Versandkostenfrei ab 75€ Bestellwert innerhalb DE           ✓ Kauf auf Rechnung *         ✓ E-Rechnung

Kontaktiere uns gerne:  info@geosaver.com  +49 7268 2549822

✓ Kauf auf Rechnung *         ✓ E-Rechnung

Mein Konto

Geosaver - Schulbedarf

Mein Konto

Geometrie mit dem Zirkel

17,30 

Das Arbeitsheft ist vorgesehen zum Einsatz in der Grundschule in den Klassen 3 und 4 sowie in der Sekundarstufe in den Klassen 5 und 6. Die Arbeitsblätter enthalten zahlreiche Übungen und Aufgaben zum Umgang mit dem Zirkel im Geometrieunterricht. Die Kopiervorlagen sind

Beschreibung

Das Arbeitsheft ist vorgesehen zum Einsatz in der Grundschule in den Klassen 3 und 4 sowie in der Sekundarstufe in den Klassen 5 und 6. Die Arbeitsblätter enthalten zahlreiche Übungen und Aufgaben zum Umgang mit dem Zirkel im Geometrieunterricht. Die Kopiervorlagen sind bestens geeignet zum selbstständigen Arbeiten in der Freiarbeit, zum Üben zu Hause oder zur Nachhilfe und mit Lösungen – auch zur Selbstkontrolle – ausgestattet.

Der Zirkel und der Kreis gehören unweigerlich zusammen. Dass man mit dem Zirkel aber verschiedene Bereiche des Lernens ansprechen kann, wissen die wenigsten. 

Da ist einmal die handwerkliche Seite: SchülerInnen erlernen ein gar nicht so einfach zu handhabendes Werkzeug zu benutzen. Bis der Gebrauch über Einsichten in Unterlagen und Druckausübungen mit diesem Gerät mühelos gelingt, kann schon eine gewisse Übungs-Weile vergehen.

Da ist zum anderen die konstruktive Seite: Arbeit mit dem Zirkel bedeutet auch, Erkenntnisse zu gewinnen, die das Bild der Kreisvorstellung sprengen, indem er für andere Figuren nutzbar gemacht werden kann. Mit dem Zirkel bieten Schnittpunkte und Bogen erweiterte geometrische Möglichkeiten.

Da ist aber auch noch die erkennende Seite: Beobachtungsgabe und kombinatorische Fähigkeit sollen Konstruktionsprinzipien auffinden lassen. Mit welchem Radius ist bei einer Vorlage gearbeitet worden, welche Schnittpunkte mussten konstruiert werden? Diese Informationen sollen erworben und gefestigt werden und Basis für weitreichendere Aufgaben sein.

Überdies zeigt sich eine kreative Seite: Erlernte Prinzipien lassen sich nach einer gewissen Einübungsphase in freier Gestaltung anwenden. Figuren und Muster können mithilfe von Technik und Wissen aus eigener Phantasie entworfen werden. Es ist erstaunlich, zu welch ungeahnten Ergebnissen die SchülerInnen bei fundierten Grundlagen fähig sind.

Diese Arbeitsblätter beinhalten in einer Anfangsphase reine Handhabungsübungen. Um dann aufbauend über strukturierte Übungen erste Konstruktionen mit einfachen Gesetzmäßigkeiten zu erstellen. Bilder mit Mandala-Charakter sollen die SchülerInnen zur Suche nach Aufbauprinzipien anregen, die später in anspruchsvollere zeichnerische Möglichkeiten münden. Erhebliche Konzentration erfordern Umsetzungen von Konstruktionstexten im Sinne von Montageanleitungen in eine geometrische Form (Geodiktate), wie auch der umgekehrte Weg, von der Bildvorlage eine konstruktive Schrittabfolge textlich abzufassen. Hier werden Verständnis und ein hoher Anspruch an Präzision verlangt. Ein Ausflug zu den „alten Griechen“ soll einen kurzen Einblick in die Genialität mathematischer Entdecker vermitteln.

  • Inhalt:
  • Kreis-Zirkel-Bezeichnungen
  • Radius und Durchmesser
  • Kreise zeichnen
  • Schießscheibe
  • Kreisreihen
  • Konstruktionsspiegelung
  • Halbkreismuster
  • Musteranleitungen
  • Muster fortsetzen
  • Konstruktionen fertig zeichnen
  • Text und Bild
  • Muster fortsetzen 1
  • Muster fortsetzen 2
  • Muster fortsetzen 3
  • Geometrische Begriffserklärungen
  • Von der Senkrechten zum Quadrat
  • Außen-Innen-Quadrat
  • Streckenhalbierung und -mittelpunkte
  • Senkrechten errichten
  • Parallelen zeichnen
  • Parallelogramme
  • Dreieckskonstruktionen
  • Zwischenschritt konstruieren
  • Bild-Text-Zuordnung 1
  • Bild-Text-Zuordnung 2
  • Bild-Text-Zuordnung 3
  • Geodiktate 1
  • Geodiktate 2
  • Kirchenfenster 1
  • Kirchenfenster 2
  • Kirchenfenster 3
  • Bei den „alten Griechen“ 1 (Thales)
  • Figuren mit dem Thaleskreis
  • Bei den „alten Griechen“ 2 (Pythagoras)
  • Lückentext Pythagoras
  • Konstruktionen mit gegebenen Katheten
  • Winkel halbieren

Mit Lösungen – auch zur Selbstkontrolle.

Mit Benotungsformulierungen als Anregung für die Lehrkraft.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Geometrie mit dem Zirkel“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Titel

Nach oben