99x Deutsch – Die Freiarbeitstheke
27,60 €
Dieses vielseitige Arbeitsheft ist vorgesehen zum Einsatz in der Sekundarstufe in den Klassen 5 bis 8. Die Arbeitsblätter enthalten zahlreiche abwechslungsreiche Aufgabenstellungen, die in verschiedenen Sozialformen (Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit) erarbeitet werde
Beschreibung
Dieses vielseitige Arbeitsheft ist vorgesehen zum Einsatz in der Sekundarstufe in den Klassen 5 bis 8. Die Arbeitsblätter enthalten zahlreiche abwechslungsreiche Aufgabenstellungen, die in verschiedenen Sozialformen (Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit) erarbeitet werden. Die Kopiervorlagen sind optimal geeignet für das selbstständige Arbeiten in der Freiarbeit, zum Lernen an Stationen oder zum häuslichen Üben und mit Lösungen – auch zur Selbstkontrolle – ausgestattet.
Diese Zusammenstellung bietet eine Vielzahl an spannenden Aufgaben rund um diese Themen: deutsche Schriftsprache, Rechtschreibung, sinnerfassendes Lesen und Textverstehen. Die Teilbereiche Lesen, Sinnentnahme, Sinngebung, Rechtschreibung, integrierte Lerntechniken sowie Lehr- und Lernziele werden intensiv bearbeitet.
Das Material ist vielseitig einsetzbar und wird Ihnen die ein oder andere Unterrichtsstunde bereichern. Interessante Aufgaben werden gestellt, die den Schülern grundlegende Kompetenzen abverlangen. Hier wird z.B. Partnerarbeit, Kommunikations- und Anpassungsfähigkeit trainiert und verbessert.
Inhalt:
- Spannende Lesetexte
– Die zwei Kaufleute (Tolstoi)
– Wie ich zum ersten Mal einen Hasen schoss (Tolstoi)
– Dubrowskij (Puschkin)
– Die toten Seelen (Gogol)
– Herzog von Ägypten (de Moor)
– Verwöhnt?
– Vergnügen und Freizeit im Alltag
– Die Geschichte vom Herzen
– Miteinander sprechen: Die Mücke und der Löwe (Tolstoi)
- Über Sinngebung durch Lesen
– Zeitungsbericht
– Aus Silben werden Wörter
– Aus Silben Wörter bauen
– Erstes Abenteuer Wörterquiz
– Zweites Abenteuer Wörterquiz
– Da stimmt doch was nicht! (I)
– Da stimmt doch was nicht! (II)
– Da stimmt doch was nicht! (III)
– Buchstaben und Sinn (I)
– Buchstaben und Sinn (II)
– Lesen alter Texte – so sprach und schrieb man früher (I)
– Lesen alter Texte – so sprach und schrieb man früher (II)
– Lesen alter Texte – so sprach und schrieb man früher (III)
– Elektrischer Strom
– Das Flügelrad
– Fleisch haltbar machen
– Die Bewohner des Waldes und ihre Nahrung
– Lesend Texte entstehen lassen
– Lesefertigkeit
– Was bin ich? (I)
– Was bin ich? (II)
– Was bin ich? (III)
– Was bin ich? (IV)
– Das kann doch nicht sein! (I)
– Das kann doch nicht sein! (II)
– Das kann doch nicht sein! (III)
– Was muss da eingesetzt werden?
– Welches Wort muss eingetragen werden? (I)
– Welches Wort muss eingetragen werden? (II)
– Oberbegriffe suchen und finden
– Kann das sein? (I)
– Kann das sein? (II)
– Zungenbrecher
– Schreibe aus zwei Wörtern einen Satz
– Erkläre die Begriffe
– Was bedeuten diese Fremdwörter (I)?
– Was bedeuten diese Fremdwörter (II)?
– Was bedeuten diese Fremdwörter (III)?
– Was bedeuten diese Fremdwörter (IV)?
– Schreibe in einem Satz auf: Was sagt …?
– Schreibe zu jedem Begriff drei Wörter auf (I)
– Schreibe zu jedem Begriff drei Wörter auf (II)
– Schreibe zu jedem Begriff drei Wörter auf (III)
– Unpassende Begriffe
- Rechtschreibung
– Gemischtwarenladen: Lückentext und Diktat (I)
– Gemischtwarenladen: Lückentext und Diktat (II)
– Gemischtwarenladen: Lückentext und Diktat (III)
– Arbeit mit dem Wörterbuch (I)
– Arbeit mit dem Wörterbuch (II)
– Arbeit mit dem Wörterbuch (III)
– Unmöglich!
– Nomen aus dem Wörterbuch
– Verben aus dem Wörterbuch (I)
– Verben aus dem Wörterbuch (II)
– Alles in Kleinbuchstaben? (I)
– Alles in Kleinbuchstaben? (II)
– Alles in Kleinbuchstaben? (III)
– in oder ihn?
– Adjektive
– Was bedeuten diese Begriffe?
– Silbenzahlen
– s – ss – ß? (I)
– s – ss – ß? (II)
– s – ss – ß? (III)
– s – ss – ß? (IV)
– Witze und Anführungszeichen (I)
– Witze und Anführungszeichen (II)
– Witze und Anführungszeichen (III)
– Lernwörter im Diktat und Partnerdiktat
– Mini-Diktate (I)
– Mini-Diktate (II)
– Mini-Diktate (III)
– Mini-Diktate (IV)
– Mini-Diktate (V)
– Partnerdiktat für Spezialisten
– Rechtschreibfehler vermeiden (I)
– Rechtschreibfehler vermeiden (II)
– Rechtschreibfehler vermeiden (III)
– Rechtschreibfehler vermeiden (IV)
– Rechtschreibfehler vermeiden (V)
– Da fehlt doch was? (g / k)
– Da fehlt doch was? (br / dr)
– Da fehlt doch was? (Schw / Schn)
– Da fehlt doch was? (ie / ei)
– Und was fehlt hier?
– Da fehlt doch was? (Doppelkonsonanten)
– Da fehlt doch was? (fehlende Konsonanten)
– Da fehlt doch was? (fehlende Vokale)
– Auch Fachleute machen Fehler (I)
– Auch Fachleute machen Fehler (II)
Mit Lösungen – auch zur Selbstkontrolle.
Zu diesem Produkt empfehlen wir
-
Lernwerkstatt Verkehrserziehung
17,30 €
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.