Chemie im Alltag – Stoffe erforschen
19,40 €
Das Arbeitsheft ist vorgesehen zum Einsatz in der Sekundarstufe im 6.-10. Schuljahr. Die Arbeitsblätter sind optimal geeignet zum selbstständigen Arbeiten in der Freiarbeit oder zum Stationenlernen und mit Lösungen – auch zur Selbstkontrolle – ausgestattet.
Die in diese
Beschreibung
Das Arbeitsheft ist vorgesehen zum Einsatz in der Sekundarstufe im 6.-10. Schuljahr. Die Arbeitsblätter sind optimal geeignet zum selbstständigen Arbeiten in der Freiarbeit oder zum Stationenlernen und mit Lösungen – auch zur Selbstkontrolle – ausgestattet.
Die in diesem Band enthaltenen Versuche wurden gemeinsam mit einer jahrgangsübergreifenden Schülergruppe der Klassen 6-10 geplant, erprobt und weiterentwickelt. Die Materialien lassen sich sowohl in Wahlpflichtangeboten, in Vertretungsstunden als auch im laufenden Chemieunterricht gut einsetzen. Zu Beginn werden die Sicherheitsbestimmungen und Gefahrensymbole sowie die verschiedenen Geräte vorgestellt. Zu den praktischen Versuchen gibt es Hintergrundinformationen mit Arbeitsblättern. Im Lösungsteil findet man die entsprechenden Lösungen und zusätzliche Tipps. Ein Ziel dieses Bandes ist es, Schüler für die Stoffe des Alltags zu sensibilisieren, ihnen die Gefahren beim Umgang deutlich zu machen, sie aber auch zu motivieren, sich mit den Eigenschaften und Reaktionen dieser Stoffe forschend auseinanderzusetzen.
Inhalt:
- Mindmap „Stoffe des Alltags“
- Sicherheit beim Experimentieren
- Arbeitsgeräte im Labor
- Wichtige Symbole und Zeichen
- Wie schreibe ich ein Versuchsprotokoll?
- Der Bunsen- bzw. Teclubrenner
- Die Flammenzonen beim Gasbrenner
- Den Ruß sichtbar machen
- Wasser im Reagenzglas verkochen
- Was sind Kohlenhydrate chemisch gesehen?
- Zusammenhang zwischen Fotosynthese und Zellatmung
- Fragen zum Text Kohlenhydrate
- Welche Elemente sind im Haushaltszucker enthalten?
- Karamellbonbons von Kay Baumgardt selbst gemacht
- Untersuchung der Wasserlöslichkeit von Haushaltszucker (Saccharose)
- Wie unterscheiden wir Einfach- und Vielfachzucker?
- Tapetenkleister herstellen
- Welche Lebensmittel enthalten Stärke?
- Pudding selbst gemacht
- Einsatzmöglichkeiten von Kohlenhydraten – eine Übersicht
- Fette und Öle
- Unterscheidung von ätherischen & fetten Ölen durch die Fettfleckprobe
- Destillation ätherischer Öle
- Gewinnung ätherischer Öle
- Ätherische Öle – Gewinnung in der Küche
- Extraktion von Mandelöl aus Mandeln
- Herstellung von aromatisiertem Olivenöl
- Herstellung von Butter
- Wie erhalte ich Margarine?
- Seitan selbst gemacht
- Tofu aus Sojabohnen
- Badepralinen oder -kugeln
- Herstellung von (farbigen) Duftbadesalzen
- Die Kunst des Färbens
- Färben mit Pflanzenfarben
- Der Farbstoff Chlorophyll
- Chromatografie − ein Trennverfahren
Mit Lösungen – auch zur Selbstkontrolle.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.