nach oben